Vertiefung spezifischer Themen d. GMA

Grundlagen der Sozialversicherung, Organisation und Verwaltung der Sozialversicherung, Verfassungsrecht

Grundlagen der Sozialversicherung, Organisation und Verwaltung der Sozialversicherung, Verfassungsrecht

Leonie Reiter

Leonie Reiter

Set of flashcards Details

Flashcards 249
Language Deutsch
Category Law
Level Other
Created / Updated 03.06.2020 / 17.10.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200603_vertiefung_spezifischer_themen_d_gma
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200603_vertiefung_spezifischer_themen_d_gma/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
  • Was versteht man unter Budgethoheit?

  • Das Recht d. NR, durch den Gesetzesbeschluss über den Jahresvorschlag (Haushaltsplan, Budget) die Einnahmen und Ausgaben zu bestimmen
  • Der vom NR beschlossene Voranschlag ist als Bundesfinanzgesetz im Bundesgesetzblatt zu verlautbaren

  • Welche Aufgaben hat der Rechnungshof?

  • Bundesorgan zur finanziellen Kontrolle im Staat: Prüfung der Rechtmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit d. Verwendung öffentlicher Mittel
  • Hilfsorgan d. NR und der Landtage
  • Prüfung d. 
    • Gebarung d. Bundes bzw. Der Länder, der Gemeinden mit mindestens 10.000 Einwohnern, der gesetzlichen beruflichen Interessenvertretungen und der 
    • Sozialversicherungsträger
  • Vorlage d. Ergebnisse d. Prüfung bis zum 31. Dezember d. Jeweiligen Jahres

  • Wie lauten die wesentlichen Merkmale der Volksanwaltschaft?

  • Hilfsorgan d. Nationalrats zur Kontrolle d. Verwaltung
  • Sitz in Wien
  • Bestehend aus 3 vom NR gewählten Mitgliedern, von denen jeweils eines den Vorsitz (jährlicher Wechsel) führt
  • Mitglieder werden im Dreiergremium vom NR gewählt
  • Mitglieder sind in der Ausübung ihres Amtes unabhängig und unabsetzbar
  • Funktionsperiode = 6 Jahre

  • Über welche Kompetenzen verfügt die Volksanwaltschaft?

  • Behandlung von Beschwerden im Einzelfall unter folgenden Voraussetzungen: 
    • Ein Rechtsmittel darf (nicht mehr) zur Verfügung stehen
    • Beschwerdeführer muss von diesem Missstand selbst betroffen sein
    • Es muss en Missstand in der Verwaltung behauptet werden

  • Skizzieren Sie das Thema der staatlichen Aufsicht!

  • Aufsichtsbehörden: 
    • BM für Arbeit, Soziales, Gesundheit & Konsumentenschutz
    • Finanzministerium
  • Aufgaben: Aufsichtsrecht, Einschau

 

  • Wer hat neben dem Bundesminister für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz noch ein Aussichtsrecht bei den einzelnen SV-Trägern und dem Dachverband?

  • Der Finanzminister: um finanzielle Interessen des Bundes bei Geschäftsführung d. Dachverbandes zu wahren

  • Welche Aufgaben haben die Aufsichtsbehörden?

  • Prüfung auf Entsprechung bestimmter Beschlüsse in Bezug auf Gesetz und Satzung

  • Was versteht man unter dem Begriff „EInschau“?

  • Die nachfolgende Kontrolle

  • welche grundlegenden Gesetzen sind von Verwaltungsbehörden, und damit auch der SV, für Verwaltungsverfahren anzuwenden? 

  • Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz (AVG)
  • Verwaltungsgerichtsbarkeits-Verfahrensgesetz
  • Verwaltungsgerichtsbarkeits-Anpassungsgesetz-Sozialverischerung
  • Andere: nur, wenn darin spezielle Verfahrensvorschriften bestehen

  • Wie lauten die 4 Verfahrensgrundsätze?

  • Parteiengehör
  • Amtswegigkeit
  • Amts- bzw. Verwaltungshilfe
  • Allspartenservice

  • Was soll durch die Verfahrengsgrundsätze gewährleistet werden?

  • Ein objektives Verfahren in allen Instanzen
  • Verfahren soll zweckmäßig, rasch, einfach und kostensparend abgewickelt werden

  • Was versteht man unter dem Verfahrengsgrundsatz bei Verwaltungsverfahren der „Parteiengehör“?

  • Parteien sollen Gelegenheit zur Geltendmachung ihrer Rechte erhalten
  • Parteien sind über den von der Behörde (z.B. SV-Träger) ermittelten Sachverhalt in Kenntnis zu setzen, und es muss ihnen die Gelegenheit gegeben werden, innerhalb von 4 Wochen Stellung zu nehmen
  • Akteneinsicht
  • Parteien sollten Gelegenheit haben sich einzubringen
  • Dolmetsch, falls notwendig

  • Was versteht man unter dem Verfahrengsgrundsatz bei Verwaltungsverfahren der „Amtswegigkeit“?

  • Die Behörde hat von sich aus die zur Feststellung des Sachverhalts notwendigen Erhebungen zu veranlassen

  • Was versteht man unter dem Verfahrengsgrundsatz bei Verwaltungsverfahren der „Amts- bzw. Verwaltungshilfe“?

  • Verpflichtung d. SV-Träger, den staatlichen Stellen Verwaltungshilfe zu leisten

  • Was versteht man unter dem Verfahrengsgrundsatz bei Verwaltungsverfahren des „Allspartenservices“?

  • Leistungsanträge können bei jedem SV-Träger eingebracht werden
  • Jeder SV-Träger muss Anträge, Mitteilungen, etc. Auch dann entgegennehmen, wenn sie an einen anderen SV-Träger gerichtet sind

  • Welche Verfahrensarten werden von Sozialversicherungsträgern durchgeführt und erledigt?

  • Verfahren in Leistungssachen
  • Verfahren in Verwaltungssachen

 

  • Welche Themen gehören den Verfahren in Leistungssachen an? 

  • Bestand, Umfang oder Ruhen eines Anspruches auf eine Versicherungsleistung, soweit nicht Verischerungszugehörigkeit, -zuständigkeit, und Leistungszugehörigkeit oder -zuständigkeit in Frage stehen
  • Feststellung der Verpflichtung zum Rückersatz zu Unrecht bezogener Leistungen
  • Feststellung von Versicherungszeiten und Schwerarbeitszeiten außerhalb des Leistungsfeststellungsverfahrens
  • Feststellung einer Kontoerstgutschrift sowie einer Ergänzungsgutschrift

  • Welche Themen gehören den Verfahren in Verwaltungssachen an? 

  • Feststellung der Versicherungspflicht oder der Versicherungsberechtigung
  • Feststellung des Beginnes oder des Endes der Pflichtversicherung oder einer freiwilligen Versicherung
  • Entscheidung über die Versicherungszuständigkeit, -zugehörigkeit, Leistungszuständigkeit und - Zugehörigkeit
  • Beitragsangelegenheiten

  • Wie werden Verfahren in Leistungssachen eingeleitet?

  • In KV und PV: auf Antrag
  • In der UV: amtswegig, durch eine Unfallanzeige des Dienstgebers, behandelnden Arztes, d. Schule, etc. 

  • Wie werden Verfahren in Verwaltungssachen eingeleitet?

  • Auf Antrag oder von Amts wegen

  • Was muss nach Abschluss eines Verfahrens in Leistungs- oder Verwaltungssachen erfolgen?

  • SV-Träger muss eine Entscheidung treffen
  • Diese kann durch Bescheid, Mitteilung oder durch die tatsächliche Erledigung d. Antrages (Anweisung eines Kostenzuschusses) erfolgen

  • Inwiefern ist die Form der Erledigung eines Verfahrens durch einen SV-Träger für Versicherte von Bedeutung?

  • Nur die bescheidmäßige Erledigung gibt dem Versicherten die Möglichkeit, gegen eine Entscheidung eines SV-Trägers ein Rechtsmittel in Leistungs- oder Verwaltungssachen zu ergreifen

  • Was versteht man unter dem „Bescheid“ bei Verfahren in Leistungs- und Verwaltungssachen?

  • Förmlicher und der Rechtskraft fähiger, individueller Verwaltungsakt, der ein Verwaltungsverfahren erledigt. 
  • Rechtskraft bedeutet, dass Bescheid nicht mehr angefochten werden kann, und dass der Bescheidinhalt zum Rechtsbestand wird

  • Welche Inhalte muss ein Bescheid aufweisen?

  • Bezeichnung d. Schriftstückes als Bescheid
  • Bezeichnung der Behörde, die den Bescheid erlassen hat
  • Datum des Bescheides (da davon Fristablauf abhängig)
  • Spruch des Bescheides (= eigentliche Entscheidung)
  • Begründung (mit dem Sachverhalt, von dem die Entscheidung ausgeht)
  • Rechtsmittelbelehrung oder Information über das Klagerecht
  • Unterschrift

  • In welchen Leistungssachen muss der Sozialversicherungsträger einen Bescheid erlassen? 

  • Über Anträge oder amtswenige Feststellungen, die langfristige Leistungen bewirken können (z.B. Pension, Versehrtenrente)
  • Feststellung von Versicherungszeiten in der PV außerhalb des Pensionsfeststellungsverfahrens
  • Entscheidung, ob eine Gesundheitsstörung Folge eines Arbeitsunfalles oder einer Berufskrankheit ist
  • Grundlegende andere Leistungsentscheidungen: z.B. Entziehung, Versagung oder Ruhen
  • Anträge auf Pflegegeld
  • Widerspruch gegen Bescheide über die Feststellung der Kontoerstgutschrift
  • Bei Leistungen, die relativ häufig entstehen können NUR wenn eine beantragte Leistung ganz oder teilweise abgelehnt wird und der Anspruchsberechtigte ausdrücklich einen Bescheid verlangt

  • In welchen Verwaltungssachen muss der Sozialversicherungsträger einen Bescheid erlassen?

  • Wenn eine Anmeldung oder Abmeldung zur Versicherung abgelehnt wird
  • Wenn eine Person in die Versicherung aufgenommen wird, die nicht oder nicht ordnungsgemäß angemeldet war
  • Wenn ein Beitragszuschlag verhängt wird
  • Wenn der Versicherte oder DG die Bescheiderteilung zur Feststellung der sich für ihn ergebenden Rechte und Pflichten verlangt

  • Welche Bedeutung hat ein Bescheid eines SV-Trägers bei Verfahren in Leistungs- bzw. Verwaltungssachen im Bezug auf die Beendigung des Verfahrens?

  • Damit ist das Verfahren beendet
  • Ausstellung muss innerhalb einer bestimmten Frist geschehen

  • Innerhalb welcher Frist muss ein Verfahren in Leistungssachen  über Anträge auf Leistungen mit Bescheid entschieden werden?

  • KV: binnen zwei Wochen nach Antragstellung
  • UV, PV, Pflegegeld: innerhalb von 6 Monaten ab Unfallanzeige / Antragstellung

  • Welche Folgen hat es, wenn ein SV-Träger bei Verfahren in Leistungssachen innerhalb bestimmter Fristen keine Entscheidung trifft?

  • Der Versicherte kann sich mit einer Säumnisklage an das Arbeits- und Sozialgericht wenden - hat aber in der Praxis keine Bedeutung

  • Innerhalb welcher Frist muss ein Verfahren in Verwaltungssachen entschieden werden?

  • Innerhalb von 6 Monaten nach Antragstellung

  • Welche Folgen hat es, wenn ein SV-Träger bei Verfahren in Verwaltungssachen innerhalb von 6 Monaten keine Entscheidung trifft?

  • Der Versicherte hat die Möglichkeit einer Säumnisklage
  • Zuständigkeit der Entscheidung geht damit auf das Bundesverwaltungsgericht über

  • Was kann bezüglich der sachlichen Zuständigkeit für Arbeits- und Sozialrechtssachen gesagt werden?

    • Es sind folgende Gerichte zuständig: 
      • 1. Instanz: 
        • Außerhalb Wiens: Landesgerichte als „Arbeits- und Sozialgericht“
        • Innerhalb Wiens: Arbeits- und Sozialgericht Wien
      • 2. Instanz: Oberlandesgerichte (in Wien, Graz, Linz, Innsbruck)
      • 3. Instanz: oberster Gerichtshof in Wien

  • Bei wem liegt die örtliche Zuständigkeit bei Verfahren in Sozialrechtssachen?

  • Jenes Gericht, in dessen Sprengel der Kläger wohnt

  • Wie sind Arbeits- und Sozialgerichte besetzt?

  • Entscheidung in Senaten: 2 Berufsrichter, 4 fachkundige Laienrichter

  • Denken Sie an ein Beispiel für ein Verfahren in Leistungssachen (z.B. das Pflegegeld ist zu gering) und handeln Sie dieses in den einzelnen Instanzen ab

  • 1. Instanz: 
    • Außerhalb Wiens: Landesgerichte als „Arbeits- und Sozialgericht“
    • Innerhalb Wiens: Arbeits- und Sozialgericht Wien
  • 2. Instanz: Oberlandesgerichte (in Wien, Graz, Linz, Innsbruck)
  • 3. Instanz: oberster Gerichtshof in Wien

  • Muss der Versicherte im sozialgerichtlichen Verfahren vertreten werden?

  • 1. Instanz: nein, kann das Verfahren auch persönlich führen
  • 2. Insanz: Vertretungszwang: Rechtsanwälte (auf beiden Seiten), Bedienstete einer Interessenvertretung (Versicherter), Vorstandsmitglieder (SV-Träger)
  • 3. Instanz: Vertretung durch Rechtsanwälte auf beiden Seiten

  • Welche Gerichte sind für Sozialrechtssachen sachlich zuständig?

  • Unabhängige Arbeits- und Sozialgerichte

  • Was versteht man im Kontext mit Sozialrechtssachen unter der „sukzessiven Kompetenz“?

  • Versicherungsträger erlässt einen Bescheid in Leistungssachen 
  • Versicherter hat anschließend die Möglichkeit, die Leistung durch Klage beim Gericht von der Entscheidung des Gerichts abhängig zu machen: Gericht prüft nicht den Bescheid d. Versicherungsträgers, sondern entscheidet neu; Bescheid des Versicherungsträgers tritt im Umfang d. Klagerechts außer Kraft

  • Wie ist der Ablauf eines Verfahrens in Sozialrechtssachen in 1. Instanz?

 

  • Einleitung d. Verfahrens durch Klage: Kläger = Versicherter, beklagter
  • Bescheidklage muss innerhalb einer Frist ab Bescheidzustellung eingebracht werden
    • Leistungen KV und UV, Feststellung von Versicherungszeiten in PV: 4 Wochen
    • Leistungen der PV und nach Bundespflegegeldgesetz: 3 Monate
  • Inhalt: 
    • Klagebegehren
    • Nennung d. Tatsachen, auf die sich der Anspruch stützt und entsprechende Beweismittel
    • Bezeichnung d. Gerichts und der Parteien, Unterschrift durch Kläger / dessen Vertreter
    • Ausfertigung d. Bescheids
    • Nach Durchführung des Verfahrens gerichtlicher Vergleich oder Urteil

  • Wie ist der Ablauf eines Verfahrens in Sozialrechtssachen in 2. Instanz?

  • Berufung: gegen in 1. Instanz gefällt Urteile kann (von beiden Parteien) binnen 4 Wochen Rechtsmittel d. Berufung an zuständiges Oberlandesgericht erhoben werden
  • Entscheidung: mittels Urteil