Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(ICB4)-Ebenen D und C
Lernkarteien anhand des Buches: Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(ICB4)-Ebenen D und C
Lernkarteien anhand des Buches: Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(ICB4)-Ebenen D und C
Kartei Details
Karten | 176 |
---|---|
Lernende | 34 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 14.06.2020 / 23.04.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200614_projektmanagement_zertifizierung_nach_ipmaicb4ebenen_d_und_c
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200614_projektmanagement_zertifizierung_nach_ipmaicb4ebenen_d_und_c/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wer bestätigt die Ziele?
Nach der Erarbeitung der Ziele müssen diese vom Auftraggeber schriftlich bestätig werden. Der so entstandene Zielkatalog ist die Ausgangsbasis für das weitere Handeln.
Was wird im Anforderungskatalog beschrieben?
Im Anforderungskatalog werden die Anforderungen an das Projekt bzw. das Produkt aus Anwendersicht einschliesslich aller Rahmenbedingungen detailliert beschrieben.
Nennen Sie Methoden zur Anforderungsermittlung:
- Interviews
- Brainstorming
- Fragebögen
- Berichtsmethode
- Iventurmethode
- Beobachtung
Nennen Sie die Kriterien für die Formulierung von Anforderungen:
- Vollständig
- Eindeutig
- Wiederspruchsfrei
- Lösungsneutral
- Redundanzfrei
- Prüfbar
- Gültig und aktuell
- Bewertet
Welche Aspekte stehen im Mittelpunkt der Betrachtung zur Machbarkeit?
- Technische und fachliche Machbarkeit
- Organisatorische Machbarkeit
- Wirtschaftliche Machbarkeit
Welche drei Möglichkeiten ergeben sich, wenn sich Zweifel an der Machbarkeit ergeben?
- Durchführung einer detaillierten Machbarkeitsstudie
- Projektabbruch
- Projektdurchführung trotz hohen Risikos
Was sind Lieferobjekte?
Lieferobjekte können materieller oder immaterieller Natur sein. Lieferobjekte sind messbare Ergebnisse des Projekts, die auch eine qualitative Beurteilung zulassen.
Was sind "Muss"-Lieferobjekte?
"Muss"-Lieferobjekte bilden die Vorausstezung für ein konsistentes Ergebnis und sichern den Projekterfolg.
Was sind "Soll"-Lieferobjekte?
"Soll"-Lieferobjekte tragen zur Zufriedenheit der Kunden, Nutzer und Interessengruppen bei.
Was sind "Kann"-Lieferobjekte?
"Kann"-Lieferobjekte stärken die Zufriedenheit der Kunden, Nutzer und Interesengruppen.
Was sind "Nice to have"-Lieferobjekte?
"Nice to have"-Lieferobjekte sind Lieferobjekte, die erstellt werden, wenn die zeitliche Puffer nicht verbraucht wurden.
Was passiert wenn Lieferobjekte nicht dokumentiert werden?
Es entseht ein Scope Creep. Das ist ein schleichender Inhalts- und Leistungszuwachs eines Projekts.
Nenne den Plan aller Pläne. Warum heisst er so?
Projektstrukturplan. Er schafft eine Gesamtübersicht und gibt dem Projekt eine Ordnungstruktur, in der alle Lieferobjekte aufgeführt sind. Zudem bildet er die Grundlage für alle weitren Projektpläne.
Nenne Sie mindestens drei Ebenen des PSP:
- Projekt
- Lieferobjekte
- Arbeitspakete
Beschrieben Sie den Ablauf "vom Groben zum Detail":
Man geht von der obrersten Ebene eines Projekts aus und erarbeitet die Details Schritt für Schritt. Das hilft bei der Übersicht und unterstützt die Vollständigkeit
Beschreiben Sie die zweite Regel des PSP: (Erste Regel: vom Groben zum Detail)
Immer zuerst in die Breite:
Die Zweite Regel besagt, dass zunächst eine Ebene vollständig ausgearbeitet werden muss, bevor man zur nächsten übergeht.
Nennen Sie die verschiedenen Formen des PSP:
- Objektorientierter Projektstrukturplan
- Aufgaben- bzw. phasenorientierter Projektstrukturplan
- Gemischtorientierter Projekstrukturplan
Beschreiben Sie den objektorientierten Projektstrukturplan:
Beim Objektorientierten Projektstrukturplan werden die Arbeitspakete nach Bestandteilen des Systems ausgerichtet. Der Objektorientierte Projektsturkturplan beantwortet die Frage: Was muss alles geschaffen werden?
Beschreiben Sie den aufgaben- oder phasenorientierten Projektstrukturplan:
Beim aufgaben- oder phasenorientierten Projektstrukturplan werden die Arbeitspakete nach Aufgaben bzw. Phasen aufgeteilt. Als Ergebnis erhält man die Antwort auf die Frage: Was muss alles getan werden?
Welche Eigenschaften zeichen ein Arbeitspaket aus?
- Sie sind klar gegenüber anderen Arbeitspaketen abgegrenzt
- Sie sind in sich geschlossen
- Sie sind die Basis für die Projektplanung
- Sie können einem Verantwortlichen zugeordnet werden.
Beschreibe das Vorgehen in Kanban:
Im Kanbanboard ist die schnelle Übersicht über den Status der einzelnen Arbeiten ersichtlich. diese werden z.B. in drei Spalten gegliedert:
- Vorrat
- in Bearbeitung
- Abgeschlossen
Wie funktioniert SCRUM?
Wird ein agiles Vorgehen, z.B. Scrum, gewählt, bildet die Gesamtheit der Arbeitspakete (User Stories) den Projekt- oder Produktbacklog. der Product Owner oder Produkt Manager legt fest, welche Arbeitspakete dem Kunden den grössten nutzen bringen. So ergibt sich eine priorisierte Liste. In Scrum werden die Arbeitspakte in Sprints abgearbeitet.
Erkläre den Unterschied zwischen Arbeitsaufwand und Arbeitsdauer:
Es gibt einen signifikanten Unterschied zwischen Arbeitsaufwand und Arbeitsdauer. Wenn das Mauern einer Wand 8 Stunden Arbeitsaufwand bedeutet, können zwei Maurer die Wand in der Dauer von 4 Stunden fertigstellen.
Welche fehler können beim Schätzen auftreten?
- Es wird zu früh geschätzt
- es wir nur einmal geschätzt
- eine Schätzung wurde falsch korrigiert.
Ein sehr gebräuchliches Modell unterschiedet vier Hauptphasen, nämlich?
- Vorprojekt- oder Initialisierungsphase
- Planungsphase
- Durchführungs- oder Realisierungsphase
- Abschlussphase
Nennen sie typische Aufgaben der Vorprojektsphase:
- Situationsanalyse
- Stakeholder-Analyse
- Projektzielsetzung
- Machbarkeitsanalyse
- Erste Aufwands- und Kostenschätzung
- Projektorganisatoin
- Projektantrag bzw. -auftrag
Was sind die typischen Ergebnisse der Planungsphase?
- Projektstrukturplan
- Aufwandsplan
- Termin- und Meilensteinplan
- Kosten- und Ressourcenplan
- Kommunikationsplan
- Risikoabschätzung
Während der Projektrealisierungsphase fallen folgende kontinuierlichen Projektmanagement-Aufgaben an:
- Projektführung
- Steuerung
- Controlling
- Dokumentation
Typische Projektmanagement-Aufgaben der Abschlussphasen sind:
- Evaluierund und Reflexion
- Projektabschlussbericht
- Entlastung und Auflösung der Projektorganisation
Erklären Sie den kritischen Pfad:
Aktivitäten, von denen die Dauer des Projekts abhängt, werden kritische Aktivitäten genannt und ihre Aneinanderreihung bezeichnet man als kritischen Pfad.
Was zeigt ein Burn-Down-Chart auf?
Es ist immer der Restaufwand dargestellt, der noch zu leisten ist. Ebenfalls verläuft eine Linie, welche die realen Restaufwände anzeigt.
Warum dokumentiert man Projekte?
- Schaffen einer Übersicht über die Projektergebnisse
- Verwalten aller Projektergebnisse
- Sicherstellen, dass jede Änderung nachvollziehbar ist
- Sicherstellen, das Standards oder auch gesetzliche Anforderungen erfüllt werden
Welche Komponenten müssen in einem Kommunikationsplan abgedeckt werden?
- Sender/Verantwortung
- Wer sind die Sender der Informationen bzw. wer träg die Informationsverantwortung?
- Zweck und Inhalt
- Warüber wir informiert? Welche Ziele sollen damit erreicht werden?
- Form und Medium
- In welcher form wird informiert, bzw. welche Medien und Instrumente werden eingesetzt?
- Zeitpunkt und Häufigkeit
- Wann und in welcher Frequent wird informiert?
Erklären Sie die "Reine Projektorganisation":
Bei der reinen Projektorganisation wird für ein Projekt praktische eine eigenständige Organisation gebildet, die vom projektleiter in voller Verantwortung selbständig geleitet wird. Die Projektmitarbeitenden arbeiten während der Dauer ausschliesslich für das Projekt.
Erklären Sie die Stabsorganisation:
In der Stabsorganisation fungiert der Projektleiter als Projektkoordinator. Die Projektverantwortung wir einem oder mehreren Linienvorgesetzten übertragen.
Erklären Sie die Matrix-Projektorganisation:
Gewisse Projekte betreffen mehrere funktionale Bereiche des Unternehmens, was eine Zusammenarbeit der Bereiche nötig macht. Der Projektleiter ist dabei für die Planung und Kontrolle zuständig, während der Linienvorgesetzt primär für das Tagesgeschäft verantwortlich ist.
Erklären Sie die Rolle des Auftraggebers:
Der Auftraggeber ist in letzter Konsequent verantwortlich für das Initiieren und das Durchführen des Projekts innerhalb des gesetzten Kosten- und Terminrahmens.
Erklären Sie die Rolle des Lenkungsausschuss:
Der Lenkungsausschuss (auch Projektausschuss) ist eine Instanz, die den Auftraggeber bei zu treffenden Entscheidungen unterstützt.
Erklären Sie die Rolle des Projektleiters:
Die Projektleiter sind die Hauptverantwortlichen für das Projektmanagement. Zu ihren wichtigsten Aufgaben gehören Planung, Koordination, Steuerung, Organisation sowie das Controlling des jeweiligen Projekts.
Erklären Sie die Rolle des Fachausschuss:
Der Fachausschus soll das Projektteam informieren, unterstützen und beraten. Der Fachausschuss trägt dazu bei, Fachwisen und Fachinformationen insbesondere im Hinblick auf Auswirkungen, Risiken uund Begleiterscheinungen an das Projektteam zu vermitteln.