IREB - Requirements Engineering Foundation Level
Prüfungsvorbereitung
Prüfungsvorbereitung
Set of flashcards Details
Flashcards | 124 |
---|---|
Students | 54 |
Language | Deutsch |
Category | Technology |
Level | University |
Created / Updated | 01.06.2020 / 31.03.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200601_ireb_requirements_engineering_foundation_level
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200601_ireb_requirements_engineering_foundation_level/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was sind die Vor- und Nachteile von natürlicher Sprache? (2;3)
- Vorteile
- keine Einarbeitungszeit (vermeintlich)
- universell - alle Sachverhalte beschreibbar
- Nachteile
- mehrdeutig & interpretierbar
- durch Erfahrung
- durch Wissen
- sozialer Prägung
- mehrdeutig & interpretierbar
Bei Wahrnehmung und Darstellung treten Transformationen auf. (Information bekommen Tiefenstruktur)
Was sind die fünf für das RE relevantesten Transformationsprozesse ? (5)
- Nominalisierung
- Substantive ohne Bezugsindex
- Universalquantoren
- Unvollständig spezifizierte Bedingungen
- Unvollständig spezifizierte Prozesswörter
Was ist Nominalisierung? (3)
- Ein Prozess wird zu einem Ereigniss (übermitteln -> Übermittlung; neustarten -> Neustart)
- Sämtliche für den Prozess wichtigen Informationen gehen dabei verloren.
- Normalisierung muss nicht vermieden werden --> ggf. Glossareintrag.
Was sind Substantive ohne Bezugsindex? (3)
unvollständig spezifizierte Substantive wie
- der Anwender
- das System
- die Daten
Was sind Universalquantoren?(2; 7)
Angaben über die Häufigkeit
- fassen Menge von Objekten zu Gruppe zusammen
- treffen Aussage über Verhalten der Gruppe
ggf. Ist das Verhalten aber nicht für alle gültig
Signalwörter:
- nie
- immer
- kein
- jeder
- alle
- irgendeiner
- nichts
Was sind unvollständig spezifizierte Bedingungen?
Nicht alle möglichen Bedingungen und das entsprechende Systemverhalten sind angegeben.
Was sind unvollständig spezifizierte Prozessworte?
Manche Prozessworte benötigen mehr als ein Substantiv um vollständig spezifiert zu sein.
Bsp. übertragen
- was
- von wo
- nach wo
kann auch bei Adjektiven und Adverben auftreten.
Was sind Satzschablonen? (2)
- Sind ein Bauplan für die syntaktische Struktur einer einzelnen Anforderung.
- Gut in Verbindung mit Projektglossar
Was sind die Schritte zur Anwendung einer Satzschablone? (5)
- Festlegung der rechtlichen Verbindlichkeit
- Kern der Anfoderung
- Charakterisieren der Aktivität des Systems
- Objekte einfügen
- Formulierung von logischen und zeitlichen Bedingungen
Was ist bei der Nominalisierung zu beachten? (2;3)
- Prozess durch Ereignisbezeichnung eindeutlig beschreiben
- Definition des nominalisierten Begriffes muss klären
- Verlauf des Prozesses
- potentiell auftretende Ausnahmen
- alle Eingabe-& Ausgabeparameter
Was ist ein Mittel zum minimieren von unvollständig spezifizierte Prozessworten?
Aktives Formulieren der Anforderung.
"Das System fragt den Nutzer nach seinem Passwort" anstelle von "Beim Login wird das Passwort übermittelt."
Was sind Beispieleformulierungen für die rechtliche Verbindlichkeit bei einer Satzschablone?(2)
- rechtlich bindend, dringen, empfohlen...
- Modalwerben - muss, sollte, wird, kann
Was ist der Kern der Anforderung bei einer Satzschablone? (2)
- geforderte Funktionalität des Systems
- Bsp: drucken; speicher; senden; berechnen
Was zählt zum Charakterisieren der Aktivität des Systems bei einer Satzschablone? (3)
- Selbstständige Systemaktivität
- Das System soll <Prozesswort>
- Benutzerinteraktion
- Das System soll dem Nutzer die Möglichkeit bieten <Prozesswort>
- Schnittstellenanforderung - System ist passiv
- Das System muss fähig sein <Prozesswort>
Was macht man beim "Objekte einfügen" bei einer Satzschablone? (2)
- Die notwendige Objekte angeben.
- Bsp: Drucken: Was wird gedruckt, wo wird gedruckt
Was macht man beim Formulieren von logischen und zeitlichen Bedingungen bei einer Satzschablone? (1)
- An den Anfang wird die Zeitliche (solange, sobald) oder logische Bedingungen (wenn..) geschrieben
Was sind die acht Eigenschaften eines Requirements Management Werkzeugs?
- Verschiedene Informationen verwalten
- Logische Beziehungen zwischen Informationen verwalten
- Jedes Artefakt eindeutig identifizieren
- Informationen flexibel und sicher zugänglich machen, z.B. durch Zugriffskontrolle
- Sichten auf die Informationen unterstützen
- Informationen organisieren z.B. durch Attributierung und Hierarchiebildung
- Berichte über die Informationen erstellen
- Dokumente aus den Informationen generieren
Was sind die fünf Gesichtspunkte bei der Einführung von Requirements Engineering Werkzeugen?
Die Werkzeugeinführung setzt klare Verantwortlichkeiten und Vorgehensweisen im RE voraus. Dabei sind die folgenden Gesichtspunkte zu beachten:
- Benötigte Ressourcen planen
- Risiken durch Pilotprojekte umgehen
- Evaluierung anhand von definierten Kriterien
- Über Lizenzkosten hinausgehende Kosten berücksichtigen
- Benutzer schulen
Was sind die 7 Sichten auf Requirements Engineering Werkzeuge?
Die Vielfalt der bei der Bewertung von RE -Werkzeugen zu beachtenden Aspekte lässt sich durch die folgenden sieben Sichten strukturieren:
- Projektsicht (z.B. Unterstützung der Projektplanung)
- Benutzersicht (insbesondere Bedienung)
- Produktsicht (Funktionalität)
- Prozesssicht (methodische Unterstützung)
- Anbietersicht (z.B. Service des Anbieters)
- Technische Sicht (z.B. Interoperabilität, Skalierbarkeit)
- Betriebswirtschaftliche Sicht (Kosten)
Für jede Sicht sind klare Kriterien zu definieren.
Was ist die Definition und der Zweck von Attributierungsschemata?
Um die Anforderungen an ein System über den gesamten Lebenszyklus des Systems hinweg verwalten zu können, ist es notwendig, die Informationen zur Anforderung als Attribute möglichst strukturiert zu erfassen. Die Definition der Attributstruktur für Anforderungen erfolgt über ein Attributierungsschema, das entweder tabellarisch oder in Form eines Informationsmodells definiert werden kann.
Was sind wichtige Attributtypen für Anforderungen? (7)
Typische Attribute sind:
- Identifikator
- Name
- Beschreibung
- Quelle
- Stabilität
- Risiko
- Priorität
Die "rechtliche Verbindlichkeit" kann ebenfalls anhand eines Attributes als zusätzliche Information zur Anforderung gespeichert werden.
Sichten auf Anforderungen zur besseren Übersicht sind:
Es werden zwei Ausprägungsformen der Sichtenbildung unterschieden:
- Selektive Sichten: Darstellung einer Teilmenge der Attributwerte von über definierte Selektionskriterien ausgewählten Anforderungen.
- Verdichtende Sichten: Darstellung verdichteter Informationen zu den über definierte Selektionskriterien ausgewählten Anforderungen
Vorgehen zur Priorisierung von Anforderungen ist wie folgt:
Anforderungen werden zu verschiedenen Zeitpunkten in verschiedenen Aktivitäten nach unterschiedlichen Kriterien priorisiert. Die Vorbereitung der Priorisierung von Anforderungen basiert auf einer einfachen Systematik:
- Bestimmung der Ziele und Randbedingungen der Priorisierung
- Bestimmung der Priorisierungskriterien
- Bestimmung der relevanten Stakeholder
- Auswahl der zu priorisierenden Artefakte
Auf Grundlage dieser Festlegungen werden dann eine oder mehrere Techniken zur Priorisierung ausgewählt und die eigentliche Priorisierung durchgeführt.
Welche Techniken zur Priorisierung von Anforderungen gibt es?
Zu den Priorisierungstechniken zählen:
- Ranking und Top-Ten-Technik
- Ein-Kriterium-Klassifikation
- Kano-Klassifikation
- Wiegers'sche Priorisierungsmatrix
Was ist der Nutzen der Verfolgbarkeit von Anforderungen? (7)
Der Nutzen der Verfolgbarkeit von Anforderungen bezieht sich auf:
- Vereinfachung der Nachweisbarkeit
- Identifikation von unnötigen Eigenschaften im System
- Identifikation von unnötigen Anforderungen
- Unterstützung der Auswirkungsanalyse
- Unterstützung der Wiederverwendung
- Unterstützung der Festlegung der Zurechenbarkeit
- Unterstützung der Wartung und Pflege
Welche Klassen von Verfolgbarkeitsbeziehungen gibt es? (3)
Hinsichtlich der Verfolgbarkeitsbeziehungen von Anforderungen werden drei Klassen von Verfolgbarkeitsbeziehungen unterschieden:
Pre-Requirements-Specification-Traceability ( = bezeichnet die Nachvollziehbarkeit zwischen Anforderungen und ihrer Quelle. Beispiel: Welcher Stakeholder interessiert sich für welche Anforderung?)
Post-Requirements-Specification-Traceability ( = bezieht sich auf Anforderungen und ihre Beziehungen zu anderen Artefakten wie Entwurf, Code, Testfälle etc. Beispiel: Wie wurde eine Anforderung implementiert?)
Traceability zwischen Anforderungen ( = bezieht sich auf die Beziehung von Anforderungen wie Business-, Stakeholder- oder Solution-Requirements untereinander sowie zu ihrer Dokumentation bspw. im Lastenheft.)
Die Repräsentationsformen von Verfolgbarkeitsbeziehungen sind: (3)
Die Verfolgbarkeitsinformationen von Anforderungen können unterschiedlich repräsentiert werden. Typische Repräsentationsformen sind:
- Textuelle Referenzen und Hyperlinks
- Verfolgbarkeitsmatrizen
- Verfolgbarkeitsgraphen
Die Bildung von Anforderungskonfigurationen geschieht wie folgt:
Eine Anforderungskonfiguration fasst eine definierte Menge logisch zusammengehöriger Anforderungen zusammen, wobei jede Anforderung maximal in einer Version in der Anforderungskonfiguration enthalten ist.
Die Bildung von Anforderungskonfigurationen wird dabei entlang zweier Dimensionen definiert:
- Produktdimension: die einzelnen Anforderungen der Anforderungsbasis
- Versionsdimension: die verschiedenen Versionsstände einer Anforderung
Die Versionierung von Anforderungen besteht aus welchen 2 Bestandteilen?
Die Versionsnummer einer Anforderung besitzt dabei mindestens zwei Bestandteile:
- Version
- Inkrement
Die 5 typischen Eigenschaften von Anforderungskonfigurationen sind:
Anforderungskonfigurationen besitzen einige typische Eigenschaften:
- sachlogischer Zusammenhang der Anforderungen einer Konfiguration
- Konsistenz der Anforderungen innerhalb der Anforderungskonfiguration
- Eindeutiger Identifikator der Anforderungskonfiguration
- Unveränderbarkeit der Anforderungen innerhalb der Anforderungskonfiguration
- Grundlage für das Rücksetzen auf frühere Versionen der Anforderungsbasis
Welchem Zweck dienen Anforderungsbasislinien?
Anforderungsbasislinie = ausgezeichnete Anforderungskonfigurationen, die stabile Versionen von Anforderungen umfassen & oftmals auch Auslieferungsstufen des Systems (Systemreleases) definieren
Wieso braucht es Anforderungsänderungen und wie/wer macht diese?
- Verwaltung von Anforderungsänderungen nötig, da sich Anforderungen über den gesamten Lebenszyklus verändern
- Änderungen werden in einem systematischen Änderungsmanagementprozess verwaltet und bearbeitet
- Darin ist das Change-Control-Board für die Bearbeitung eingehender Änderungsanträge verantwortlich
Was sind die Aufgaben und Vertreter des Change-Control-Board?
Änderungen werden in einem systematischen Änderungsmanagementprozess verwaltet und bearbeitet. Darin ist das Change-Control-Board für die Bearbeitung eingehender Änderungsanträge verantwortlich. Aufgaben des Change-Control-Boards für Änderungsantrage:
- Klassifikation
- Aufwandsbestimmung
- Beurteilung hinsichtlich Aufwand / Nutzen
- Definition neuer Anforderungen auf Basis eingehender Änderungsanträge
- Entscheidung über Annahme oder Ablehnung
- Priorisierung
- Zuordnung zu Änderungsprojekten
Typische Vertreter im Change-Control-Board:
- Änderungsmanager
- Auftraggeber
- Architekt
- Nutzervertreter
- Qualitätsbeauftragter
- Anforderungsingenieur
Wie ist der Aufbau eines Änderungsantrages für Anforderungen?
Mindestens folgende Informationen sind im Änderungsantrag:
- Identifikator
- Titel
- Beschreibung der Änderung
- Begründung der Notwendigkeit
- Datum der Beantragung
- Antragsteller
- Priorität der Änderung aus Sicht des Antragstellers
Welche Klassen von Änderungsanträgen gibt es? (3)
3 Arten von Änderungsanträgen:
- Korrektiv
- Adaptiv
- Ausnahmeänderung
Wie ist das Vorgehen zur Bearbeitung von Änderungsanträgen?
Das Vorgehen des Änderungsmanagement ist:
- Auswirkungsanalyse und Beurteilung des Änderung
- Priorisierung der Anforderungsänderung
- Zuordnung der Änderung zu einem Änderungsprojekt
- Kommunikation der Annahme/Ablehnung des Änderungsantrags
Es ist wichtig Anforderungen zu messen weil und wie?
Die Qualität von Anforderungsdokumenten kann anhand von Information aus Anforderungsvalidierung und - verwaltung, wie z.B. Fehler, Attribute, Verfolgbarkeitsbeziehungen oder Änderungen, analysiert werden. Darauf aufbauend können Verbesserungen identifiziert werden.
Typische Messdaten sind
- Änderungsraten von Anforderungen
- Fehler in Anforderungen
Was soll das Prüfen und Abstimmen von Anforderungen sicherstellen? (2)
- Die Sicherstellung des Erreichens von Qualitätskriterien (Korrektheit, Abgestimmtheit etc.)
- sowohl einzelne Anforderungen, als auch ganze Anforderungsdokumente
Welche Bedeutung haben Konflikten bzgl. Anforderungen?
Unaufgelöste Konflikte in den Anforderungen eines Systems führen z.B. dazu, dass Anforderungen einer Gruppe von Stakeholdern nicht umgesetzt werden können bzw. dass das System im späteren Betrieb nicht oder nur unzureichend akzeptiert und genutzt wird.
Das Ziel der Abstimmung von Anforderungen ist es, unter den relevanten Stakeholdern ein gemeinsames und übereinstimmendes Verständnis hinsichtlich der Anforderungen an das zu entwickelnde System zu erarbeiten.
Die drei Qualitätsaspekte für Anforderungen sind:
Es werden drei Qualitätsaspekte für Anforderungen unterschieden:
- Inhalt
- Dokumentation
- Abgestimmtheit