Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(ICB4)-Ebenen D und C

Lernkarteien anhand des Buches: Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(ICB4)-Ebenen D und C

Lernkarteien anhand des Buches: Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(ICB4)-Ebenen D und C

Marcel Kurmann

Marcel Kurmann

Kartei Details

Karten 176
Lernende 34
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 14.06.2020 / 23.04.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200614_projektmanagement_zertifizierung_nach_ipmaicb4ebenen_d_und_c
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200614_projektmanagement_zertifizierung_nach_ipmaicb4ebenen_d_und_c/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Erklären Sie den Sinn der Begleitgruppe innerhalb eines Projekts:

Eine Begleitgruppe ist vor allem dann sinnvoll, wenn ein Projekt viele Stakeholder-Gruppen hat, die sehr unterschiedliche Erwartungen an das Projektergebnis haben. In der Begleitgruppe sind dann die verschiedenen Stakeholder-Gruppen vertreten.

Erklären Sie die Rolle der Projektmitarbeitenden im Projekt:

Die Projektmitarbeitenden, die zum Projektteam vereint werden, sid wichtige Aufgabenträger im Projekt.

Was wird in einem RACI-Diagramm festgehalten? Für was stehen die Buchstaben?

  • (R)esponsible
    • Durchführungsverantwortung
  • (A)ccountable
    • Kosten- bzw. Gesamtverantwortung
  • (C)onsulted
    • Konsultationspflicht, hat Informationen für die Umsetzugn und muss deshalb befragt werden.
  • (I)nformed
    • Rolle, die Informationen über den Verlauf, bzw. das Ergebnis erhält oder die Berechtigung besitzt, Auskunft zu erhalten.

Das RACI-Diagramm eigenet sich gut, um rollenspezifische Zuordnung von aufgaben und Kompetenzen zu klären.

Wie werden Qualitätsschwerpunkte definiert?

Qualitätsschwerpunkte enstehen durch die Vernetzung von Projektanfoderungen und denen Risikobeurteilung

Welcheh Prüftechniken gibt es? Nennen Sie je beispiele dazu?

  • statische Prüfungen
    • Formales Review
    • Vernehmlassung
    • Walkthroug
    • 4-Augen-Prinzip
    • Audit
  • Dynamische Prüfung
    • Test
    • Leistungsmessung
  • Simulation
    • Prototyping
    • Funktionsmuster

Welche Kostenarten unterscheiden wir?

  • Sachmittelkosten
  • Peronalkosten

Erklären Sie den Begriff Personalkosten:

Personalkosten sind alle Kosten, die durch den einsatz von Menschen in Projekten entstehen.

Erklären Sie den Begriff Sachmittelkosten:

Die meisten schmittelkosten sind ausgabewirksame Kosten, die das Projekt direkt belasten z.B.

  • Hardwarekosten
  • Softwarekosten
  • Materialkosten
  • Infrasturkturkosten
  • Externe Dienstleistungen

In welchen zwei Schritten werden die Kosten geplant?

  1. Kosten den Arbeitspaketen zuweisen
  2. Kostenplan erstellen

Wie erstellt man einen Kostenplan?

Der Kostenplan wird nach Kostenarten und nach Zeiteinheiten aufgeteilt. Damit kann eine Kontrolle vereinfacht sichergestellt werden. Pro Kostenart werden die Kosten aller Arbeitspakete addiert und in den Kostenplan übertragen

Was ist eine Managementreserve im Bezug auf das Budget?

Die Managementreserve dient dem Zweck, Unvorhergesehenes abzufedern und die ausreichende Finanzierung sicherzustellen. Die Managementreserve ist nicht Bestandteil des Soll-Ist-Vergleichs der Kosten. Sie soll beispielsweise Scope-Erweiterungen ermöglichen.

Welche Projektfinanzierungen gibt es?

  • interne Projektfinanzierung
  • externe Projektfinanzierung
  • Öffentliche Finanzierung
  • Finanzierung über Gruppen (Crowdfunding)

Erkläre die interne Finanzierung:

Unternehmen finanzieren Projekte in der Mehrzahl intern, d.h., das Geld stammt aus dem Zahlungsstrom (Cashflow), den das Unternehmen selbst generiert.

Erkläre die externe Finanzierung:

Bei einer externern Finanzierung stammt das Geld aus einem zusätzlichen Zahlungsstrom von ausserhalb des Unternehmens und wird durch einen Bankkredit oder eine Anleihe generiert.

Erklären Sie die Gruppenfinanzierung (Corwdfunding):

Der Begriff setzt sich aus crowd (Gruppe) und funding (Geldbeschaffung) zusammen. Hierbei werden eine Vielzahl von Personen über das World Wide Web zum Crowdfunging aufgerufen.

Wie definiert sich der Begriff Ressource?

Der Begriff Ressource im Projektmanagement bezieht sich auf Menschen, Materialien und auf die Durchführung von Projektaktivitäten erforderiche Infrastruktur.

Mit was muss gerechnet werden, wenn man Ressourcen zu spät plant?

  • aufgrund langer Lieferzeiten stehen keine Sachmittel zur Verfügung
  • das gewünsche Personal ist an andere Projekte gebunden.

Nenne die Phasen des Beschaffungsprozess:

  • Bedarfsannalyse
  • Ausschreibung
  • Bewertung
  • Auftragserteilung

Welche Arten mvon Verträgen gibt es in einem Projekt? Beschreibe diese kurz:

  • Dienstleistungsvertrag
    • Der Beauftragte schultet dem Auftraggeber eine Tätigkeit. Gegenstand ist die Arbeit
  • Werkvertrag
    • Der Lieferant verpflichtet sich zur Herstellung eines körperlichen oder unkörplerichen Werks
  • Personalverleih
    • Beim Personalverleih wird dem Unternehmen ein Mitarbeiter eines Lieferanten auf Basis eines Vertrages ausgeliehen.

Für was dient ein Kick-Off Meeting?

  • Vorstellung der einzelnen Teammitglieder
  • Herstellung eines gemeinsamen Informationsstand
  • Klärung der Rollen der einzelnen Teammitglieder
  • Festlegung von Spielregeln für die Teamarbeit

Welche Projephasen durchlaufen Projekte typischerweise?

  • Initilaisierung
  • Konzept
  • Realisierung
  • Einführung

Welche Informationen enthält der Projektstatusbericht?

  • Aussage zum Projektfortschritt, z.B. der Fertigstellungsgrad der Lieferobjekte
  • Erreichte Qualität
  • Kostenentwicklung
  • Termine
  • Risiken und Probleme
  • Sonstiges, z.B. aktuelle Anträge etc.

Worauf ist beim Projektstausbericht zu achten?

  • Zusammenfassenung aller Punkte auf maximal 2 Seiten, rest im Anhang
  • Grafiken und Tabellen verwenden (mehr Inhalt alt Text)
  • Auf wichtige Dinge aufmerksam machen, im zweifelsfall hervorheben.

Warum ist das Änderungsmanagement wichtig?

  • Es stellt sicher, dass Änderungen und ihre Auswirkungen gut dokumentiert sind.
  • Die Umsetzung oder Ablehnung von Änderungn nachvollziehbar sind
  • Änderungn an den Vrogaben und Teilergebnissen in kontrollierter und geplanter Form die Projektarbeit weiter beinflussen

Welche Hauptschritte definieren das Änderungsmanagement als Prozess?

  • Änderung erfassen
  • Auswirkungen abschätzen
  • Änderungen beurteilen
  • Über die Durchführung entscheiden
  • Umsetzung planen
  • Änderung umsetzen

Was macht ein Change Manager?

  • Pflege der Verfahrenbeschreibung und Hilfsmittel für das Änderungsmanagement
  • Formelle Prüfung der eingehenden Änderungsanträge
  • Steuerung des Prozesses
  • Informationsfluss zwischen allen Beteiligen sicherstellen
  • Auswertungen und Statistiken herstellen

Welche drei Szenarien gibt es bei Abschluss des Projekts?

  • Alles wurde geliefert wie erwartet
  • Es wurde etwas, aber nicht alles wie erwartet geliefert
  • Es wurde etwas geliefert was nicht den Erwartungen entspricht.

Welche Aspekte werden im Abschlussbericht üblicherweise beleuchtet?

  • Business Case
  • Projekt- bzw. Programziele
  • Projektorganisation
  • Vorgehensweige und wichtige Methoden
  • Einhaltun der Termine, Kosten und Aufwände
  • Ergebnisqualität
  • Prozessqualität
  • Zufridenheit der stakeholder
  • Zufriedenheit der Projektmitarbeitenden
  • Empfehlungen für die Nachhaltigkeit des Nutzens
  • Übertragbare Lehren aus dem Projekt (Lessons Learned)
  • Zusammenfassung zum Projekterfolg

Wie läuft der Chancen- und Risikomanagementprozess ab?

  1. Identifikation (SWOT-Analyse)
  2. Analyse und Bewertung
  3. Massnahmenplanung

Was wird bei der "Analyse und Bewertung" im Risikomanagementprozess erarbeitet?

  • Das Ereignis oder der Zustand
  • Der Ausgangspunkt oder die Ursache
  • Die Wahrscheinlichkeit, dass das Ereignis eintrifft
  • Mögliche Konsequenzen bzw. das Nutzen-Schaden-Potenzial
  • Indizien oder Signale, aus denen wir ableiten können, dass getroffene Massnahmen die Eintrittswahrscheinlichkeit verändert haben.

Wie definiert sich das Risikopotenzial?

Eintirttswahrscheinlichkeit x Schadenspotenzial

Bei der Bewältigung von Risiken gibt es verschiedene Möglichkeiten (Strategien). Man kann Risiken:

  • Minimieren
  • Versichern
  • Verlagern
  • Akzeptieren

Wie Läuft der Prozess der Stakeholder-analyse ab?

  1. Identifikation der Stakeholder
  2. Bestimmen der Anforderungen der Stakeholder an das Projekt
  3. Die Analyse von Einfluss und Interesse
  4. Die Erarbeitung und grafische Darstellung der Stakeholder-Beziehungen

Welche drei Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit Changemanagement überhaupt angewendet werden kann?

  • Veränderungsbedarf
  • Veränderungsbereitschaft
  • Veränderungsfähigkeit

Aktiver und Passiver Widerstand der Mitarbeiter gefährded den Erfolg einer Veränderungsmassnahme. Deshalb versucht das Changemanagement, die Mitarbeitenden von Anfang an:

  • offen über Ursachen und Ziele des Wandels informieren
  • durch materielle und immaterielle Anreizsysteme motivieren
  • aktiv am Wandel beteiligen
  • durch Weiterbildung methodisch / fachlich und persönlich zu qualifizieren
  • Mitarbeitende, die vom Wandel negativ betroffen sind, zu schützen und zu unterstützen (Entlassungsschutz, Umschulungen)

Welche vier Veränderungsansätze gibt es?

  • Top down
  • Bottom up
  • Both directions
  • Multiple Nucleus

Welches ist der beste Ansatz für eine Veränderung durchzuführen?

Der Both-Directions, da es die Vorzüge von beiden Ansätzen (Top-down & Bottom up) verbindet. Achtung, das mittlere Management ist in einer Sandwichposition!!

Was sind die Vorteile vom Bottom-up-Ansatz?

  • Veränderungen werden geplant von Personen die sie später umsetzten müssen
  • Die Mitarbeiter wissen meist genau, wo Veränderunge notwendig sind

Welche Phasen durchläuft der Veränderungsprozess auf der Sozielan Ebene (Lewin)?

  1. Auftauen (unfreezing)
  2. Verändern (changing/moving)
  3. Stabilisieren (refreezing)

Welche Phasen durchläuft der Veränderungsprozess auf der Sachebene?

  1. Initialisierung
  2. Konzipierung
  3. Mobilisierung
  4. Realisierung
  5. Stabilisierung