Q2 GTE

Fragen

Fragen


Set of flashcards Details

Flashcards 39
Language Deutsch
Category Medical
Level University
Created / Updated 05.07.2020 / 05.07.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200705_q2_gte
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200705_q2_gte/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wann braucht man Ethik:

  • Lebensbeginn
  • Krisensituationen
  • Lebensende
  • in der Forschung

Moralphilosophische Konzepte

  • Deontologie: Was sein Muss -> Pflicht, Gesinnung, Gewissen

(Der Weg zum Ziel muss ethisch korrekt sein, egal was am Ende für ein Ergebnis herauskommt)

  • Klinisches Beispiel: Organspende
  • Teleologie: Ziel/Ergebnis -> Konsequenz/Utilitarismus 

(Das Ergebnis muss ethisch korrekt sein, egal wie man dort hin kommt) 

=> hier ist vor allem immer das Allgemeinwohl im Vordergrund im vgl. zum Individuum, deshalb auch klinische Studien als Bsp: ich schade einzelnen Individuen um letztendlich dem Allgemeinwohl zu dienen; weiteres Klinisches Beispiel: vielleicht Chemotherapie? Man schadet dem Patienten mutwillig um am Schluss eine Remission zu haben? 

Humanexperimente - Gesetze 

  • 1900: Preußische Anweisungen: Fall Neisser mit Syphillis Vakzinierung bei u.a. Minderjährigen ohne Einwilligung 
  • 1931: Berliner und Lübecker Debatten: Richtlinien für neuartige Heilbehandlungen
  • 1947: Nürnberger Kodex: nach Humanexperimente im Dritten Reich
  • 1964: Deklaration von Helsinki

Principles of Biomedical Ethics:

  • Autonomie / Autonomy
  • Fürsorge bzw. Caritas / Beneficence
  • Gerechtigkeit / Justice
  • Nicht-schaden / Non-Maleficence / Nil nocere

3 Säulen der Organvergabe: 

  • Transparenz
  • Regelhaftig
  • Eindeutigkeit

Voraussetzung für eine Organspende

  • Einwilligung
  • Zustimmungs- /Erklärungsregelung
  • Hirntod-Feststellung (Ausnahme: Lebendspende)

Aufnahme in die Warteliste:

  • Notwendigkeit
  • Erfolgsaussicht

Rechtliche und ethische Perspektiven der Organspende:

  • Gleichheit
  • Transparenz
  • Neutralität
  • Solidarität
  • Gerechtigkeit
  • Reflexion

Struktur medizinethischer Probleme:

  • Patient & Gesellschaft: Sozialethik
  • Arzt & Patient: Individualethik
  • Arzt & Gesellschaft: Standesethik

Embryo:

Philosophisch-anthropologisch:

  • Spezies: Spezies Mensch -> es kommt immer ein Mensch raus
  • Potentialität: “Zellklumpen” hat Potential ein Mensch zu werden
  • Identität: Entstehung aus bestimmten Embryo (bes. Mensch aus bes. Embryo)
  • Kontinuität: Entwicklung ist nicht stufenförmig, sondern kontinuierlich
  • Religiös: Gottesebenbildlichkeit 

Passive Sterbehilfe:

Nichtergreifen bzw. Nichtfortführen lebenserhaltender Maßnahmen

Indirekte Sterbehilfe

Verabreichen von Schmerzmittel (Morphin), wobei man als ungewollte Nebenwirkung die lebensverkürzende Wirkung hat, jedoch dadurch den Patienten vom Leiden erlöst. 

“In welcher Hinsicht trägt die historische Betrachtungsweise zum Verständnis aktueller Probleme der Medizin bei?” 4 Aspekte

- trägt zum Verständnis der Gegenwart und aktueller Entwicklungen bei

- stellt die Anamnese der heutigen Medizin, zeigt Knotenpunkte in der Entwicklung, Wege und Irrwege

- Wahrnehmung sozialer Dimensionen der Medizin

- Erkennen von Analogien mit der Vergangenheit (“...womit wir rechnen müssen”)

- Verständnis für gegenwärtige Forschungs- & Behandlungsentwicklungen und Strategien

- Indem sie problematisiert, analytische Funktion

 

 

  1. Warum ist es problematisch von einer “arabisch-islamischen” Medizin zu sprechen. Nennen sie drei Argumente!

●Übernahme griechischen Wissen und Übersetzung

●Ärzte waren in der Regel Christen oder Juden

●religionsneutrale griechische Medizin

  1. Was bedeutet SKEPSIS und in wie fern ist sie in wissenschaftlichen Disziplinen relevant?

 

  1. Leichtgläubigkeit vermeiden und damit eigene Entscheidungsfindung (ohne Manipulation)
  2. Evidenzbasierte Medizin und nicht “Eminenz basierte Medizin”, nicht alles glauben “was schon immer so gemacht wurde”
  3. kritiklose Übernahme von derzeit verbreiteten Lehren -> Stillstand des wissenschaftlichen Fortschritts
  4. Die Wissenschaft kann einem ein Roboter abnehmen, die moralisch richtige Entscheidung nicht

  1. zwei Argumente um die momentan problematische Lage bezüglich der Organspende zu verbessern und begründen Sie diese ethisch mit Ihrer eigenen Meinung.

●Einführung einer Widerspruchsregelung

Potentielle Spender müssen sich mit dem Thema befassen; eventuell mehr Organe zur Verfügung; mutmaßlicher Wille des potentiellen Spenders geklärt und man muss nicht unbedingt die Angehörigen diesbezüglich befragen

●Transparenz erhöhen

bessere Möglichkeit sich mit dem Thema zu befassen; Aufbau von Vertrauen nach den bisher bekannten Organspendeskandalen

●mehr Aufklärung zum Thema, Missverständnisse ausräumen

  1. Hurma-rechtliche Aspekte und moderne Medizin

Hurma = Unversehrtheit von Körper und Seele im Islam

--> medizinische Prozeduren müssen damit im Einklang sein, Gebiete zB Transplantations-/Transfusionsmedizin, weibliche Beschneidung (widerspricht dem Hurmagedanken), chirurgische Eingriffe

  1. Erläutern Sie kurz und knapp, wie Edelstein auf seine These zu den Pythagoräern und dem Hippokratischen Eid kommt. Was spricht dafür?

●Vermutung, dass die Pythagoräer den Eid selbst verfassten und lange Zeit in ihrer Gemeinschaft geheim hielten

●bekannt wurde der “Hippokratische Eid” erst viele Jahre nach Hippokrates’ Tod

●Pythagoräer sprachen sich gegen Blutvergießen oder Operationen aus; im Hippokratischen Eid steht explizit “ich werde das Messer nicht führen”, auch andere Thesen (nur eigene Söhne bzw Söhne des eigenen Lehrers unterrichten, keine Abtreibung/Sterbehilfte) stimmen überein

  1. Frage zur Änderung der Genfer Deklaration, from its conception-from its beginnings-ersatzlos gestrichen. Erläutern Sie den Inhalt, die eventuellen Beweggründe und Folgen?

●Beginn des Lebens wird nicht klar definiert, eigene Interpretation möglich, Respekt bedeutet nicht, dass kein Schwangerschaftsabbruch möglich ist

●Wird so inklusiver für andere Kulturen, Ethnien, Rechtssysteme -> Internationale Beziehungen könnten verbessert werden

●niemand kann aufgrund des Eides für Abtreibung, Pränataldiagnostik etc. belangt werden

 

  1. Definition und Unterschied Vakzination Variolation

  • Variolation: “Entnahme von infizierten Material aus den Wunden Infizierter und Injektion in die Wunden Nicht-Infizierter”
  • Vakzination: “Injektion von schwächeren Erregern ( in unserem historischen Beispiel Kuhpocken ) in Nicht-zuvor-Infizierte”

● Risiken bei Vakzination geringer

  1. Virign soil der amerikanische Ureinwohner

  • In Amerika stellten die Pocken bis dahin eine unbekannte Krankheit dar
  • von den Europäern eingeschleppt (in Europa zwar lebensgefährliche Erkrankung im Kindesalter, war aber nicht strukturell bedrohlich für die Zivilisation)
  • Immunsystem der Ureinwohner mit dem neuen Virus überfordert, führte zu so extremer Dezimierung, dass ihre Nationen untergingen

 

Warum unterstützten viele Ärzte NS-Ideologie? 

  • Karrierefördernde Wirkung antisemitischen Handelns (viele jüdischen Ärzte wurden ausgeschaltet und somit ergaben sich neue Aufstiegsmöglichkeiten)
  • besonderer Stellenwert des Biologischen in der NS-Ideologie (Rassenlehre, Sozialdarwinismus)[Medizin will gesunde Menschen, Nazis auch, “stimmt also im Grunde überein”]
  • Staatstragende Stellung der Ärzte als “Gesundheitsführer” des deutschen Volkes

(+ Anhänger der alten preuß. Elite (Antisemitismus hier weit verbreitet) 

  1. Definition des Begriffs Ethik und wer hat sie erfunden?

  • Ethik = Disziplin der Moraltheorie 
  • Aristoteles

Was spricht aus ethischen Gesichtpunkten gegen einen ärztlich-assistierten Suizid? 

●Verbot in Berufsordnungen vieler LÄKs -> kein primär ethisches Argument)

●“primum non nocere”

●(5. Gebot: Du sollst nicht töten)

●Risiko einer eventuellen Kommerzialisierung

●Genfer Gelöbnis / Hippokratischer Eid

●Ausweitung der ärztlichen Befugnisse, Gefahr der Entscheidung von Dritten über Lebenswert eines Menschenlebens

  1. Warum gab es 1990 eine Änderung im Gesetz zumSchwangerschaftsabbruch? Inwiefern sind die alten Indikationen noch möglich bzw. im Gesetz enthalten? Warum war eine Änderung im Gesetz sinnvoll?

  • Deutsche Wende -> Vereinigung der Gesetzestexte von DDR und BRD (Fristenlösung/Indikationslösung)
  • jetzt nur noch medizinische Indikation (körperliches und psychisches Wohl der Schwangeren schützen), damit bleiben aber kriminologische und embryopathische Indikationen weiterhin relevant, wenn sie Einfluss auf die Psyche der/des Patient/in nehmen (Vergewaltigung, Behinderung des Kindes etc.)
  • sinnvoll weil embryopathisches Argument stigmatisierend gegen Behinderte ist, und kriminologisch auch nicht grade sehr entlastend für die schwangere Person?

Nennen Sie die drei Aufgaben des Ethikkomitees mit einem klinisch-praktischen Beispiel

●Ethikberatung / Fallberatung => Patientenverfügung

●Leitlinien erstellen => Reanimation (ab wann darf man aufhören zu reanimieren)

●Fortbildungen => Gesprächsführung mit Schauspielpatienten zur Überbringung schwieriger Diagnosen

Nennen Sie zwei inhaltliche oder formale Unterschiede zwischen dem Nürnberger

Kodex und der Deklaration von Helsinki 

-Im Nürnberger Kodex ist explizit enthalten dass der Versuchsteilnehmer zustimmen muss, natürlich freiwillig. In der Helsinki Erklärung ist das geringfügig aufgeweicht, es reicht auch die Zustimmung der rechtlichen Vertretung (zb der Eltern)

-Außerdem kommt  in der Helsinki die Ethikkommission vor, und hat eine wichtige Rolle, fehlt im Nürnberger 

-im Nürnberger Kodex ist Patientennutzen ein zentrales Gebot, in der Erklärung von Helsinki werden in den verschiedenen Versionen der wissenschaftliche/gesellschaftliche Nutzen immer mehr gefördert

Man spricht wissenschaftlich von “Ethik in der Medizin” und nicht von “Ärztlicher Ethik”. Warum ist das so? Kurze Begründung

-Gilt für sämtliches Personal im Gesundheitswesen, und ganz besonders, eben auch für die Patienten 

-Ärztliche Ethik ist nur ein relatives Synonym von Ethik in der Medizin → enger gefasst

Geben Sie ein Argument für und ein Argument gegen die phythagoreische These von Edelstein zum Hippokratischen Eid an. 

dafür: 

-Typisch für diesen Verein ist die Ablehnung von “Operationen”, Wortwörtlich steht da im Eid man soll nicht schneiden, auch bei steinen nicht. Im Gegensatz zu den anderen Aussagen die eher normal ethisch sind is das ziemlich speziell für Pythagoraer. 

-Eid war sehr lange unbekannt -> Pythagoreische Gruppe soll sehr unter sich geblieben sein

 

dagegen: 

-Dagegen spricht dass die gar kein medizinischer Bund waren, und es auch sonst keine Beweise gibt. 

-evtl.: einheitliche Regeln z.B. für Chiurgieverbot, sind sehr Übersetzungs abhängig

4 Arzt-Patienten-Modelle nennen 

-deliberatives Modell

-paternalistisches Modell

-interpretatives Modell

-informatives Modell

In den letzten Monaten hat der Bundestag zwei wichtige Gesetze zum Thema Lebensende verabschiedet. Nennen Sie eines und erklären Sie kurz den Inhalt und 

erläutern Sie aus Ihrer persönlichen Sicht, ob das Gesetz sinnvoll ist

  1. Palliativ- und Hospizgesetz (November 2015): besagt, dass die Palliativversorgung flächendeckend ausgebaut werden soll und zur Regelleistung in der GKV werden soll 
    sinnvoll: da Hilfe für “austherapierte” Patienten, Bewahrung der Autonomy etc.
  2. Verbot geschäftsmäßiger Sterbehilfe, Strafe für Beihilfe des Suizids, ausgenommen der Angehörigen (November 2015)
    kritisch: vielleicht wollen Angehörige nicht das Beste für Pat., bzw. Suizid war vom Patienten nicht gewollt??

Hippokratischer Eid. Stichwortartig “Problemfelder” anführen zu Autor, Entstehungszeit, Stellenwert in der Antike.

-Autor: unbekannt; von Edelstein wird die Formulierung durch die Gruppierung der Pythagoräer (Bezug auf Pythagoras von Kos) als am wahrscheinlichsten angenommen, da spezifische Inhalte auf die entsprechenden Verhaltensregeln verweisen.

-Entstehungszeit: genaue Zeit unbekannt; die erste Nennung lässt sich auf das 1. Jahrhundert n. Chr. datieren, dort als ius iurandum, später dann Aufnahme in den Corpus Hippocraticum. 

-Stellenwert in der Antike:  Keiner. War da noch weitgehend unbekannt. Im Gegensatz zur weit verbreiteten “Laienmeinung”.

Erläutern sie die axiologische Neutralität im Bezug auf die Schwangerschaft 

  • Die axiologische Neutralität bedeutet in Bezug auf den Schwangerschaftsabbruch die wertungsfreie Erörterung dieses Gegenstandes. Der Fetus kann beispielsweise als authentischer Fetus betrachtet werden. Dieser erfährt eine extreme Höherbewertung; er ist ein elterliches Projekt und sofort nach Bildung ein Baby (Leben)= der gewünschte Fetus
  • Der tumorale Fetus hingegen wird entwertet - ins “Nichts” abgeschoben - ohne Spuren zu hinterlassen (Tumor).= Abtreibung des Fetus als Befreiung
  • Diese unterschiedlichen Sichtweisen sollen bei der axiologischen Neutralität erfasst und erörtert, jedoch nicht selbst gewertet werden.

Welchen Taten hat die Medizin im NS Regime getrieben, die auf NS Ideologien basieren? 

  • Antisemitismus unterstützt weil 30% der höher-rangigen Ärzte Juden waren und durch deren Rauswurf Arbeitsplätze frei wurden (Antisemitismus = Karrierefördernd)
  • Rassenhygiene/Biologismus als ursprüngliche Idee der Medizin (Ärzte wollten gesunde Menschen)
  • Zwangssterilisationen und Zwangsabtreibungen
  • “Euthanasie”
  • Entrechtung, Boykott, Vertreibung von jüdischen Ärzten
  • Menschenversuche
  • “Gesundheitsführer” des Volkes
  • Kriegsmedizin

Die 3 Aufgaben eines klinischen Ethikkomitees nennen und jeweils ein klinisches Beispiel nennen

  1. Ethische Beratung => z.B. zum Thema letzter Wille (Gibt es eine gültige Patientenverfügung? Trifft sie auf die Situation zu? Ist diese (noch) der Wille des Patienten?) /bei schwerer Krankheit?
  2. Leitlinien Erstellung => Lösungen finden für wiederkehrende Probleme in der Klinik, z.B. klare Reanimationsleitlinien (“wann ist Schluss?”)
  3. Fortbildungen machen => Probleme ansprechen/Schauspielpatienten-Kurse für Medizinstudenten um schwierige Gesprächssituationen zu üben (Krebs)

 

6. Euthanasiegedanken von Hoche mit der im NS vergleichen, zwei Gemeinsamkeiten und

zwei Unterschiede

  • Gemeinsamkeiten
    • Beide standen hinter der Idee einer Tötung von körperlich bzw geistig Behinderten und unheilbar Kranken
    • Sozialdarwinistisches Gedankengut -> Gemeinwohl vor Einzelwohl bzw Wohl der Gesellschaft vor Einzelwohl und dessen Gesundheit
  • Unterschiede
    • Hoche wollte ein gesetzlich geregeltes Programm, im NS Regime war es willkürlich 
    • Bei Hoche wurde nach dem Willen des Betroffenen gehandelt ( nur in starken Ausnahmen nicht ), dies war im NS Regime nicht der Fall
    • Hoche: offizielles Dokument, NS: Geheimdokument Hitlers

Welche Aussagen aus dem hippokratischen Eid können heute noch als Grundlage für

ethische Richtlinien dienen

  • Schweigepflicht 
  • Lehrer ehren 
  • nur zum Nutzen der Patienten handeln und Leben als höchstes Gut ansehen 
  • keine sexuelle Beziehung mit Patienten
  • Verbot der aktiven Sterbehilfe

Nennen Sie 2 ethische Hauptkriterien für die Begründung einer Organtransplantation bei einem Patienten im Vergleich zu anderen Kranken auf der Warteliste (hier sind keine medizinischen Merkmale gemeint, sondern theoretische Aspekte)

  • Gleichheit / Egalitarismus
  • Bedürftigkeit / Gerechtigkeit
  • Dringlichkeit
  • Erfolgsaussicht
  • Utilitarismus
  • Deontologische Kriterien

vier Arzt-Patienten Modelle + Angabe jeweils eines Nachteils

  • Paternalistisches Modell: Missachtung der Autonomie des Patienten 
  • Informatives Modell : Patient wird mit der Entscheidung allein gelassen 
  • Interpretatives Modell : Arzt braucht Kenntnis über die Lebensumstände des Patienten 
  • Deliberatives Modell ( Partnerschaftliches Modell ) : Zeitmangel , Kommunikationsfähigkeit nötig