Personalwesenrecht
Personalwesenrecht
Personalwesenrecht
Set of flashcards Details
Flashcards | 115 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Career Studies |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 20.06.2020 / 15.03.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200620_modul305personalwesenrecht_hfp_gaertnermeister
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200620_modul305personalwesenrecht_hfp_gaertnermeister/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Begriffsdefinition Burn out Syndrom
Dauerhafte negative arbeitsbezogene Einstellung. Erschöpfung (ausgebrannt) Stress. Nicht mehr produktiv.
Begriffsdefinition Fringe Benefits
Zusätzliche, freiwillige nicht direkt finanzielle Leistungen der Unternehmung (z.B. Firmenauto, Natel zusätzliche Sozialleistungen, Verpflegung, Reinigung der Arbeitskleider)
Erklären Sie anhand einer Zeichnung das Dreisäulenprinzip und ordnen Sie die entsprechende Sozialversicherungen zu.
Grafik gem. Lösungsunterlagen
Die tragenden Elemente sind die staatliche, die berufliche und die private Vorsorge. Das 3-Säulen-Prinzip hat zum Ziel, den gewohnten Lebensstandard im Alter, bei Invalidität und im Todesfall für sich oder die Hinterbliebenen aufrecht zu erhalten.
Was ist eine Personalpolitik? Erklären Sie.
In der Personalpolitik sind die strategischen Ausrichtungen der Firma und die strategischen Rahmenbedingungen im Personalbereich festgelegt.
Nennen Sie sechs Dokumente / Unterlagen, die in eine Personalakte eines Mitarbeiters gehören.
Bewerbungsunterlagen
Arbeits-Vertrag, inkl. Stellenbeschreibung
Abwesenheitsinformationen
Zielvereinbarungen (Qualifikationsgespäch)
Allgemeines wie Memos zu Vereinbarungen, Teilnahmebescheinigungen
Allfällige Zwischenzeugnisse
Weiterbildung (Zertifikate und Ausweise)
Bestätigung Arbeitssicherheit
Lohnblatt
Kopie des AHV-Ausweises
Arbeitsbewilligung
private Benachrichtigungsadresse
Nennen Sie 4 Hauptaufgaben die der Personalgewinnung zuzuordnen sind
(Personalpolitik)
Personalbedarfsplanung (Stellenbeschreibung, Auftragslage))
Personalbeschaffung
Personalauswahl
Personalanstellung
Welchen Stellenwert hat das Personalwesen für eine Unternehmung. Verdeutlichen Sie Ihre Aussagen anhand eines Beispiels.
Die Mitarbeitenden sind das Kapital einer Unternehmung. Deren Kompetenzen, Zufriedenheit und Identifikation mit der Unternehmung ist einer der wichtigsten (eventuell sogar der wichtigste) Erfolgsfaktor einer Gartenbauunternehmung. Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit stehen in einer direkten Abhängigkeit.
Welche Aspekte sind bei der Personalplanung zu beachten. Nennen Sie 4 Bereiche.
Arbeitsvorrat / Auslastung /Markt- und Wirtschaftslage
Art der Arbeit
Zusammensetzung (Alter, Nationalität, Fähigkeiten) des bestehenden Personals
Maschinen und Fahrzeugpark
Art der Kunden
Bevorstehende Abgänge
Personalkosten
Nennen Sie 6 Kriterien, zur Beurteilung der eingegangenen Bewerbungen für eine neu zu besetzende Stelle
Lebenslauf
Begleitbrief
Passt der Bewerber zum Stellenbeschrieb
Ausbildungsstand
Ausbildungszeugnisse
Arbeitszeugnisses
Referenzen
Wohnort/Familienstand des Bewerbers
Erster Eindruck (sauber und komplett)
Erstellen Sie ein Lohnband für eine Gartenbauunternehmung. Die Skala dokumentiert die Lohnspannen vom ungelernten Handwerker bis hin zum Bauführer und Kadermitglied.
gem. Lösungsunterlagen
Stufen:
Gartenarbeiter
Kundengärtner
Vorarbeiter
Bauführer
Leistungskriterien
Welche Konsequenzen kann eine ungerechtfertigt ausgesprochene fristlose Kündigung nach sich ziehen. Nennen Sie drei mögliche Konsequenzen.
Lohnfortzahlung bis zur ordentlichen Kündigung
Schadenersatzklagen, Klage gegen Verletzung der Persönlichkeit
Imageschaden für die Unternehmung
OR Art. 336 / 337
Erklären Sie den Unterschied zwischen „Teilzeitarbeit“ und Temporärarbeit“
Teilzeitarbeit: In Prozenten einer Vollzeitbeschäftigung ausgedrückt. Unbefristet. Festanstellung zu einem Teilpensum in Prozenten ausgedrückt.
Temporärarbeit: befristet
Weshalb lohnt sich aus Sicht des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers eine sorgfälltige Einführungs- und Einarbeitung. Nennen Sie 4 Aspekte
Weshalb lohnt sich aus Sicht des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers eine sorgfälltige Einführungs- und Einarbeitung. Nennen Sie 4 Aspekte
Arbeitssicherheit (Rechtssicherheit des Arbeitgebers)
schnelleres Erlangen der vollen Leistung
unproduktive Stunden vermindern
Steigerung der Motivation
Verbesserung des Arbeitsklimas
Sind Sie der Ansicht, dass es sich für eine Gartenbauunternehmung lohnt, eine Schlechtwetterversicherung abzuschliessen? Begründen Sie Ihre Aussage
Argumentation über die Grösse der Unternehmung, Arbeitsvorrat, Flexibilität der MA, Lage der Unternehmung
Was wird bei der quantitativen, was bei der qualitativen Personalplanung geplant?
Quantitativ: Die zahlenmäßige Entwicklung des Personalbedarfs wird erfasst. Wie viele Mitarbeitende sind in den jeweiligen Bereichen zu einem bestimmten Zeitpunkt nötig.
Qualitativ: Über welche Fähigkeiten, Kenntnisse müssen die Mitarbeitenden verfügen.
Wie können Sie erreichen, damit die Arbeitnehmenden innerhalb einer Unternehmung Ihren Lohn als gerecht empfinden. Nennen Sie sechs Punkte
klare und transparente Lohnstrukturen (Lohnband, Lohnklassensystem)
Zielvorgaben für Lohnerhöhungen
Erfolgsbeteiligungen
Branchenvergleich / branchenüblich
Fringes Benefits
offene Lohnpolitik, gleiche Massstäbe
Qualifikationsgespräche
Nicht nur Leistungen, sondern auch Sozialkompetenzen bewerten
Nennen Sie je zwei Argumente, die dafürsprechen, dass die Personalsuche
a) von der Unternehmung erfolgt
b) von einer externen Personalvermittlug durchgeführt wird.
a) die Unternehmung kennt die Anforderungen an den neuen Mitarbeitenden bestens
kostengünstiger
b) Kann auch Mitarbeitende von Mitbewerbern ansprechen, breites Netzwerk
Diskretion
Sie möchten einen Bauführer am Erfolg beteiligen. Erläutern Sie Ihre Methode, wie Sie das erreichen.
Prozentsatz mit dem erreichten Gewinn vereinbaren.
Bei einer AG die Möglichkeit bieten Beteiligung zu erwerben
Kurzfristig: Gratifikation (einmalig)
Welche Daten gehören nicht in eine Personalakte. Nennen Sie 4 Beispiele
Informationen, die private Angelegenheit der Mitarbeitenden betreffen
Krankenakte
Informationen die nicht offiziell eingeholt wurden (Facebook etc.)
Weil sich das Personalmanagement mit Menschen befasst, lassen sich viele Faktoren nicht rechnerisch ermitteln. Es gibt aber Kennzahlen, mit denen Ergebnisse ermittelt und analysiert werden können.
a) Nennen Sie sechs mögliche Personalkennzahlen
b) Erklären Sie bei zwei der genannten Kennzahlen, welche Erkenntnisse sich daraus ableiten lassen.
- Durchschnittsalter
- Ausfalltage (Krankheit, Unfall)
- Weiterbildungskosten
- Personalkosten
- Fluktuation
- Verrechenbare / nicht verrechenbare Stunden
- Überstunden
Fluktuation: Gibt an, wie viele Mitarbeitenden während einer definierten Zei verlassen haben. Hohe Fluktuation kann auf Probleme oder auf ein schlechtes Klima hinweisen.
Personalkosten: Die Entwicklung der Personalkosten muss bei der Unternehmensplanung berücksichtigt werden und hat direkte Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg.
AIDA-Formel
Der Ablauf eines Kaufes
A= Attention, Aufmerksamkeit wird erregt
I= Interrest, Interesse wird geweckt
D= Desire, Wunsch nach Kauf entsteht
A= Action, der Kunde Kauft das Produkt
AKV-Zuordnung
Technik zur Analyse und Darstellung von Aufgaben, Kompetenz (Befugnis wie Unterschriftsberechtigung), Verantwortlichkeiten einer Person bzw. ihrer Rolle oder Stelle= Leadership
Assessment-Center
AC ist ein Auswahlverfahren einer Unternehmung, dem Bewerber systematisch unterzogen werden.
Dabei geht es hauptsächlich um die Fachkompetenz und das soziale Verhalten in einer intensiven Persönlichkeitsprüfung.
Verwendet wird es meist von grossen Unternehmen für mehrere Bewerber einer begehrten Stelle oder Kaderposition.
Die Vorhersagequalität wird so zusätzlich zu den Bewerbungsunterlagen erheblich verbessert.
Einzelgespräche, Gruppenübungen, Präsentationen und Rollenspiele sind häufige Übungen.
Audit
Prüfung der Erfüllung und Einhaltung von definierten Anforderungen, Normen oder Standards. Z.B. können auch interne Audits sein
- ISO 9001:2015 Qualitätsmanagement
- ISO 14001:2015 Umweltmanagement
- ISO 45001:2018 Arbeitssicherheit
Prüfung von Prozessen, Aktivitäten, Ergebnissen oder eines internen Kontrollsystems (IKS). Das Audit dient entweder der Erstzertifizierung oder einer Rezertifizierung. Das Audit selbst findet im Betrieb statt und die Auditoren lassen sich von den Mitarbeitenden durch deren Prozesse führen. (Auditoren werden von der schweizerischen Akkreditierungsstelle geprüft und freigegeben.)
Beitragsprimat
Die Auszahlungen im Alter oder im Versicherungsfall werden aufgrund der effektiv einbezahlten Sparbeiträge sowie der Verzinsung des angesparten Kapitals berechnet. Das heisst, das angehäufte Altersguthaben wird bei Pensionierung mit dem Umwandlungssatz in eine lebenslange Rente umgewandelt.
Benchmarking:
sinngemäß «Maßstäbe vergleiche»
Benchmarking ist eine Analyse-Methode zur systematischen Erfassung und Erstellung unternehmensinterner oder -externer Vergleiche von Unternehmen, Geschäftsfeldern, Prozessen oder Produkten und Dienstleistungen
Betriebsblindheit:
Abläufe welche seit Jahren gleich gemacht werden, aber nach Aussen nicht mehr Zeitgemäss und Wirtschaftlich sind.
Eine Betriebsblindheit kann in der Regel nur durch Anstöße und Impulse von außen (von Nichtbetriebsangehörigen) erkannt und verändert werden.
Kann z.B. durch Consulting Firmen verändert und verbessert werden.
Beurteilungsgespräch
Sinn und Zweck des Beurteilungsgesprächs ist eine für beide Seiten wichtige Standortbestimmung und der offene Dialog zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern über Zusammenarbeit, Ziele und Massnahmen für die Zukunft.
Bewerbungsanalyse
Eine Bewerbungsanalyse ist eine Analyse welche eine Vielzahl von Kriterien einer Bewerbung überprüft.
Der Lebenslauf wird mit dem Anforderungsprofil für die jeweilige Stelle abgeglichen und die fachliche Eignung des Bewerbers festgestellt. Anhand einer Analyse der vorhandenen Arbeitszeugnisse kann sich der Arbeitgeber ein Bild darüber verschaffen, wie zufrieden die bisherigen Arbeitgeber mit dem Bewerber waren
Blindbewerbung
Es handelt sich um eine spontane Bewerbung für eine Stelle, obwohl die Firma keine konkrete Ausschreibung der Arbeitsstelle gemacht hat.
Bonus(-system)
Kommen häufig in Grossunternehmen vor. Es handelt sich um Vergütungssysteme im Rahmen des Performance Management die oft im Vertrieb einen Anreiz zur Leistungssteigerung bieten sollen.
Abhängig vom gewinn ect
Burnout-Syndrom
Begriff für bestimmte persönliche Krisen, als Reaktion auf andauernden Stress und Überlastung am Arbeitsplatz.
Man unterscheidet zwischen 3 Dimensionen von Burnout:
1. Emotionale Erschöpfung
Symptome: Reizbarkeit, Antriebsschwach, Anspannung
2. Depersonalisierung
Symptome: Gleichgültigkeit, Distanzierung, Zynismus
3. Erleben von Misserfolg
Symptome: Unwirksamkeit, Hyperaktivität, Sinnentleerung
Cafeteria-System
Unter einem Cafeteria-System versteht man die Möglichkeit für die Mitarbeiter eines Unternehmens, sich aus den betrieblichen Sozialleistungen, Weiterbildungsmöglichkeiten oder zusätzliche Ferientage eine individuelle Auswahl zusammenstellen zu können, wie eben in einer Cafeteria ein Menü.
Commitment
Innere Bindung an eine Sache, Aufgabe oder ein organisatorisches Gebilde, die eine Selbstverpflichtung und einen persönlichen Einsatz hierfür bewirkt
Das Gefühl, mit dem Unternehmen verbunden zu sein
Curriculum Vitae
Curriculum Vitae (lat. Lebenslauf)
Enthält Angaben über eine sich bewerbende Person.
Erfahrungen, Qualifikationen, Ausbildung, Foto (je nach Anforderung), Persönlichkeitsbeschrieb, Kontaktdaten, Referenzen
Gibt dem Empfänger ein Bild des Bewerbers/der Bewerberin.
Eignungstests
Eignungstests wollen je nach Beruf unterschiedliche Fähigkeiten prüfen. Die Tests werden von den Lehrbetrieben selbst, von Berufsverbänden oder von unabhängigen Firmen (z.B. Multicheck, Basic-Check, Kompass) durchgeführt. In einigen Kantonen werden Tests in der Schule durchgeführt, welche von den grossen Lehrbetrieben akzeptiert werden. Zum Teil werden auch Aufnahmeprüfungen durchgeführt.
Executive Search
Bezeichnet eine spezialisierte Personalberatung, welche durch alle Phasen des Rekrutierungs-Prozesses führt.
Diese Hilfe wird häufig gewählt, wenn Führungspositionen oder Schlüsselfunktionen besetzt werden sollen.
Der Berater hilft sowohl bei der Ausarbeitung des Anforderungsprofils, als auch beim Vor- und Einstellungsgespräch.
. Fluktuation
Wird gemessen wieviel Personal in einem gewissen Zeitraum kommt und geht.
Natürliche Fluktuation: Pensionierung, Tod, Schwangerschaft
Hohe Fluktuation: Alle paar Wochen/Monate muss dieselbe Stelle immer wieder neu besetzt werden.
Freelancer
Freiberuflicher ohne arbeitsvertragliche Basis in einem Auftragsverhältnis stehender Mitarbeiter, zum Beispiel von Werbeagenturen (Texter, Fotografen, Konzepter).
Fringe Benefits
Fringe Benefits sind Lohnnebenleistungen in Form von unentgeltlichen oder verbilligten Sachleistungen:
Als Fringe Benefits (FB) bezeichnet man jene Sachleistungen des Arbeitgebers (Produkte oder Dienstleistungen), die den Arbeitnehmern unentgeltlich oder verbilligt zur Verfügung gestellt werden.
z.B. Calida verkauft ihr Waren 40% günstiger an Ihre Mitarbeiter