W

ssdfg

ssdfg


Fichier Détails

Cartes-fiches 176
Langue Deutsch
Catégorie Religion / Ethique
Niveau Université
Crée / Actualisé 29.06.2020 / 12.07.2020
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20200629_w
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200629_w/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Respräsentativitätsheuristik

Zahlenreihe von 24 43 56 7 39 als wahrscheinlicher für Lottogewinn einschätzen als 1 2 3 4 5, obwohl gleich wahrscheinlich, weil erstere repräsentativ für Zufallsereignis

Country-of-origin Heuristik

Herkunft eines Produktes funktioniert als Stereotyp

generell tendieren Personen dazu, Produkte aus dem Heimatland zu bevorzugen

Konsens Heuristik

Konsensinformationen als soziale Bestätigung

-> Situationen, in denen wir aus dem verhalten anderer auf die Angemessenheit unseres eigenen Verhaltens schließen

zB Schlange vor geschäft, Bestseller auf Amazon

Ankereffekte (Heuristik)

Orientierung an Ankerreizen im numerischen urteil

Man sucht nach Vergleichswerte, wenn keine verfügbar reicht teilweise auch aus der Luft gegriffene Zahl

20% auf alles, nur noch 500 statt 800,..

Prospect Theory

losses loom larger than gains

 Die Prospect-Theorie ist durch drei grundlegende Unterschiede zum üblichen Erwartungsnutzenkonzept (Nutzentheorie) gekennzeichnet: a) Der Nutzen einer Handlungsalternative wird nicht am endgültigen Vermögens- und/oder Wohlfahrtszustand gemessen, sondern an Veränderungen im Verhältnis zu einem Referenzzustand. Ergebnisse von Handlungsalternativen werden dementsprechend zunächst als Gewinne oder Verluste gegenüber dem Referenzpunkt "kodiert" (Editing-Phase der Prospect-Theorie) und erst danach bewertet (Bewertungsphase der Prospect-Theorie).

b) Verschlechterungen relativ zum Referenzpunkt (Verluste) werden deutlich stärker empfunden als Verbesserungen (Gewinne). Außerdem verhalten sich Individuen im Bereich der Verluste risikofreudig, im Gewinnbereich dagegen risikoscheu.

Nudging

Methode, das Verhalten von Menschen zu beeinflussen, ohne dabei auf Verbote und Gebote zurückzugreifen oder ökonomische Anreize verändern zu müssen.

Veränderung von Eigenschaften: Ambiente, funktionelles Design, Etikettierung, Präsentation, Dimensionierung

Veränderung der Platzierung: Verfügbarkeit, Nähe

Veränderung von Eigenschaften UND Platzierung: Priming, Prompting

3 Säulen der Nachhaltigkeit

"Nachhaltige Entwicklung ist eine
Entwicklung, die den Bedürfnissen
der heutigen Generation entspricht,
ohne die Möglichkeiten künftiger
Generationen zu gefährden, ihre
eigenen Bedürfnisse zu
befriedigen“

ökologische + ökonomische + soziale Verantwortlichkeit für Nachhaltigkeit (Wertewandel)

Green behavior @work

- skalierbare, messbare Verhaltensweisen

- individuelles Verhalten am Arbeitsplatz

- vorteilhaft oder schädlich für Umwelt

- nicht begrenzt, geht um jede Arbeit

The Green Five

TCR Transformative Konsumentenforschung

„Die Aufgabe besteht darin, einen
positiven
Unterschied im Leben der Konsumenten , sowohl von
heutigen als auch von zukünftigen Generationen ,
durch den gewählten Fokus der Forschung, deren
Nutzen und deren Implikationen zu machen.“

Transformative Forschung orientiert sich an konkreten gesellschaftlichen Problemen und ist gekennzeichnet durch einen expliziten Interventionsanspruch. Ziel ist es, konkrete Veränderungsprozesse zu katalysieren und dabei Stakeholder aktiv in den Forschungsprozess mit einzubeziehen.

3 Strategien für nachhaltigen Wandel

- Effizienz (technische Innovation, Energiesparlampe)

- Konsistenz (Vermeidung von Abfällen, anders produzieren, Wechsel zu anderen Methoden, niologisch abbaubare Tüte)

- Suffizienz (möglichst wenig Rohstoff- Energieverbrauch)

Rebound Effekt

Effizienzsteigerung führt zu weniger Ausgaben, wodurch weitere Produkte gekauft werden 

extrem, 100%: Backfire Effekt

kognitive Theorie zu nachhaltigem Verhalten

pro-environmental behavior = self-interested behavior

Theory of Planned Behavior (perceived behavioral control)

wissensbasierter Ansatz zum nachhaltigen Verhalten 

Wissen und problem awereness -> sustainable behavior

value-nelief-norm theory zu nachhaltigem Verhalten

pro-environmental behavior = pro-social behavior MORAL OBLIGATION

 

emotionsbasierte Theorie zu nachhaltigem Verhalten

pride and guilt as self-conscious emotions= pro-environmental behavior