PWR
PWR
PWR
Kartei Details
Karten | 53 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Literatur |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 23.06.2020 / 17.07.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200623_pwr
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200623_pwr/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche Eigenschaften kennzeichnen eine gute Führungsperson? Nennen Sie vier Eigenschaften.
Setzten klare und akzeptierte Ziele
Legen Prioritäten fest und treffen Entscheidungen
Sie bringen die persönlichen Ziele der MA mit den Zielen der Unternehmung zusammen
Schaffen positive Arbeitsatmosphäre
Informieren offen
Sind erfolgreich am Markt, guter Ruf
Zählen Sie 7 Bereiche auf, die ein Leitbild einer Unternehmung beinhaltet
Eigentumsverhältnisse / Unternehmensform
Welche Leistungen bieten wir unseren Kunden an
Verhalten gegenüber Mitarbeitenden
Umgang mit Kunden, Lieferanten, Arbeitssicherheit Weiterbildungsmöglichkeiten
Verhalten gegenüber Öffentlichkeit und Umwelt
Stand gegenüber Qualität, Leistung, Preis
Marktstellung
Wohin wollen wir uns entwickeln
Eine Personalpolitik wird von verschiedenen Faktoren abhängig. Zählen Sie fünf relevante Einflüsse auf eine Personalpolitik auf.
Leitbild
Branche und Betriebsgrösse
Wirtschaftslage
Arbeitsmarkt
Verhalten von Mitbewerbern
Kunden
Zählen Sie fünf Bereiche auf, die eine (gute) Personalpolitik beinhaltet.
Allgemeine Grundsätze zu:
- Stellenbesetzung
- Mitarbeiterbeurteilung, -förderung, -zufriedenheit
- Rechte und Pflichten der Mitarbeiter
- Führungsgrundsätze(offene Tür, Beurteilung, Delegation)
- Lohnpolitik
- Nachwuchsförderung
- Gleichstellung Mann/Frau
- Grundsätze für das Personalwesen
- Unternehmenskultur
- Mitsprachemöglichkeiten
Was ist der Unterschied zwischen einer Personalpolitik und einer Personalstrategie?
Personalpolitik: Generelle Absichtserklärungen (innerhalb den in Frage 10 aufgelisteten Bereichen), abgeleitet aus dem Unternehmensleitbild.
Personalstrategie = Wege zu Ziel und Vision.
Die Personalstrategie zeigt Wege, Leitplanken und Handlungsrahmen auf, wie die in der Personalpolitik formulierten Absichtserklärungen erreicht werden sollen. Zum z.B. Personalstruktur, Führungsinstrumente: Mitarbeiterqualifikation, -information.
a) Was verstehen Sie unter einer Personalplanung (erklären Sie) und (b) was sagen Sie zur Aussage, dass Personalplanung nur etwas für Grossbetriebe ist?
a) Es geht darum, dass der Unternehmung die richtige Anzahl der richtigen Personen am richtigen Ort zur richtigen Zeit zur Verfügung steht.
Die Instrumente der Personalplanung sind insbesondere abhängig von der Unternehmensgrösse und Arbeitsart. Bei grossen Betrieben ist die Personalplanung oft EDV unterstützt und zum Teil noch mit anderen EDV-Tools verknüpft (z.B. Auslastungsgrad). Kleine Unternehmungen +/- < 20 Personen wird die Personalplanung oft vom Betriebsleiter ohne zusätzliche Hilfsmittel erledigt.
Personalplanungen betreiben alle Unternehmung in irgend einer Form.
Was verstehen Sie unter Benchmark und beschrieben Sie, wie das im Personalbereich realisiert werden könnte?
Leistungsvergleich zwischen einem oder mehreren Unternehmen / Konkurrenzbetrieben in den verschiedenen Abteilungen
Vergleiche innerhalb Personalberich: zB. DB pro Bauführer oder Mitarbeitenden, Umsatz pro Mitarbeiter, Gewinn pro Mitarbeiter usw.
Zählen Sie 7 Angaben auf, die eine (gute) Stellenbeschreibung beinhaltet.
Einordnung in die Unternehmung
Stellenziel
Aufgaben
Rechte und Pflichten
Verantwortungsbereich / Kompetenzen
Stellvertretung
Aus- und Weiterbildung
Was ist der Nutzen einer Stellenbeschreibung? Zählen Sie mindesten vier Punkte auf.
Hilfsmittel für der Personalorganisation
Informationsgrundlage bei der Personalbeschaffung
Orientierung für den Mitarbeitenden
Beurteilungsgrundlage
Ermittlung von Qualifikationslücken
Erklären Sie den Begriff „AKV-Zuordnung“
Um eine effiziente Erfüllung der Aufgabe zu ermöglichen, werden gemäß dem AKV-Prinzip mit der Aufgabe zugleich die für ihre Realisierung erforderlichen Kompetenzen (Befugnisse) und die mit ihr verbundenen Verantwortungen zugeteilt. Dieses Vorgehen wird auch als "Kongruenzprinzip" bezeichnet.
Was ist job sharing
Jobsharing, oder auch Arbeitsplatzteilung, ist ein flexibles Arbeitszeitmodell, bei dem sich zwei oder mehr Arbeitnehmer mindestens eine Vollzeitstelle teilen.
Was ist mobbing
als systematisches, feindliches, über einen längeren Zeitraum anhaltendes Verhalten, mit dem eine Person an ihrem Arbeitsplatz isoliert, ausgegrenzt oder gar von ihrem Arbeitsplatz entfernt werden soll, definiert
beitragsprimat
Das Beitragsprimat ist eine Methode zur Definition der Altersleistungen von Pensionskassen, bei der die Beiträge festgehalten werden und die Leistungen sich daraus ergeben.