W
ssdfg
ssdfg
Fichier Détails
Cartes-fiches | 176 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Religion / Ethique |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 29.06.2020 / 12.07.2020 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20200629_w
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200629_w/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Verhinderung kontraproduktives Verhalten?
- Personalauswahl
- Training
- Führung
- Betriebsvereinbarungen
performance appraisal
formaler Beurteilungsprozess
jährliche Zielvereinbarungsgespräche
perfromance management
: alle organisationalen Aktivitäten,
Methoden, Prozeduren, Interventionen die der
Leistungsverbesserung dienen
Warum Leistungsbeurteilungen?
- Administration (Gehalt, Belohnungen, Personalentscheidungen: Transfer, Beförderung, Entlassungen)
- Rückmeldefunktion (Feedback
- Forschung (Vorhersage auf Basis von Auswahlverfahren, Evaluation der Interventionen im Unternehmen)
criterion relevance
Überschneidung theoretisches Konstrukt und Messung
Leistungsbeurteilung subjektiv
1.
Freie Eindrucksschilderung
2.
Kennzeichnung von vorgegebene Aussagelisten
Was trifft auf den Mitarbeiter zu …
3.
Rangordnungsverfahren: Mitarbeiter in Rangreihe bringen
4.
Aufgaben und zielorientierte Beurteilungsverfahren
5.
Einstufungsverfahren (Ratings): graphische Ratingskalen
eigenschaftsbezogene Beurteilung
verhaltensbezogene Beurteilung: Beobachtung (BOS),
Einstufungsskala (BARS)
Beurteilerfehler?
Tendenz zur Mitte
Tendenz zur Strenge
Halo Effekte
Kontrast Effekte
Definition Arbeitsanalyse
Systematische
Erfassung und Beurteilung von Informationen
über die Tätigkeit eines arbeitenden Individuums
Gegenstand
der psychologischen Arbeitsanalyse ist die
- Analyse und Bewertung von Arbeitstätigkeiten
- und ihrer Bedingungen
- sowie die Wirkungen der Arbeitsbedingungen und Anforderungen
auf das Individuum
Vorgehen Arbeitsanalyse
- Untersuchungsziele
- Auswahl und Anpassung der Erhebungsinstrumente
- Durchführung psych. Arbeitsplatzanalyse
- Auswertung, Rückmeldung/ Präsentation Ergebnisse
- Ableitung und Umsetzung Gestaltungsmaßnahmen, Evaluation
Ziele der Arbeitsanalyse
- Erhaltung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
- Optimierung Arbeitsausführung und -organisation
- personale Fördermaßnahmen
- Bestimmung Eignungsanforderungen
- Vergleich von Arbeitstätigen
- weiteres
2 Ansätze der Arbeitsanalyse
- bedingungsbezogen (objektiv)
- personenbezogen (subjektiv)
DGB Index Gute Arbeit
grobe Messung für die Arbeitsqualität aus Sicht der Arbeitnehmer
Erfassung von zahlreichen Informationen: Einkommenssituation, Arbeitsplatzsicherheit, Ressourcenausstattung, Belastungssituation,..
Methoden der Arbeitsanalyse
Befragung
Beobachtung
physikalische Messungen
physiologische Messungen
Laborfroschung/ Simulation
Analyse betrieblicher Daten und Dokumente (Stellenausschreibungen, Unfallstatistiken,..)
ISTA (Instrument der Arbeitsanalyse)
stressbezogene Tätigkeitsanalyse
- Ermittlung stressrelevanter Arbeitsmerkmale und Belastungsschwerpunkte
- Handlungsregulations- und Stresstheorie
- bedingungsbezogen: Beoabchtungsinterview
VERA (Instrument Arbeitsanalyse)
Ermittlung von Regulationserfrodernissen der Arbeotstätigkeit
- Anforderungen der Arbeit an das Denken, Planen und Entscheiden
- ,,Fünf-Ebenen-Modell" der Handlungsregulation
- bedingungsbezogen, Beobachtungsinterview
JDS (Instrument Arbeitsanalyse)
Job Diagnostic Survey
- Feststellung bedeutsamer motivations- und leistungssteigernder Tätigkeitsmerkmale und deren Veränderungsbedarf
- personenbezogen, Ratingversion
zentrale Aufgabenmerkmale: Anforderungsvielfalt, Aufgabengeschlossenheit, Bedeutung der Aufgabe, Autonomie, Rückmeldung
WDQ (Instrument Arbeitsanalyse)
Work-Design-Questionnaire
subjektiver, weitreichende Ergänzungen und Erweiterungen
motivationale Merkmale, soziale Merkmale, kontextuelle Merkmale
Arbeits- vs. Anforderungsanalyse
Arbeitsanalyse: work-oriented job analysis
Anforderungsanalyse: worker- oriented job analysis
Frage/ Definition der Anforderungsanalyse
Wie sind Personen beschreibbar, die in einer bestimmten Stelle, Tätigkeit, Beruf oder Laufbahn erfolgreich tätig sind?
- Wissen, Fertigkeiten, Fähigkeiten, Persönlichkeit, Interessen,Werthaltungen
Anforderungen an Verhalten/ EIgenschaften/ Ergebnisse (trimodaler Ansatz der Eignungsdiagnostik)
-> Personalauswahl, Personalbeurteilung, Potentialanalyse, Personalentwicklung, Stellenbeschreibungen
Methoden der Anforderungsanalyse
1. Arbeitsplatzanalytisch empirisch
2. Tätigkeitsgeleitet intuitiv
3. Personenbezogen empirisch
Critical Incident?
Methode der kritischen Ereignisse, tätigkeitsgeleitet intuitiv (Anforderungsanalyse)
Denken Sie an ein Beispiel für das Arbeitsverhalten eines Mitarbeiters, das besonders effektive oder
besonders ineffektive Arbeitsweise veranschaulicht. Beschreiben Sie die Situation und das fragliche
Verhalten möglichst konkret. Stellen Sie sich dazu die folgenden Fragen:
•
Was waren die Umstände oder Hintergrundbedingungen, die zu diesem Verhalten führten?
•
Beschreiben Sie das konkrete Verhalten des Mitarbeiters. Was war besonders effektiv oder ineffektiv an
diesem Verhalten?
•
Was waren die Konsequenzen dieses Verhaltens?
Occupational Information Network O*NET
Portal für umfassende Erklärungen/ Auflistung von Beruf
hierarchisch geordnete Auflistungen von berufs- und tätigkeitsbezogenen Beschreibungen
6 Gruppen: erfahrungsbezogene, berufliche, personenbezogene, tätigkeitsspezifische Anforderungen und Personenmerkmale und Berufscharakteristika
Definition Arbeitsgestaltung
die systematische Anpassung technischer, organisatorischer, sozialer Arbeitsbedingungen in Bezug auf Leistungsvorraussetzungen des arbeitenden Menschen, mit dem Ziel der
- Erhaltung und Entwicklung der Persönlichkeit
- Gesundheit der arbeitdenden Menschen
- im Rahmen effizienter und produktiver Arbeitsprozesse
Ziele der Arbeitsgestaltung
Konflikt vs Integration von unternehmensbezogenen Zielen und mitarbeiterbezogenen Zielen
unternehmensbezogen: Kostenziele, organisatorisch (Erhöhung Flexibilität, Verbesserung Informationsfluss), technisch (Reduzierung von Störungen, ergonomische Arbeitsplatzgestaltung)
mitarbeiterbezogen: Förderung der Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung, Erhaltung Gesundheit und Leistungsfähigkeit, Senkung der Fluktuation, Fehlzeiten
grundlegende Strategien der Arbeitsgestaltung
- korrektiv
- präventiv
- prospektiv
- flexibel
- differenziell
- dynamisch
prospektive Arbeitsgestaltung?
Schaffung von Möglichkeiten der Persönlichkeitsentwicklung
z.B. das Angebot verschiedener Dialog-, Funktionsformen, verschiedener programmierbarer Software-Systeme
flexible Arbeitsgestaltung?
flexible Arbeitsgestaltung durch Freiheitsgrade innerhalb einer vorgegebenen Arbeitsstruktur (Wahl individueller Arbeitsweisen)
zB am Band, aber Freiheit in welcher Reihenfolge etc
INTERindividuell
differentielle Arbeitsgestaltung
durch das gleichzeitige Angebot verschiedener Arbeitsstrukturen
INTERindividuell
dynamische Arbeitsgestaltung
durch Entwicklungsangebote (Erweiterung oder neue Arbeitsstrukturen gemäß Lernfortschritt)
INTRAindividuell
Ansatzpunkte der Arbeitsgestaltung
- Arbeitsumgebung
- Arbeitsmittel
- Arbeitsplatz
- Arbeitsinhalte
- Arbeitszeit
- Arbeitsablauf/ Organisation
- Gruppenarbeit
Ansatzpunkt Arbeitsumgebung?
physikalische, chemische, biologische Umgebungseinflüsse, hygienische und soziale Einrichtungen
- Lärm: Grenzwert für geistige Arbeit 55db(A)
- Temperatur: geistige Tätigkeit im Sitzen 18-24 Grad, 12m3 Mindestraumluft
Ansatzpunkt Arbeitsmittel
Mensch- Maschine- Interaktion
Dialoggestaltung nach der DIN/ISO Norm
Ansatzpunkt Arbeitsplatz
- räumliche Ausgestaltung
- Ergonomie
- Einzel-, vs Großraumbüro
- Sick Building Syndrom!! unspezifisches Gefühl des Unwohlseins (Raumqualität, Mikroorganismen, gefährliche Stoffe)
Telearbeit?
Teil der Arbeitsplatzgestaltung
Arbeitstätigkeiten, die räumlich
entfernt vom Auftraggeber bzw.
der Betriebsstätte unter Nutzung
von Informations und
Kommunikationstechnik verrichtet
werden. Der Telearbeiter/die
Telearbeiterin ist dabei
elektronisch mit der zentralen
Betriebsstätte oder anderen
Telearbeitern verbunden.
theoretisch fundierte Konzepte der Aufgabengestaltung (Arbeitsinhalte und Arbeitsablauforganisation)
I. soziotechnische Systemgestaltung
II. Tätigkeits-, handlungstheoretische Konzepte
III. Motivationstheoretische Konzepte