Vertiefung spezifischer Themen d. GMA

Grundlagen der Sozialversicherung, Organisation und Verwaltung der Sozialversicherung, Verfassungsrecht

Grundlagen der Sozialversicherung, Organisation und Verwaltung der Sozialversicherung, Verfassungsrecht

Leonie Reiter

Leonie Reiter

Fichier Détails

Cartes-fiches 249
Langue Deutsch
Catégorie Droit
Niveau Autres
Crée / Actualisé 03.06.2020 / 17.10.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20200603_vertiefung_spezifischer_themen_d_gma
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200603_vertiefung_spezifischer_themen_d_gma/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
  • Wie erfolgt die Bestellung der Mitglieder des Bundesrats?

  • Wahl von den Landetagen für die Dauer der Gesetzgebungsperiode (länderabhängig unterschiedlich) des jeweiligen Landtages

  • Definieren Sie den Begriff Selbstverwaltung
  • Skizzieren Sie die Entstehung eines Bundesgesetzes

  • s. Skriptum

  • Nach welchem Prinzip ist die Landesgesetzgebung in Österreich eingerichtet?

  • Einkammersystem

  • Welche Aufgaben hat der Landtag?

  • Beratung und Beschlussfassung über Landesgesetze
  • Wahl der Landesregierung
  • Wahl und Entsendung der Mitglieder des Bundesrates
  • Politische und finanzielle Kontrolle der Verwaltung

  • Wer ist der Gesetzgeber auf Bundes- bzw. Landesebene und welche Aufgaben kommen auf diesen zu? -> nicht im Skriptum

!

  • Was versteht man unter Verwaltung? 

  • Die Durchführung jener vollziehenden Aufgaben, die nicht den Gerichten, sondern staatlichen Organen oder Behörden übertragen sind

  • Welche Verwaltungssysteme werden innerhalb der Staatsverwaltung unterschieden?

  • Bundesverwaltung: Bundespräsident, Bundesregierung
  • Landesverwaltung: Landesregierung

  • Was sind die obersten Verwaltungsorgane der Bundesverwaltung?

  • Bundespräsident
  • Mitglieder der Bundesregierung

  • Wie lauten die wesentlichen Merkmale des Bundespräsidenten?

  • Höchste Stellung in Bundesverwaltung
  • Den Mitgliedern d. Bundesregierung gegenüber nicht weisungsberechtigt
  • Vom Bundesvolk unmittelbar und geheim gewählt
  • Angeloben durch die Bundesversammlung
  • Amtszeit von 6 Jahren
  • Wiederwahl in unmittelbarer Reihenfolge nur einmal möglich

  • Welche Aufgaben hat der Bundespräsident im Bezug auf die Gesetzgebung?

  • Beurkundung des verfassungsmäßigen Zustandekommens von Bundesgesetzen
  • Einberufung und Beendigung der Nationalratstagungen
  • Vorzeitige Auflösung des Nationalrats

  • Welche Aufgaben hat der Bundespräsident im Bezug auf die Verwaltung?

  • Ernennung des Bundeskanzlers und der Mitglieder der Bundesregierung
  • Enthebung d. Bundeskanzlers und der Bundesregierung oder einzelner Mitglieder nach Misstrauensanträgen d. Nationalrates
  • Entlassung d. Bundeskanzlers oder der gesamten Bundesregierung ohne besondere Begründung und ohne Vorschlag
  • Angeloben d. Bundeskanzlers, der Bundesminister, der Staatssekretäre, der Landeshauptleute
  • Schaffen und Verleihen von „Berufstiteln“

  • Auf welche Art und Weise kann der Bundespräsident Entscheidungen treffen? Wie werden diese genannt?

  • Auf Vorschlag der Bundesregierung (AUßER: Ernennung d. Bundeskanzlers, bzw. Entlassung d. BK oder der gesamten Bundesregierung)
  • Entschließungen

  • Wie lauten die wesentlichen Merkmale der Bundesregierung?

  • Mitglieder nehmen sämtliche Regierungsaufgaben auf Bundesebene wahr
  • = oberste Verwaltungsorgane d. Bundes
  • Bestehend aus Bundeskanzler, Vizekanzler, Bundesministerien
  • Monografische Organisation: jedes Mitglied d. Bundesregierung trägt für seinen Geschäftsbereich allein Verantwortung

  • Über welche Mitglieder verfügt die Bundesregierung?

  • Bundeskanzler, Vizekanzler
  • Bundesminister

  • Wie wird jemand zum BundeskanzlerIn ernannt?

  • Vom Bundespräsidenten ernannt
  • Bundespräsident ist bei Ernennung verfassungsrechtlich keiner Bindung unterworfen: kann jede in den Nationalrat wählbare Person in dieses Amt berufen

  • Wie erfolgt die Ernennung der übrigen Mitglieder der Bundesregierung? Welche Funktion haben diese?

  • werden vom Bundespräsidenten auf Vorschlag d. Bundeskanzlers ernannt und angelobt
  • Sind in ihrem jeweiligen Verwaltungsbereichen oberstes Verwaltungsorgan

  • Welche Funktion hat der Ministerrat?

  • Beschlüsse der einzelnen Minister bedürfen der Einstimmigkeit bei Anwesenheit von mehr als der Hälfte der Mitglieder 

  • Welche Verantwortlichkeiten besitzt die Bundesregierung?

  • Politische Verantwortlichkeit: versagt Bundesregierung oder einzelne Mitglieder dem Nationalrat ihr Vertrauen, ist sie oder betreffendes Mitglied d. Amtes zu entheben
    • Bundespräsident kann Bundesregierung ohne Angabe einer Begründung jederzeit entlassen
  • Rechtliche Verantwortung: dem Nationalrat gegenüber; NR kann wegen Gesetzesverletzungen gegen jedes Mitglied d. Bundesregierung Anklage beim Verfassungsgerichtshof erheben

  • Über welche unterstützenden Organe verfügt die Bundesregierung?

  • Bundesministerien: Hilfsapparat zur Unterstützung des Ministers bei Erfüllung der ihm übertragenen Aufgaben
  • Staatssekretäre: an Weisungen des Regierungsmitglieds gebunden

  • Aus welchen Mitgliedern setzt sich die Landesregierung zusammen?

  • Landeshauptmann / Frau
  • Landeshauptmannstellvertreter
  • Landesräte (2-6 „Landesminister“)

  • Durch wen werden die Mitglieder der Landesregierung gewählt?

  • Durch den Landtag = „Landesparlament“, gewählt von Wahlberechtigten im jeweiligen Bundesland

  • Welche Funktionen hat der Landeshauptmann / die Landeshauptfrau?

  • Chef d. Landesregierung
  • Träger der mittelbaren Bundesverwaltung

  • Welche Kontrollmechanismen bezüglich der Verwaltung werden in Österreich unterschieden?

  • Rechtliche Kontrolle
  • Politische Kontrolle
  • Finanzielle Kontrolle
  • Kontrolle durch die Volksanwaltschaft

  • Durch wen erfolgt die Rechtliche Kontrolle der Verwaltung?

  • Bundesverwaltungsgericht 
  • Landesverwaltungsgericht           →  Verwaltungsgerichtbarkeit
  • Bundesfinanzgericht
  • Verfassungsgerichtshof
  • Verwaltungsgerichtshof

  • Durch wen erfolgt die politische Kontrolle der Verwaltung?

  • Interpellationsrecht
  • Fragestunde
  • Resolitionsrecht
  • Enqueterecht
  • Misstrauensvotum 

➡️ Kontrollrechte d. Nationalrats?

  • Durch wen erfolgt die finanzielle Kontrolle der Verwaltung?

  • Budgethoheit
  • Rechnungshof

  • Durch wen wird die Verwaltungsgerichtsbarkeit wahrgenommen? 

  • Bundesverwaltungsgericht
  • Landesverwaltungsgericht
  • Bundesfinanzgericht

  • Welches Gericht entscheide über Bescheide der Sozialversicherung?

  • Das Bundesverwaltungsgericht

  • Welche Aufgaben und Kompetenzen hat der Verfassungsgerichtshof?

  • Sondergericht zur verfassungsgemäßen Kontrolle d. Verwaltung &  z.T. d. Gesetzgebung
  • Prüfung von Gesetzen auf Verfassungsgemäßheit, Verordnungen auf Gesetzmäßigkeit
  • Entscheidet als Sonderwaltungsgerichtshof über Beschwerden gegen Erkenntnisse des Bundesverwaltungsgerichtes, wenn der Beschwerdeführer durch das Erkenntnis in einem verfassungsgesetzlich gewährleisteten Recht verletzt zu sein behauptet

  • Welche Aufgaben hat der Verwaltungsgerichtshof?

  • Sondergericht zur nachträglichen Kontrolle der Verwaltung
  • Zuständig für ganz Österreich, entscheidet über Erkenntnisse des Bundesverwaltungsgerichtes
  • Mit dem Rechtsmittel der Revision an den VwGH können bei Grundsatzfragen Erkenntnisse des Bundesverwaltungsgerichtes angefochten werden

  • Welche politischen Kontrollrechte hat die Gesetzgebung gegenüber den jeweils obersten Verwaltungsorganen des Bundes und der Länder?

  • Interpellationsrecht
  • Fragestunde
  • Resolutionsrecht
  • Enqueterecht
  • Misstrauensvotum

  • Über welche politischen Kontrollrechte verfügt der Nationalrat?

  • Interpellationsrecht
  • Fragestunde
  • Resolutionsrecht
  • Enqueterecht
  • Misstrauensvotum

  • Über welche politischen Kontrollrechte verfügt der Bundesrat?

  • Interpellationsrecht
  • Fragestunde
  • Resolutionsrecht

  • Über welche politischen Kontrollrechte verfügt der Landtag aufgrund der Landesverfassung?

    • Interpellationsrecht
    • Fragestunde
    • Resolutionsrecht
    • Enqueterecht (teilweise)
    • Misstrauensvotum

  • Was versteht man unter dem Interpellationsrecht?

  • Recht des Nationalrates und des Bundesrates, schriftliche Anfragen an die Mitglieder der Bundesregierung über alle Angelegenheiten d. Verwaltung zu richten
  • Recht der Mitglieder des Landtages, gegenüber Mitgliedern d. Landesregierung Anfragen über alle Angelegenheiten d. Verwaltung zu richten

  • Was versteht man unter der Fragestunde?

  • Gibt jedem Mitglied d. Nationalrates und d. Bundesrates das Recht, mündliche Anfragen an Mitglieder d. Bundesregierung zu richten
  • Mitglieder d. Landtages haben das Recht, mündliche Anfragen an Mitglieder d. Landesregierung zu richten

  • Was versteht man unter dem Resolutionsrecht?

  • Berechtigt Nationalrat und Bundesrat, in Form von Resolutionen / Entschließungen, Wünsche an die Bundesregierung und deren Mitglieder über die Ausübung d. Verwaltung zu richten
  • Gleiches gilt für den Landtag gegenüber d. Landesregierung

  • Was versteht man unter dem Enqueterecht?

  • Recht d. Nationalrates, parlamentarische Untersuchungsausschüsse einzusetzen
    • Über festgestellte Tatsachen wird dem Nationalrat Bericht erstattet
    • U-Ausschuss trifft keine Entscheidungen, sondern hat Aufklärungsfunktion
    • Auftrag: Prüfung bestimmter Angelegenheiten der Verwaltung in politischer Verantwortlichkeit

  • Was versteht man unter einem Misstrauensvotum?

  • Recht d. Nationralrates, der Bundesregierung oder einzelnen ihrer Mitglieder das Misstrauen auszusprechen; 
    • Wird ein Misstrauensantrag angenommen, ist der Bundespräsident verpflichtet, die von der (einfachen) Mehrheit d. Nationalratsabgeordneten gewünschte Amtsenthebung vorzunehmen
  • Gleiche Möglichkeiten bestehen aufgrund d. Landesverfassungen auch für die Landtage gegenüber den Landesregierungen

  • Wem obliegt die finanzielle Kontrolle der Verwaltung in Österreich? 

  • Dem Nationalrat