IT-Recht

Nordakademie Graduate School

Nordakademie Graduate School


Fichier Détails

Cartes-fiches 43
Langue Deutsch
Catégorie Droit
Niveau Université
Crée / Actualisé 09.06.2020 / 11.06.2020
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20200609_itrecht
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200609_itrecht/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Domainrecht: Problemstellung und Adressvergabe

  • Domain besteht aus TLD und Second Level Domain
  • Domain ist Adressierung
  • Erreichbarkeit nur über eindeutige Domains --> knapp (first come, first serve)
  • Adresshändler reservieren wertvolle Domains um sie zu verkaufen
  • International zuständig: ICANN (Internet Cooperation for Assigned Names and Numerbs)
  • National Zuständig: DENIC

Domainrecht: Registrierung freier Domains

  • Registrierung meist durch Zwischenhändler (Provider), selten bei DENIC
  • Domaininhaber ist zuständig, Rechte Dritter nicht zu verletzten

Domainrecht: Dispute Eintrag

  • Dritter macht Rechte an registrierter Domain geltend
  • Dauer: 1 Jahr
  • Domain wird eingefroren (kann nicht verkauft werden)

Domainrecht: Rechtsnatur der Domain

  • Wirtschaftsgut
  • Eigentumsscutz gem. Art. 14 GG
  • Kennzeichnungs- und Identifikationsfunktion
  • Pfändbar

Domainrecht: Kennzeichenrechtliche Konflikte

  • Markenrechtsverletzung
  • Namensrechtverletzung
  • Wettbewerbsrechtsverletzung

Domainrecht: Namensrecht

§12 BGB

  • betrifft auch Künstlernamen
  • erlischt mit Tod

Domainrecht: Gleichnamigkeit

first come first serve

Domainrecht: Anspruchsgrundlagen

Markenrecht: §§ 14, 15 MarkenG

Namensrecht: § 12 BGB

Wettbewerbsrecht: §§ 3 und 5 UWG

Damaingrabbing: § 4 Nr. 4 UWG und §§ 826, 1004 BGB

Domainrecht: Rechtsfolgen

Unterlassungs- und Beseitigungsansprüche --> Freigabe der Domain

selten: Löschen

nie: Übertragung

Domainrecht: Tipps

  • keine Marken / Unternehmen
  • keine Promis
  • keine Titel von Zeitung, SOftware, Filmen
  • keine Städte / KFZ-Kennzeichen
  • keine staatl. Einrichtungen
  • keine Tippfehler-Domains
  • Registrierung ungefährlicher Domains:
    • eigener Name (ggf. mit akad. Grad)
    • Name des eigenen UN/Verein/Organisation (mit/ohne Rechtsformzusatz)
    • Gattungsbegriffe
    • Phantasienamen (die nicht als Marke geschützt sind)

E-Commerce: Anspruchsgrundlage

§433 BGB

E-Commerce: Online-Auktion

  • Kaufvertrag §433 BGB -> keine echte Auktion
  • Verbindliches Angebot durch Freischalten der Angebotsseite
  • Verbindliche Annahme: Abgabe des Höchstgebots

E-Commerce: Beseitigung des Vertrages

Anfechtung: § 119 BGB ff.

Verstoß gegen Gesetzt oder die guten Sitten: §§ 138, 242 BGB

E-Commerce: Begriffe zum Fernabsatzrecht

§§ 13, 14, 312 BGB

 

E-Commerce: Indizien für Gewerbetreibenden

  • Gewinnerzielungsabsicht
  • gleiche Warenkategorien
  • Verkaufshäufigkeit
  • Ankauf zum Weiterverkauf

E-Commerce: Widerrufsrecht

§§ 312g, 355, 356 BGB

E-Commerce: Prüfungsschema

  1. Fernabsatzvertrag § 312c BGB
    1. Vertrag § 433 BGB
    2. Vertragsverhandlung und -abschluss ausschließlich über Fernkommunikationsmittel § 312c Abs. 1
    3. Verkäufer ist Unternehmer § 14 BGB
    4. Käufer ist Verbraucher § 13 BGB
    5. für den Fernabsatz organisiertes Vertriebs- / DL-System § 312 Abs. 1
  2. Kein Ausschluss des Widerrufsrechts § 312 g Abs. 2 BGB
  3. Ausübung des Widerrufsrechts
  4. Widerrufsfrist eingehalten

E-Commerce: Impressum

§ 5 TMG

E-Commerce: Datenschutzerklärung

Art 13 DSGVO

Immaterialgüterrecht: Urheberrecht

  • schützt künstlerische / wissenschaftlich-technische Leistungen, die gewisse Originalität und Kreativität repräsentieren
  • Schutz unabhängig von Registrierung / Copyright
  • nicht übertragbar, nur Nutzungsrechte
  • ab Schöpfung bis 70 Jahre nach Tod des Urhebers

Immaterialgüterrecht: Schutzfähige Werke

  • Literatur, Wissenschaft, Kunst (§ 1 UrhG)
    (bei Literatur: nicht nur Text, auch Bestandteile, zB. Figuren)
  • Katalog geschützer Werke in § 2 UrhG
  • Software (§§ 69 a ff. UrhG)

UrhG schützt nur Form des Werkes, nicht die Idee zum Werk

Immaterialgüterrecht: Gestaltungshöhen

  • schöne Kunst geschützt
  • angewandte Kunst: erhöhtes Maß an Gestaltungshöhe

Immaterialgüterrecht: Leistungsschutzrecht

  • Schutz des Lichtbildners (§ 72 UrhG)
  • Schutz der ausübenden Künstler (§§ 73-84 UrhG)
  • Schutz der Tonträgerhersteller (§§ 85,86 UrhG)
  • Schutz de Filmhersteller (§§ 88-94 UrhG)

Schutzrechte bestehen 50 Jahre ab Leistung

Immaterialgüterrecht: Arbeitsverhältnis

  • Arbeitnehmer wird als Urheber qualifiziert, wenn er der Schöpfer des Werkes ist
  • Arbeitgeber kann ausschließliche oder einfache Nutzungsrechte vertraglich ausbedingen
  • Softwarebereich: § 69 b UrhG

Immaterialgüterrecht: Lichtb.. (@Dieke: nicht Lichtblick)

Lichtbildwerk:

  • künstlerischer Anspruch
  • hat Urheber
  • 70 Jahre nach Tod des Urhebers

Lichtbild

  • Schnappschuss
  • Lichtbildner
  • 50 Jahre nach Erscheinen

--> alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt, Urheber und Lichtbildner stehen ausschließliche Verwertungsrechte zu (§ 15 UrhG)

Immaterialgüterrecht: Recht am eigenen Bild

§ 22 KUG

Datenschutzrecht:Gegenstand, Ziel und Anwendungsbereich

Art. 1 & 2 DSGVO

Datenschutzrecht:Grundsätze

Art. 5 DSGVO

Datenschutzrecht:Zweckbindung (Grundsatz)

  • Information über Zweck (Art. 13 c)
  • Zweck muss konkret formuliert sein
  • Zweck muss vorab feststehen
  • Zweck dürfen nur so lang gespeichert werden, wie für den Zweck benötigt

Datenschutzrecht:Grundregel

Jede Verarbeitung ist grundsätzlich erstmal verboten, sofern man keine Erlaubnis hat. Erlaubnis kann einzeln oder in bspw. einer Betriebsvereinbarung erfolgen.

Datenschutzrecht: Ordnungsgemäße Auftragsverarbeitung

Erfordert:

  • ordnungsgemäße Auswahl des Auftragsverarbeiters
  • Auftragsverarbeitungsvertrag

Datenschutzrecht: Rechte und Pflichten

Art. 13 bis 20 DSGVO

Datenschutzrecht: Widerspruch

Art 21 & 22 DSGVO

Datenschutzrecht: Datenpanne

Art 4 Nr. 12 DSGVO

Datenschutzrecht: Risikostufen bei Datenpannen

  1. geringes Risoko 
  2. Risoko (Meldung an Aufsichtsbehörde)
  3. hohes Risiko (Meldung an Aufsichtsbehörde und betroffene Person)
     

Datenschutzrecht: Rechtsfolgen einer Datenpanne

  • aufsichtsbehördliche Maßnahmen (Bußgeld, Verwahnung)
  • Schadensersatz
  • Schmerzensgeld
  • Abmahnung

...Imageverlust

Datenschutzrecht: Vermeiden von Datenpannen

  • Prozess für Umgang mit Datenpannen definieren (Datenschutzrichtlinien)
  • Schulung und Sensibilierung der MA
  • geeignete technische Maßnahmen

Datenschutzrecht: Sanktiobeb

DSGVO: Art 83 Abs. 4 & 5

BDSG: §§ 41-44

Datenschutzrecht: Verfahrensverzeichnis

Art. 30 DSGVO

Datenschutzrecht: Datenschutzbeauftragter

Instrument der

  • Selbstkontrolle
  • Qualitätssicherung
  • Complience
  • Vertrauensbildung