Personalwesenrecht

Personalwesenrecht

Personalwesenrecht


Kartei Details

Karten 115
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 20.06.2020 / 15.03.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200620_modul305personalwesenrecht_hfp_gaertnermeister
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200620_modul305personalwesenrecht_hfp_gaertnermeister/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Beschreiben Sie in einem Satz, was Sie unter Führung verstehen.

Führung heisst, Menschen von einer Idee überzeugen und sie befähigen, diese Überzeugungen in aktives Handeln umzusetzen..

Erläutern Sie den Stellenwert und die Bedeutung der Mitarbeiterführung für eine Unternehmung.

Kritischer Erfolgsfaktor: Die Mitarbeiterzufrieden hängt unmittelbar mit der Kundenzufriedenheit zusammen. Kundenzufriedenheit ist entscheidend für den Unternehmenserfolg.

Nennen Sie 3 Anforderungen an einen Vorgesetzten hinsichtlich sozialer Kompetenz und 3 Anforderungen Hinsicht fachlicher Kompetenz

Fachlich:

Fachkompetenz

Zielorientiert

Ablauf und Organisation im Griff

Führungskompetent

Menschlich (sozial):

(Sozialkompetent)

Kommunikativ

Verantwortungsbewusst

Motivieren

Entscheiden

Fair

Offen

Tolerant

Korrekt

Welche Pflichten hat der Arbeitgeber in Bezug auf die Arbeitssicherheit zu erfüllen. Zählen Sie 5 Pflichten auf.

Sichere Arbeitsmittel und Ausrüstung und Persönliche Schutzausrüstung 

(PSA) zur Verfügung stellen

Sicherheits- und Gesundheitsschutz durchsetzen

Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten regeln

Klare Weisungen, Aufträge und Kompetenzen erteilen

Zusammenwirkung verschiedener Betriebe regeln

Aus- und Weiterbildung der Arbeitnehmer sicher stellen

Information und Anleitung

Mitwirkung gewährleisten

Wenn nötig Arbeit einstellen

Was verstehen Sie unter Arbeitshygiene. Zählen Sie 4 Beispiele aus dem Bereich der Arbeitshygiene auf.

Unter Arbeitshygiene (=Gesundheitsschutz) versteht man alle Massnahmen (neben der Arbeitsssicherheit), die zum Gesundheitsschutz der Mitarbeitenden dienen.

zB.

Stühle in Fahrzeugen

Arbeitsplatzeinrichtung

Sanitäre Einrichtungen

Raumverhältnisse

Nennen Sie neben dem Lohn fünf Faktoren, mit denen Sie Ihre Mitarbeitenden motivieren können.

Eigenverantwortung

Entwicklungsmöglichkeiten

Weiterbildungsmöglichkeiten

Teamgeist

Information und Kommunikation

Lob und Kritik

Betriebsklima

Klare vereinbarte Zielvorgagen

Welche Eigenschaften kennzeichnen eine gute Führungsperson? Nennen Sie vier Eigenschaften.

Setzten klare und akzeptierte Ziele

Legen Prioritäten fest und treffen Entscheidungen

Sie bringen die persönlichen Ziele der MA mit den Zielen der Unternehmung zusammen

Schaffen positive Arbeitsatmosphäre

Informieren offen

Sind erfolgreich am Markt, guter Ruf

Zählen Sie 7 Bereiche auf, die ein Leitbild einer Unternehmung beinhaltet

Eigentumsverhältnisse / Unternehmensform

Welche Leistungen bieten wir unseren Kunden an

Verhalten gegenüber Mitarbeitenden

Umgang mit Kunden, Lieferanten,  Arbeitssicherheit Weiterbildungsmöglichkeiten

Verhalten gegenüber Öffentlichkeit und Umwelt

Stand gegenüber Qualität, Leistung, Preis

Marktstellung

Wohin wollen wir uns entwickeln

Eine Personalpolitik wird von verschiedenen Faktoren abhängig. Zählen Sie fünf relevante Einflüsse auf eine Personalpolitik auf.

Leitbild

Branche und Betriebsgrösse

Wirtschaftslage

Arbeitsmarkt

Verhalten von Mitbewerbern

Kunden

Zählen Sie fünf Bereiche auf, die eine (gute) Personalpolitik beinhaltet.

Allgemeine Grundsätze zu:

- Stellenbesetzung

- Mitarbeiterbeurteilung, -förderung, -zufriedenheit

- Rechte und Pflichten der Mitarbeiter

- Führungsgrundsätze(offene Tür, Beurteilung, Delegation)

- Lohnpolitik

- Nachwuchsförderung

- Gleichstellung Mann/Frau

- Grundsätze für das Personalwesen

- Unternehmenskultur

- Mitsprachemöglichkeiten

Was ist der Unterschied zwischen einer Personalpolitik und einer Personalstrategie?

Personalpolitik: Generelle Absichtserklärungen (innerhalb den in Frage 10 aufgelisteten Bereichen), abgeleitet aus dem Unternehmensleitbild.

Personalstrategie = Wege zu Ziel und Vision.

Die Personalstrategie zeigt Wege, Leitplanken und Handlungsrahmen auf, wie die in der Personalpolitik formulierten Absichtserklärungen erreicht werden sollen. Zum z.B. Personalstruktur, Führungsinstrumente: Mitarbeiterqualifikation, -information.

a) Was verstehen Sie unter einer Personalplanung (erklären Sie) und (b) was sagen Sie zur Aussage, dass Personalplanung nur etwas für Grossbetriebe ist?

a) Es geht darum, dass der Unternehmung die richtige Anzahl der richtigen Personen am richtigen Ort zur richtigen Zeit zur Verfügung steht.

Die Instrumente der Personalplanung sind insbesondere abhängig von der Unternehmensgrösse und Arbeitsart. Bei grossen Betrieben ist die Personalplanung  oft EDV unterstützt und zum Teil noch mit anderen EDV-Tools verknüpft (z.B. Auslastungsgrad). Kleine Unternehmungen +/- < 20 Personen wird die Personalplanung oft vom Betriebsleiter ohne zusätzliche Hilfsmittel erledigt.

Personalplanungen betreiben alle Unternehmung in irgend einer Form. 

Was verstehen Sie unter Benchmark und beschrieben Sie, wie das im Personalbereich realisiert werden könnte?

Leistungsvergleich zwischen einem oder mehreren Unternehmen / Konkurrenzbetrieben in den verschiedenen Abteilungen

Vergleiche innerhalb Personalberich: zB. DB pro Bauführer oder Mitarbeitenden, Umsatz pro Mitarbeiter, Gewinn pro Mitarbeiter usw.

Erklären Sie den Begriff Audit.

Allgemeine Untersuchungsverfahren um den Betrieb/Personal auf ihre Ziele und erreichen der Ziele/Anforderungen zu Prüfen. Oft wird dies im Qualitätsmanagement  angewendet ob betriebsinterne Strategien, Veränderungen greifen oder auf dem richtigen Weg sind.

Was ist ein Personal – Assessment. Erklären Sie. In welchen Situationen ist ein Assessment sinnvoll?

Ein Assessment-Center (AC) (von englisch to assess = beurteilen, deutsch etwa Beurteilungszentrum) ist ein Personalauswahlverfahren, in dem unter mehreren Bewerbern diejenigen ermittelt werden sollen, die den Anforderungen eines Unternehmens und einer zu besetzenden Stelle (am besten) entsprechen.

Bei der Besetzung von Kaderpositionen

Zählen Sie 7 Angaben auf, die eine (gute) Stellenbeschreibung beinhaltet.

Einordnung in die Unternehmung

Stellenziel

Aufgaben

Rechte und Pflichten

Verantwortungsbereich / Kompetenzen

Stellvertretung

Aus- und Weiterbildung

Was ist der Nutzen einer Stellenbeschreibung? Zählen Sie mindesten vier Punkte auf.

Hilfsmittel für der Personalorganisation

Informationsgrundlage bei der Personalbeschaffung

Orientierung für den Mitarbeitenden

Beurteilungsgrundlage

Ermittlung von Qualifikationslücken

 

Erklären Sie den Begriff „AKV-Zuordnung“

Um eine effiziente Erfüllung der Aufgabe zu ermöglichen, werden gemäß dem AKV-Prinzip mit der Aufgabe zugleich die für ihre Realisierung erforderlichen Kompetenzen (Befugnisse) und die mit ihr verbundenen Verantwortungen zugeteilt. Dieses Vorgehen wird auch als "Kongruenzprinzip" bezeichnet.

Zählen Sie 7 Gebiete des Personalmanagements auf

Personalplanung

Personalsuche

Personalauswahl

Personaleinführung

Lohn und Sozialpolitik

Arbeitszei

Mitwirkungsrechte

Personalbetreuung

Personaladministration

Personalaustritt

Personalförderung

 

 

Für die Selektion und die Entwickung von Mitarbeitenden müssen die Fähigkeiten der Bewerber mit den Anforderungen der zu besetzenden Stelle verglichen werden. Anforderungen an eine Stelle können grundsätzlich in verschiedenen Gruppen von Kompetenzen gegliedert werden. Nennen Sie drei Hauptkompetenzgruppen und je zwei konkrete dazugehörigeKompetenzen/Fähigkeiten:

Gruppe: Führungskrompetenz

Beispiel 1 Überzeugungskraft /Beispiel 2 Durchsetzungsvermögen

Gruppe: Fachkompetenz

Beispiel 1 Pflanzenkenntnis / Beispiel 2 Ausführungskenntnis

Gruppe: Sozialkompetenz

Beispiel Teamfähigkeit / Beispiel 2 Kritikfähigkeit

Welche Informationen gehören in ein Stelleninserat. Nennen Sie 4 Bereiche

Vorstellung der Unternehmung

Funktionsbeschreibung und Aufgaben

Anforderungsprofil

Was bietet die Unternehmung und wie bewerbe ich mich?

Nennen Sie mindesten fünf Kennzahlen, die eine Führungsperson im Personalbereich innerhalb einer Unternehmung laufend überwachen sollte und welche Erkenntnisse daraus gezogen werden können.

1. Personalkosten total
Personalkosten im Verhältnis zu den Materialkosten kann Aufschlüsse darüber geben, welche Bereiche/Arbeiten für die Unternehmung rentabler sind.

2. Fluktuationsrate
Kann Hinweise auf die Mitarbeiterzufriedenheit liefern. 

3. Fringe Benefits
Zeigt auf, welche zusätzlichen Leistungen die Unternehmung für die Mitarbeitenden zur Verfügung stellt

4. Absenzen, BU und NBU
Zeigt auf, wie hoch die Absenzen der Mitarbeitenden, verursacht durch BU und NBU ist. 

5. Verrechenbare und nicht verrechenbare Stunden
Gibt Hinweise auf die Produktivität der Unternehmung

Zählen Sie vier ausserbetriebliche Personalgewinnungsmöglichkeiten mit ihren spezifischen Merkmalen auf.

1. Personalbüro
Rasch verfügbar, eher teuer, meist wenig kompetent, keine Verpflichtung

2. Stellenvermittlungsbüro der Branche
Meist gute fachliche Kompetenz, teuer

3. Aushang an Schulen und Weiterbildungsinstitutionen
Günstig, ungewiss

4. Stellenportale
breite Streuung

5. RAV

6. Social Medias

7.Freundeskreis

Nennen Sie 4 Arten von Mitarbeitergesprächen und nennen Sie je eines der damit verfolgten Ziele

1. Ziel- und Qualifikationsgespräch
Leistungsbeurteilung und Förderung des Mitarbeitenden

2. Konfliktgespräch
Lösungsfindung von problembelasteten Situationen

3. Auftragserteilung
Anweisungen über die Erwartungshaltungen/Ziele für eine bestimmte Arbeit.

4. Vorstellungsgespräch
Bild machen über den Bewerbenden, Fähigkeiten Kompetenzen beurteilen
 

Kündigungsgespräch

Lohngespräch

Probezeitgespräch

Sie sind der Geschäftsführer einer Gartenbauunternehmung mit 25 Mitarbeitenden. Beschreiben Sie ausführlich Ihren gewählten Führungsstil, die gewählten Führungsintrumente (mindestens fünf) und begründen Sie, weshalb Sie sich mit diesem Führungsstil den grössten Erfolg versprechen.

Führungsinstrumente:

  • Ziel- und Mitarbeitergespräch
  • Bauführerrapport (1x wöchentlich)
  • Informationsveranstaltung (1-2x jährlich)
  • Mitarbeiteranlass (1x jährlich)
  • Persönliche bilaterale Gespräche (laufend)
  • Stellenbeschreibungen für Bauführer und Poliere

Ich wähle einen kooperativen Führungsstil mit den Instrumenten des Management by objectives. Jährlich führen die direkten Vorgesetzten Ziel und Mitarbeitergespräche mit Ihren direkt unterstellten Mitarbeitenden durch ……

Eigenschaften: Loyalität, Fair, Vertrauen und Akzeptanz, freundlich, Lob und Kritik (Leistungsbeurteilung)

Wie werden Ziele unmissverständlich und klar formuliert? (Wie viel mal soll diese Frage noch kommen? :)

Nennen Sie die fünf Dimensionen (Vorgaben) die klare Ziele auszeichnen.

S:speziefisch, konkret

M:messbar

A: erreichbar (achievable)

R:realistisch

T:terminiert

Schildern Sie in korrekter Abfolge stichwortartig den Aufbau eines Arbeitszeugnisses. 

Alle Tatsachen und Bewertungen, die für die Gesamtbeurteilung der Arbeit eines Arbeitgebers wichtig sind, insbesondere Aussagen zu:

Leistung und Verhalten. Der Aufbau eines qualifizierenden Zeugnisses:

 

a) Personaldaten, Arbeitsdauer

b) Aufgaben, Tätigkeiten

c) Arbeitsbereitschaft, Arbeitsbefähigung

d) Qualifikation der Leistung, Arbeitsweise, Arbeitserfolg

e) Verhalten

f) Zusammenfassende Gesamtbeurteilung

g) Kündigungsgrund

h) Schlussformel.

Der Personalgewinnungs-Prozess kann von der Bedarfsermittlung bis hin zur Personaleinführung in fünf Phasen eingeteilt werden. Beschreiben Sie diese fünf Phasen, deren Ziele und mögliche Instrumente.

1.Personalplanung
Ziele: Wie viele Mitarbeitende mit welchen fachlichen Qualitäten brauche ich jetzt und in Zukunft
Instrumente: Personalbestandanalyse, Stellenbeschreibungen, Personalreglement

2. Personalgewinnung
Ziele:Gewinnung von gewünschtem, gesuchten Personal
Instrumente:Inserate, Stellenvermittlungsbüro

3. Personalauswahl
Ziele: Auswahl des geeigneten Bewerbers
Instrumente: Selektionskriterien, Referenzen, Zeugnisse, Bewerbungsunterlagen, Vorstellungsgespräch

4. Anstellung
Ziele: anstellen
Instrumente: Vertrag

5. Einführung
Ziele: Rasche Produktivität des Bewerbers
Instrumente: Checkliste Einführung neuer MA

Erstellen Sie eine Nutzwertanalyse mit mindestens 5 Kriterien.
 

Sie sollen auswählen zwischen:

VW – Pick up

Mercedes Pic up

Ford Pic up

gem. Vorlage Grafik Nutzwertanalyse

Nennen Sie 5 wichtige Bereiche, die ein Stelleninserat beinhalten sollte,

- Information über die Unternehmung

- das Stellenprofi

- das Anforderungsprofil

- das Angebot des Arbeitgebers

- Art der Kontaktaufnahme

Nennen Sie 5 Möglichkeiten, wie ein neuer Mitarbeiter gefunden (gesucht) werden könnte.

Fachzeitschrift

Regionale Zeitschrift

Personalvermittlung

Online - Jobbörsen

Aushänge in Schulen/Weiterbildungsinstitutionen

Nennen Sie Gründe, in welchen Situationen es Sinn macht, einen neuen Mitarbeitenden über eine Personalvermittlungsinstitution zu suchen.

Kaderpositionen-> grosses Netzwerk

Spezielle Anforderungsprofilen -> grosses Netzwerk

Falls nicht bekannt werden sollte, dass die Unternehmung neue Mitarbeitende sucht -> anonym

Nach welchen Kriterien beurteilen Sie eingegangene Stellenbewerbungen? Zählen Sie 8 Kriterien auf.

Vollständigkeit der Unterlagen

Unterlagen sauber, geordnet, lesefreundlich

Individualität des Begleitbriefs

Entwicklungsstadium des Bewerbers

Lebenslauf lückenlos

Erfahrungsbereiche

Beschäftigungsdauer

Art und Grösse der Unternehmungen

Arbeitszeugnisse

Wie bereiten Sie sich auf ein Vorstellungsgespräch vor? Skizzieren Sie stichwortartig Ihre Vorbereitungsarbeiten. (mindesten 5 relevante Stichwörter)

Zeitfenster freihalten

nötiges Personal informieren

dafür sorgen, dass man ungestört bleibt

Bewerbung nochmals durchlesen

Firmenvorstellung durchdenken (vorbereiten)

Aufgaben/ Verantwortung und Kompetenzen der Stelle

Fragen zu Bewerbungsunterlagen notieren

möglicher Arbeitsbeginn

Formelles, (z.B. Auto, Natel usw.)

Lohn, Vertragsart

Entscheidungsfrist

Eventuell Betriebsrundgang

 

Erklären Sie den Begriff Personalassessment.

 

Methode um Personal auszuwählen. Bevor eine Person ausgewählt wird, durchläuft sie ein Verfahren bei dem die fachliche, persönliche, soziale und andere Fähigkeiten erforscht wird. In der Regel werden Personal Assessment bei Führungspersonen der oberen Ebene durchgeführt.

 

 

Nennen Sie mindesten zwei Kriterien, von denen die Qualität einer Referenz abhängt.

 

 

- Alter der Referenz

- Referenzperson

- Verfügbarkeit der Referenz

- Charakter der Unternehmung, die die Referenz abgibt

- Glaubwürdigkeit der Referenzperson

- Ausbildungsgrad

 

 

Nennen Sie mindesten fünf relevante Themenbereiche, die die Mitarbeiterzufriedenheit massgeblich beeinflussen..

Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Teamgeist

Sozialleistungen und Lohn

Infrastruktur und Arbeitsmittel

Aufgaben und Verantwortungsgebiet

 

Begriffsdefinition Job Sharing

Ein bisher vollzeitlich besetzter Arbeitsplatz wird auf zwei oder mehr MA verteilt. Die Teilung erfolgt freiwillig und ist dauerhaft. Wichtig sind: Abgrenzung der Einzelaufgaben, Sicherung der Kontinuität bei der Erledigung der Aufgaben, eindeutige Aufgliederung der Kompetenzen sowie Klarstellung der Verantwortlichkeit (Stellenbeschreibung).

Begriffsdefinition Work-Life Balance

Ausgeglichenes, lebens- und gesundheitsförderndes Verhältnis zwischen Freizeit und Arbeitszeit.

Begriffsdefinition Benchmarking

Kennzahlenvergleich zwischen Unternehmungen zu definierten Bereichen der Unternehmensführung