Fitnessbetreuer
Safs
Safs
Fichier Détails
Cartes-fiches | 11 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Sport |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 05.06.2020 / 24.05.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20200605_fitnessbetreuer
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200605_fitnessbetreuer/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Anatomie
Die Anatomie ist die beschreibende Lehre vom Aufbau und der Gestalt des menschlichen Körpers sowie dessen Entwicklung.
Physiologie
Die Physiologie ist die Lehre, die sich mit den natürlichen Lebensvorgänge und den Funktionsweisen des Organismus beschäftigt.
Was ist ein lebender Organismus?
Vergleicht man alle Lebewesen (Organismen), egal ob Bakterium, Pflanze, Tier oder Mensch, so fallen grundsätzlich Gemeinsamkeiten auf, die Lebewesen von den nichtlebenden Strukturen unterscheiden.
Lebewesen bestehen aus mindestens einer Zelle, haben einen Stoffwechsel und vermehren sich selbstständig.
Für den Menschen und alle anderen höheren Organismen sind die folgenden sieben Lebensprozesse charakteristisch.
- Erregbarkeit
- Stoffwechsel
- Kommunikation
- Kontraktilität
- Wachstum
- Reproduktion
- Differenzierung
Wann ist ein Organismus gesund?
Kann der Körper sein inneres Milieu mit Hilfe von Regelsystem konstant halten, befindet er sich im einem Zustand des Gleichgewichts, den man Homöostase nennt.
Im Zustand der Homöostase ist der Organismus gesund.
Worasu besteht der menschliche Organimus?
- Atome (wasserstoff, Kohlenstoff, Sauerstoff und Stickstoff)
- Moleküle (z.B. Fetten, Eiweissen oder Kohlenhydrate)
- Organellen (z.B. Mitochondrium: "Kraftwerk" der Zelle)
- Zellen (z.B. Blutkörperchen, Leberzellen, Schleimhautzellen)
- Gewebe (z.B. Binde-, Muskel-, Nerven- und Hautgewebe)
- Organ (z.B. Lunge, Niere, Leber)
- Organsystem (z:B. Atemtrakt, Herz-Kreis-Lauf, Stoffwechsel)
Zähle die wichtigsten Organe für die Bewegung auf
- Muskel, zuständig für Kontraktion und Fortbewegung
- Sketlett, mit seiner Bewegungs- und Schutzfunktion
- Bindegewebe, das den Körper formt
- Gehirn, als Steuerzentrale für die Bewegung
- Herz, das Pumporgan des Blutes im Körper
- Zwölffingerdarm, für die Aufnahme der Nährstoffe
- Lunge, für den Gasaustausch von Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid
Was ist ein Stoffwechsel?
Ein Stoffwechsel sind alle Vorgänge, die Körpersubstanzen abbauen, umwandeln oder aufbauen.
Energiestoffwechsel
Sicher die Leistung jeder einzelnen Zelle über die Bereitstellung in Form von ATP.
Baustoffwechsel
Bildet Körpergewebe, zum Beisispiel Muskulatur.
Wie produziert die Muskelzelle Ernergie?
(Energiebereitstellung im Muskel)
Alle Zellen des Organismus benötigt für ihre Leistungen Energie. Die Hauptleistung der Muskelzellen ist es, Kraft zu erzeugen (kontraktion) - jede Muskelkontaktion benötigt Energie. Der menschliche Organismus besitzt für nahezu sämtliche Stoffwechselprozesse eine universelle Energiequelle: ATP (Adenosintriphosphat)
Der ATP-Vorrat in der Muskulatur ist allerdings sehr beschränkt. Er reicht nur für 3-4 Sekunden Arbeitsdauer aus (2-3 maximale Kontraktionen).
Wäre der im Muskel vorhandene ATP-Vorrat der einzige Energiespeicher, wären die Muskeln nach zwei drei Kniebeugen bewegungsunfähig, da aufgrund des ATP-Mangel (Energiemangel) keine weitere Kontraktionsenergie mehr zur Verfügung steht.
Die ATP-Speicher werden bevorzugt auf zwei Arten aufgefüllt:
- über den Abbau von Kohlenhydrate und
- über den Abbau von Fettsäuren
Die Entscheidung welchen Weg die Muskelzelle wählt, hängt von der Belastungsintensität und Belastungsdauer ab.
- Kurzzeitige intensive Muskelbelastungen werden überwiegend anaerob abgedeckt.
- Mittlere bis lange Muskelbelastung überwiegend aerob abgedeckt.
Die verschiedene Energiebereitstellungswege laufen stets parallel zueinander ab.
Intensität und Dauer bestimmen den jeweiligen prozendualen Anteil.
Beispiel Wandern: Geht man mit einem Tempo, mit dem man typischerweise Spazieren gehen würde, so erfolgt die Energiebereitstellung schon von Beginn an vorrangig aus Fettsäuren.
- Nenne die Vier Big Points
Wäre der im Muskel vorhandene ATP-Vorrat der einzige Energiespeicher, wären die Muskeln nach zwei drei Kniebeugen bewegungsunfähig, da aufgrund des ATP-Mangel (Energiemangel) keine weitere Kontraktionsenergie mehr zur Verfügung steht.
- ATP ist die universelle Energiespeicher
- Vier Möglichkeiten ATP herzustellen
- Die Intensität bestimmt den Hautlieferant
- Alle vier Möglichkeiten laufen stets gleichzeitig ab