W
ssdfg
ssdfg
Kartei Details
Karten | 176 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Religion/Ethik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 29.06.2020 / 12.07.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200629_w
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200629_w/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
vollständige Arbeitsaufgaben?
zyklische Vollständigkeit: sind Anteile aller Handlungsphasen vertreten?
hierarchische Vollständigkeit: sind wechselnde Anforderungen der Handlungsregulation auf unterschiedlichen Ebenen enthalten?
Merkmale vollständiger Arbeitsaufgaben:
1. Zielsetzung
2. Vorbereitung
3. Organisation und Entscheidung
4. Ausführung mit Feedback
5. Kontrolle mit Resultatfeedback
motivationstheoretische Konzepte (Arbeitsablauf, Strukturierung)
Job Rotation
Job Enrichment (zusätzliche Aufgaben in höherer Anforderungsebene)
Job Enlargement (zusätzliche Aufgaben in gleicher Anforderungsebene)
Ansatzpunkt Arbeitszeit
flexible Arbeitszeiten:
- dynamische Arbeitszeiten (Chronometrie) wie viel arbeite ich
- gleitende Arbeitszeiten (Chronologie) wann arbeite ich
- variable Arbeitszeiten (Chronometrie und Chronologie)
Effekte flexibler Arbeitszeiten?
- höhere Arbeitszufriedenheit
- persönliche ENtwicklung, Lernmöglichkeiten positiver beurteilt
- höhere erlebte Autonomie, Selbstbestimmungsmöglichkeit
aber: auch höhere Anforderungen
Schichtarbeit Gründe
- technologische (chemische Großanlagen)
- Versorgung der Bevölkerung
- wirtschaftliche (Automobil, Chips)
Schichtarbeit Formen
- permanente Schichtsysteme ( Dauerschichten)
- Wechselschichtsysteme (ohne/mit Nacht und oder Wochenarbeit)
Teilautonome Arbeitsgruppen TAG
Teilautonome Arbeitsgruppen (TAG) bieten den Mitarbeitern die Möglichkeit, in sozio-technischen Einheiten (Arbeitssystem) selbständig im Sinne von „Gruppenarbeit“ zu handeln und zu entscheiden.
Neben Ausführungstätigkeiten werden einer TAG auch Organisations- und Planungs-, Instandhaltungs- sowie Kontrollaufgaben übertragen. Die TAG bestehen aus mehreren Mitarbeitern aus verschiedenen hierarchischen Ebenen im Unternehmen. Die Gruppe organisiert sich selbständig, das heißt, sie verteilt die anfallenden Aufgaben selbständig auf die Gruppenmitglieder. Das Konzept vereint die Gedanken des Jobenlargements (Arbeitserweiterung), Jobenrichment (Arbeitsbereicherung). Siehe auch: Arbeitsstrukturierung. Die Qualität der Arbeit wird in der Regel damit verbessert.
bottom up Prozesse der Arbeitsmotivation?
Job crafting
von unten, selbstinitiiert von Mitarbeitern
vs top down (von oben), Arbeitsumgebung, Arbeitsmittel, Arbeitsplatz, Arbeitsinhalte, Arbeitszeit, Arbeitsablauf, Gruppenarbeit
Job Crafting?
physical and cognitive changes individuals make in the task or relational boundaries of their work
- selbstständige Anpassung von Aufgaben bei der Arbeit
- individuell
- nicht angeleitet
- selbst initiiert
Ziel: Passung erhöhen, Steigerung Motivation, Anpassung des Arbeitsplatzes auf Basis persönlicher Ziele, Fähigkeiten und Werte
Formen des Job Crafting?
1. Veränderung von Anzahl, Art und Reichweite der Aufgaben
2. Veränderung der Qualität und/ oder der Anzahl der Beziehungen
3. Veränderung der kognitiven Grenzen einer Arbeitsaufgabe (kogn. Umstrukturierung)
Beispiel Pflegekräfte in Krankenhaus Video
Übersicht Arbeitsmotivationstheorien (vgl. Seminar)
1. Inhaltstheorien
- Maslows Bedürfnishierarchie
- Selbstbestimmungstheorie
2. Prozesstheorien
- JCM
- VIE Theorie
- Zielsetzungstheorie goal setting theory
- Selbstregulation
- Equity Theorie
Selbstbestimmungsheorie (Deci& Ryan, 2000)
Inhaltstheorie
Kompetenz& Autonomie& Soziale Zugehörigkeit (3 Grundbedürfnisse)
-> Aufgaben und Tätigkeiten, die psychologische Grundbedürfnisse befriedigen, werden als intrinsisch motivierend erlebt
- Engagement und Anstrengungsbereitschaft
- höheres Commitment
- Leistungsverhalten
Erwartungs-Mal-Wert Theorien?
Prozesstheorie
3 Komponenten (im Gegensatz zu Allg. II?): Erwartung, Instrumentalität, Valenz
Anwendung: Erwartung der Mitarbeitr*innen stärken, dass sie durch ihre eigene Anstrengung gute Leistungen erbringen können, die sie hoch bewerten
Erwartung: Aufgaben klar machrn, klare Ziele kommunizieren, Feedbacksysteme, Training/ Coaching/ Personalentwicklung
Instrumentalität: klare Bezüge zw Handlungserfolg und pos. bewerteten Handlungsfolgen -> transparente, gerechte Systeme, Verlässlichkeit und Fairness
Valenz: angemessene Inzentivierungen, eig Anreize auswählbar machen
Zielsetzungstheorie?
Prozesstheorie
Hypothesen zum Einfluss von Zielqualitäten auf Leistung
1. schwierige, herausfordernde Ziele führen zu besserer Leistung als mittlere oder leicht zu erreichende Ziele
2. Herausfrodernde und präzise, spezifische Ziele führen zu besserer Leistung als allgemeine, vage Ziele
schwierige und spezifische Ziele-> (Mediatoren: Aufmerksamkeit, Anstrengung, Dauer, Strategie)(Moderatoren: Zielbindung, Rückmeldung, Selbstwirksamkeit, situative Grenzen, Komplexität, Fähigkeiten) -> Leistung
High Performance Cycle?
gehört zur Zielsetzungstheorie dazu
- Anforderungen in Form von herausfordernden hohen Zielen bei bedeutsamen persönlichkeitsfördernden Aufgaben oder Aufgabenfolgen führen zu hoher Leistung.
- Die Leistung moderiert durch: Fähigkeiten, Zielbidnung, Rückmeldung, Selbstwirksamkeit, Erwartung, Aufgabenschwierigkeit
- Auf die Leistung wirken außerdem: Handlungsrichtung, -ausdauer, -intensität, aufgabenspezifische Strategien
- Auf die Leistung folgt direkte Belohnung (internal, external)
- Die Belohnung erzeugt Zufriedenheit.
- Die Zufriedenheit wird aber auch von indirekten Belohnungen sowie von den Folgen beeinflusst.
- Die Zufriedenheit hat solche Folgen wie organisationale Verbundenheit und Bereitschaft zur Akzeptanz zukünftiger Herausforderungen (es entsteht aber nicht automatisch eine hohe Leistung im nächsten Durchlauf!)
Theorie der Selbstregulation?
Prozesstheorie der Arbeitsmotivation
Selbstbeobachtung -> Selbstbewertung -> Selbstbezogene Reaktionen
Selfdetermination/ Selbstbestimmungs-Theorie?
Inhaltstheorie der Arbeitsmotivation
die Motivation für ein bestimmtes Verhalten hängt immer davon ab, inwieweit die drei psychologischen Grundbedürfnisse nach Kompetenz, sozialer Eingebundenheit und Autonomie befriedigt wurden
entscheidend ist, wie äußerer Anreiz empfunden wird, perceived locus of control
Motiviert Geld? Effekte von monetären Anreizen
- variiert mit Alter (intrinsische Motivation mit Alter wichtiger)
- motiviert eher bei einfachen Aufgaben
- motiviert eher zu quantitativer Leistung
Gehalt va wann relevant?
bei Einstellung, beeinflusst Attraktivität von unternehmen, nicht unbedingt tägliche Motivation
Equity Theorie (Adams)
Prozesstheorie der Arbeitsmotivation
VERHÄLTNIS: Balance Theorie: Input- Outout verglichen Selbst vs Andere
eig Einsatz/ eig Ertrag= Einsatz Vglperson/ Ertrag Vglperson ---> Gerecht
wahrgenommene Gerechtigkeiten (3)
- Verteilungsgerechtigkeit (distributive)
- Verfahrensgerechtigkeit (prozedurale)
- interaktionale Gerechtigkeit (interpersonale)
-> pos Auswirkung auf Leistung, OCB, Commitment, weniger kontraproduktives Verhalten
Prinzipien der Verfahrensgerechtigkeit nach Leventhal, 1980
(2. der wahrgenommenen Gerechtigkeiten)
Konsistenz
Unvoreingenommenheit
Genauigkeit
Korrekturmöglichkeit
Repräsentivität
Ethische Rechtfertigung
Übersicht Theorien zur Arbeitszufriedenheit
Inhaltstheorien:
- Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie
Prozesstheorien:
- Kognitive Urteilstheorien
- dispositionelle Ansaätze, empirische Ansätze
- dispositionelle Ansätze, Core-Self Evaluation
- Affective Events Theory
Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie
Inhaltstheorie AZ
- Kontent-Faktoren (Motivatoren)-> Variablen, die Potential haben zufrieden zu machen
+ Leistung vollbringen, Anerkennung finden, Verantwortung übernhemen, interessante Aufgaben
- Kontext-Faktoren (Hygienefaktoren)-> Variablen, die Potential haben unzufrieden zu machen
- Verhältnis zu Kollegen und Vorgesetzten, Gehalt, konkrete Arbeitsbedingungen
Core-Self Evaluations?
Prozesstheorie der AZ
- self esteem
- self-efficiacy
- locus of control
- Neurotizism
-> diese Core self evaluations wirken auf perceptions of work characteristics, AZ, Lebenszufriedenheit
Affective events theory (Weiss& Cropanzano,1996)
Prozesstheorie der AZ
Summe der affektiven (emotionalen) Erlebnisse auf der Arbeit, die uns zufrieden oder unzufrieden machen
UMFANGREICH EMPIRISCH GESTÜTZT
Happy productive worker hypothesis
Az als Antezedenz beruflicher Leistung: AZ-> Leistung
r=.30
höherer Zsmhang bie komplexeren Aufgaben
Erklärungsmodelle (vgl Seminar )
je zufriedener, desto (OCB, kontraproduktives Verhalten, Commitment, Kündigung, Abwesenheit, Unfälle, Stresserleben, allgemeine LZ, Gesundheit)
- mehr OCB
- weniger kontraproduktives Verhalten
- mehr Commitment
- weniger Kündigung
- weniger Fehlzeiten, Abwesenheit
- weniger Unfälle
- weniger Stresserleben
- mehr allgemeine LZ
- mehr Gesundheit
Messung der Az mit
Fragebögen
JDI
ABB
Arbeitssicherheit rechtliche Rahmenbedingungen
§3 Grundpflichten des Arbeitsgebers: verpflichtet zu Schutz und Verbesserung der Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten
§5 Beurteilung der Arbeitsbedingungen: Gefährdungsbeurteilung (physikalische, chemische, biologische, psychische)
§12 Unterweisung imDialog: Arbeitgeber muss Beschäftigte zum Umgang mit Sicherheit am Arbeitsplatz unterweisen
§15-17 Pflichten und Rechte der Beschäftigten: Beschäftigte sind mitwirkungspflichtig
Gefahrstoffverordnung, persönliche Schutzausrüstungs-Benutzungsverordnung, Lärm- Vibration- Arbeitsschutzverordnung, Meldepflicht Unfälle
Einflussfaktoren Unfälle
- Technik
- Organisation
- Person
,,Unfallpersönlichkeit"?
Zsmhang zwischen Unfällen und BigFive, zB - C, -A, +O
Zsmhang zwischen Unfällen und neg. Affektivität, externaler Kontrollüberzeugung, hoher Impulisivität
Generic-Error-Modeling System GEMS
Modell zur Personen-Variable bei Unfällen
- Fehler Fertigkeiten
- Fehler Regeln
- Fehler Wissen
- Absicht