Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(ICB4)-Ebenen D und C
Lernkarteien anhand des Buches: Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(ICB4)-Ebenen D und C
Lernkarteien anhand des Buches: Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(ICB4)-Ebenen D und C
Kartei Details
Karten | 176 |
---|---|
Lernende | 34 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 14.06.2020 / 23.04.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200614_projektmanagement_zertifizierung_nach_ipmaicb4ebenen_d_und_c
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200614_projektmanagement_zertifizierung_nach_ipmaicb4ebenen_d_und_c/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Erklären Sie den Physischen Stressor:
Physische Stressoren sind z.B: Lärm, Hitze, intensives Licht, Luftdruckveränderungen, Schlafentzug etc.
Erklären Sie den Psychischen Stressor:
Psychische Stressoren sind z.B. Leistungsdruck, monotone Arbeit, Bedrohungen, Entäuschungen usw.
Erklären Sie Soziale Stressoren:
Soziale Stressoren sind z.B: Ablehnung durch andere, Streit, ungelöste Konflikte, Konkurenzdenken usw
Welche zwei Stressarten gibt es?
- Eustress
- Distress
Erklären Sie Eustress:
Eustress förder das gesundheitliche Wohlbefinden. Er wird durch Stressoren erzeugt, die positiv erlebt und bewertet werden. Eustress stärkt die Leistungsfähigkeit.
Erklären Sie Distress:
Distress kann zu einer gesundheitlichen Belastung führen. Er wird von Stressoren erzeugt, die negativ erlebt und bewertet werden. Das sind vor allem Situationen, in denen die betreoffene Person einem sehr eingeschränkten oder keinen Handlungsspielraum hat.
Um welche zwei Fragen geht es beim Leiten von Projekten immer wieder?
- Was genau wird als Ergebnis erwartet und vereinbart?
- Wie kann das vereinbarte Ergebnis möglichst schnell und mit wenig Aufwand bereitgestellt werden?
Organisationen und Unternehmen führen Projekte primär aus drei Gründen durch:
- Unternehmensentwicklung
- Kundenaufträge
- Ereignisse
Zusammenfassend dienen Projekte somit direkt oder indirekt der Entwicklung einer Organisation oder eines Unternehmens. Organisationen und Projekte steuern ihre Entwicklung über drei Instrumente:
- Vision
- Mission
- Strategie
Zur Rechtfertigung der Durchführung eines Projekts muss der Projektleiter den Bezug seines Projekts zur Organisation- und Unternehmensentwicklung herstellen. Er zeigt somit, wie notwendig sein Projekt bezogen auf Vision, Mission und Strategie ist. Dies kann anhand von fünf Dimensionen bewertet werden.
- Strategiebeitrag
- Risiko
- Nutzen
- Ressourcen
- Dringlichkeit
Was ist ein KEF?
Ein Kritischer Erfolgsfaktor (KEF, auch Schlüsselfaktor genannt) in einem Projekt ist ein generell gültiger Umstand (Voraussetzung), der vonbesonderer Bedeutung für das Projekt ist.
Beschreiben Sie kurz die Aufbau- und Ablauforganisation:
- In der Aufbauorganisation wird eine zeitlich befristete, für die Aufgabe geeignete Projektorganisation mit personifizierten Verantwortungen definiert.
- In der Ablauforganisaton wir der geeignete Ablauf für das jeweilige Projekt festgelegt
Die finanzielle Führung einer Organisation oder eines Unternehmens hat die Existenzfähigkeit des Unternehmens zu erhalten. Es werden zwei wesentliche Aufgaben unterschieden:
- Finanzmanagement: Sicherstellung der operativen und strategischen Planungs-, Steuerungs- und Kontrollaufgaben zur Sicherstellung der Liquidität unter Beachtung der Rentabilität.
- Finanz-Controlling: Aufbereiten der spezifischen Informationen und Förderung von Transparenz zur Gewährleistung der finanziellen Liquidität.
Wie wird die Konformität mit relevanten Gesetzten, Verordnungen und Richtlinien genannt?
Compliance
Nachhaltiges Projektmanagement steht für eine Lebenszyklusbetrachtung mit einer sorgfältigen Abstimmung von drei Aspekten:
- Ökologische Verträglichkeit
- Ökonomischer Erfolg
- Hoher Nutzen für Kunden und weiteren Interessensgruppen
Erklären Sie die Typen nach der Mehode HBDI (Herrmann Brain Dominance Indicator)
- Blau - logisch, rational
- Grün - organisiert, strukturiert
- Gelb - intuitiv, ganzheitlich, konzeptionell
- Rot . emotional, mitfühlend, mitteilsam