Sprachsystem und Sprachgebrauch
Klausurfragen
Klausurfragen
Set of flashcards Details
Flashcards | 70 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | History |
Level | University |
Created / Updated | 03.07.2020 / 05.07.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200703_sprachsystem_und_sprachgebrauch
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200703_sprachsystem_und_sprachgebrauch/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
was bedeutet Interiorisierte Sprache?
- Sprache als gesellschaftliche Erscheinung
- realisierte sich immer in einer indiviuellen Äußerung
Gustav Jäger/ Paul Hermann
Gustav Hermann = Zooologe
bei der Tiersprache ist hauptelement das gefühlsmoment
tierische laute sind produkt der gefühlswallung.. so auch der mensch
Paul Hermann= vertreter der gebärden theorie
erste lautsprache in verflechtung mit gebärden
Grundlage: durch gefühle hervorgerufen
spontane bewegungen und laute
was ist das 2. Signalsystem?
-auf Grund des 1. Signalsystems ein zweites
--> bestandteil ist die SPrach
--> man reagiert nicht auf Lautfolgen sondern Bedeutungen des Wortes
was ist Saphir-Whorf- Hyprothese?
- Anname das Art und wiese wie ein Mensch denkt auf Muttersprache durch Grammatik und Wortschatz beeinflusst wird
--> Prinzip der sprachlichen Relativität
--> ABhängigkeit der Begriffsbildung von der Sprache
ikonisch/ indexsalisch/ symbolisches Zeichen
- Ikonisch= prinzip der ähnlichkeit zw signifikant und refenz
zeichen das durch ähnlichkeit auf einen gegenstand verweist ( Potrait)
-Indexikalisch= kausale beziehung zw signifikant, kat und referent
zs hang ersichtlich
zeichen das durch unmittelbare kausale wirkung eines objektes auf diese verweist, rauch als zeichen für feuer
-Symbol= basiert auf konvention
arabität und konventionell
sprachl zeichen zum beispiel schilder
zeichen bei dem zw form den zeichens und seiner bedeutung ein arabitäres und konventionalisiertes verhältnis besteht bsp stuhl
Was ist Polygenese/ Monogenese?
Polygenese= Sprache ist an mehreren Orten entstanden
Monogenese= an einem Entstnden und von dort asusgebreitet
diskontinuierlicher text
texte die nicht fortlaufend geschrieben sind und sich teilweise nicht sprachl mitteln bedienen
formulare, grafiken, listen, tabellen
Intertextualität
eigenschaft eines textes mit anderen texten in verbindungen zu stehen und auf sie bezug nehmen
oft durch bewusste verweise und zitate
ein text nimmt bezug auf einen anderen text
Synergastische Theorie
Hauruk-Theorie
--> entstanden aus gemeinsamer Arbeitsplanung und bewältigung der urmenschen
--> ryth. Laute/Art gesang zur leistungsteigerung
was ist anakoluth mit beispiel
bruch des satzbaus oder abbruch bei einem einmal begonnen satz
Bsp. Ausstieg, also ich weis nicht....
Reaktion, er hat ihr einiges.... alles zu verdanken
Phatische Kommunikation
-Aufmerksamkeit des Emfängers nicht zu verlieren
-Kontakt/ Kanal üvber Kommunikation hergestellen
-Sprachakte die soziale Funktion Erfüllen
Satzperiode mit beispiel
ein komplexer satz mit satzreihen und satzgefüge
Bsp. du musst, wie ich dir schon gestern gesagt habe , deine eltern anrufen
risiko unverständliche sätze zu bilden
lieber in mehere aufteilen
syndetischer / asyndetischer satz
-syndetisch = sätze / kontruktionen die mit konjunktionen verbunden werden
bsp. ich kam und sah und siegte
-asyndetisch=sätze / konstruktionen die ohne konjunktion verbunden werden
bsp. ich kam und sah, siegte
Wortgruppenlexem
lexem besteht aus mehreren wörtern
setzt sich aus mind 2 lexikalischen einheiten zusammen
semantisch unauflösbar
meist redewenungen oder sprichwörter
Propositionaler Sprachgebrauch
bedeutet, dass man sich auf den Gegenstand/die Sprache bezieht die mam spricht-deutliche machen der sache
-Informationaustausch mit Hilfe der SPrache
-kein menschliches zusammenleben ohne kommunikation
formbildendes Morphem
bezeichnet syntaktische beziehungen zw lexikalischen morphem im satz und inhaltlicher beziehung
dabei inhalstarm / leer
performative Funktion der Sprache
kontrolle über Realität z.B: ich taufe dich
- oder eine Art proporsitonale kommuniktaion mit übernatürlichen wesen
Grundmorphem
freies Morphem einer Morphem struktur
gibt die bedeutung des gesamtwortes die grundrichtung an
bsp. alt / uralt
kommulative Funktion der Sprache
Aufzeichnung von Fakten
Grundbücher, Geschäftsbücher, Gesetze
unikales Morphem
Morphem was nur in einer einzigen Morphemkonstruktion in einer sprach erscheint
trägt nicht mehr zur motivation eines wortes bei
bsp. wer = mensch, werwolf
diskontinuierliches Morphem
eine folge voneinander getrennter morpheme bildet zs ein morphem
verbindung aus präfix und suffix
ge-lach-t
junktur
art der verbindung oder des übergangs zw den einzelnen Phonemen in einer synerg. Aufeinanderfolge
satz ist quasi philosophisch/ quasiphilophisch
sind in der regel nicht durch hörbare laute realisiert
Semiotisches Dreiech
Interpretant (Bedeutung)
Baum / \ Pflanze
Repräsentant ---- Objekt
(Mittel der (gegenständliches oder Bewusstseinsobjektt
Repräsentation)
was sind Minimalpaare?
= Wortpaare, die gleich viele laute enthalten, sich nur in einem unterscheiden und damit verbundenen verschiedene bedeutungen aufweist
aus-maus, gold-geld, fenster-finster, reisen-reißen
Denotat
-der bergriffliche Inhalt einer Zeichens
- der durch ein Zeichen bezeichneter Gegenstand
--> alle generellen Bedeutungsmerkmalte eines Wortes
nonverbale kommunikation
Formen der kommunikation die sich nicht auf eine sprachliche informationsvermittlung stützt
bsp. mimik, gestik, blickkontankt, ton, körperhaltung
unabhängig von lautsprache
kohäsion/kohärenz
Kohäsion= formaler Zusammenhang im Terxt
Kohärenz= loischer Zusammenhang eines Text
präskriptive / aszendente grammatik
-präsktiptiv= pädagogische grammatik/ volksgrammatik/ schulgr.
-aszendente= beschreibung der sprachstruktur beginnt mit phonem und endet mit grammatik der satzkette
distributionelle Grammatik
klassifizierung nach verteilung
Definitions Phonembegriff
kleinste Segmentierbare bedeutungsrelevante Bestandteile der Sprache, abstrakte Klasse
--> wenn sie AUstauscht verädnern sich die Bedeutunge
Bsp.: kaum vs. Raum