IREB - Requirements Engineering Foundation Level
Prüfungsvorbereitung
Prüfungsvorbereitung
Kartei Details
Karten | 124 |
---|---|
Lernende | 54 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Technik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 01.06.2020 / 31.03.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200601_ireb_requirements_engineering_foundation_level
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200601_ireb_requirements_engineering_foundation_level/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was sind Und-Oder-Bäume?
Baumartige Dekompensation eines Ziels
Was sind UML-Use-Case-Diagramme? (3)
Leicht verständliche Modelle, die die
- Nutzungssicht von Funktionalitäten
- deren Beziehungen untereinander
- die Interaktion mit anderen Systemen
darstellen.
Was sind die Elemente eines Use-Case-Diagrammes? (6)
- Use-Case
- Akteur (Person, System)
- Systemgrenze
- extend-beziehung
- include-beziehung
- Kommunikation zwischen Aktuer und Use-Case
Was ist <extend>?
Use-Case-A <<extends>> Use-Case-B heißt
Beim Eintreten einer bestimmten Bedingung wird die Interaktionsfolge in Use-Case-B an seinem Extension-point um Use-Case-A erweitert.
Was ist <<include>>?
Use-Case-A <<include>> Use-Case-B, bedeutet, dass in jedem Fall Use-Case-B in Use-Case-A enthalten ist (genauer. die Interaktionsfolge des Use-Cases)
Was ist eine Use-Case-Spezifikation und was sind ihre Elemente? (1:4;4)
Tabelle mit zusätzliche, strukturierten, textuellen Informationen zum Use-Case-Diagramm.
Attribute in der Tabelle
- eindeutige Identifikationsattribute
- Managementattribute (Quelle, Prio)
- Beschreibung des Use-Cases
- spezifische Use Case Attribute (Beispiele)
- Vor-& Nachbedingung
- Hauptszenario
- Alternativ-& Ausnahmeszenario
- auslösende Ereignisse
Was sind die drei Perspektiven von Anforderungen? (3;2)
- Strukturperspektive (Klassendiagramm & ER-Diagramm)
- In&Output
- statisch-Strukturelle Aspekte von Nutzungs-& Abhängigkeitsbeziehungen
- Fuktionsperspektive (Use-Case; Aktivitätsdiagramm; Datenflussdiagramm)
- welche Informationen werden im Kontext manipuliert
- welche Daten fließen in den Kontext
- Verhaltensperspektive (Statechart; Sequenzdiagramme)
- zustandsorientiere Dokumentation des Systems im Kontext
- Bsp. Reaktion des Systems auf Ereignisse
Was sind die Elemente eines Entity-Relationship-Diagramms?(4)
- Entitytyp
- Relationshiptyp
- Attribut (Sowohl an EntityTyp als auch an RelationshipTyp)
- Kardinalität (default 0...*)
ERD dokumentiert die Struktur des Gegenstandsbereichs. (Schemaebene und keine Instanzebene!)
Was sind die Elemente eines Klassendiagramms? (6)
- Klasse mit Compartments (Name, Attribute, Funktionen)
- Assoziationen
- Aggregation
- Komposition (Ein Teil kann nicht ohne das Ganze existieren)
- Generalisierung
- Multiplizität
Was ist ein Datenfluss-Diagramm und was sind seine Elemente?(2)
- Ein Datenflussdiagramm stellt die
- Quellen & Senken
- Fluss von Daten durch das System dar.
- Es werden keine Bedingungen dargestellt.
Was sind UML-Aktivitätsdiagramme?(2)
- stellen den Kontrollfluss (Kanten) zwischen Aktivitäten & Aktionen (Knoten) des Systems dar
- Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK) sind ein weiterer Ansatz der Ablaufmodellierung.
Eine Aktivität wird erst ausgeführt, wenn alle vorhergehenden Aktivitäten fertig sind.
Was sind Statecharts-Diagramme? (3)
- Zustandsdiagramme / Automaten,
- bestehend aus Zuständen und Zustandsübergängen.
- Ein Übergang wird abhängig von einem Ereignis ausgeführt.
Welchen Nutzen hat die Kombination von Modellen und Sprachen? (1:2)
- Eine Kombination von Modellen und Sprache nutzt die Stärken beider Arten und mildert die Schwächen.
Bsp:
- Anforderungsmodelle können genutzt werden um natürlichsprachige Anforderungen zu präzisieren.
- Prosa kann genutzt werden um Modelle mit Informationen anzureichern.
Welche Elemente gibt es in einem Datenfluss-Diagramm? (5)
Elemente:
- Prozesse (Verarbeitet Eingabedaten und gibt Ausgabedaten)
- Datenspeicher (persistent)
- Quellen & Senken / Terminatoren (Aspekte der Umgebung)
- Datenfluss
- ggf. Kontrollfluss
Was sie die Elemente eines UML-Statechart-Diagramms? (7)
- Zustand (Zeitraum in dem das System ein Verhalten aufweißt & auf ein Ereignis wartet)
- Startzustand
- Finaler Zustand
- Super-Zustand & Subzustand (Hierarchisierung)
- Eintrittspunkt & Austrittspunkt
- Nebenläufige Zustände
- Zustandsübergänge (ausgelöst durch definierte Ereignisse)
Symptome und Gründe für mangelhaftes RE kennen? (3)
Typische Gründe für mangelhaftes RE sind:
- die falsche Annahme der Stakeholder, dass vieles selbstverständlich ist und nicht explizit genannt werden muss
- Kommunikationsprobleme aufgrund von unterschiedlichem Erfahrungs- und Wissensstand
- der Projektdruck des Auftraggebers, kurzfristig ein produktives System zu erstellen.
Welche Rolle spielen die Qualitätsanforderungen resp. was decken sie ab? (6)
Qualitätsanforderungen müssen explizit dokumentiert werden. Dabei sind insbesondere die folgenden Aspekte zu beachten:
- Performanz
- Sicherheit
- Zuverlässigkeit
- Benutzbarkeit
- Änderbarkeit
- Übertragbarkeit
6 Eigenschaften die ein RE mitbringen muss:
Analytisches Denken
Empathie
Konfliktlösungsfähigkeit
Moderationsfähigkeit
Selbstbewusstsein
Überzeugungsfähigkeit
Welche 3 Arten von Anforderungen gibt es?
Funktionale Anforderungen
Qualitätsanforderungen
Randbedingungen
(Nicht-funkt. Anforderungen = Qualitätsanforderungen | Randbedingungen )
Die Rolle der Kommunikation im RE kennen
Sprache ist das wichtigste Mittel zur Kommunikation von Anforderungen.
Was ist der Systemkontext und welche Aspekte hat er? (5)
Der Ursprung und damit auch die Rechtfertigung der Anforderungen eines Systems liegen im Systemkontext des geplanten Systems.
Zu den möglichen Aspekten im Systemkontext gehören u.a.:
- Personen (Stakeholder oder Stakeholdergruppen)
- Systeme im Betrieb (technische Systeme, Software und Hardware)
- Prozesse (technisch oder physikalisch, Geschäftsprozesse)
- Ereignisse (technisch oder physikalisch)
- Dokumente (z.B. Gesetze, Standards, Systemdokumentationen)
Was ist die Aufgabe der Systemabgrenzung?
Aufgabe der Systemabgrenzung ist es festzulegen, welche Aspekte durch das geplante System abgedeckt werden, und welche Aspekte Teil der Umgebung dieses Systems sind.
Was ist die Aufgabe der Kontextabgrenzung?
Bei der Kontextabgrenzung wird der Teil der Umgebung identifiziert, der eine Beziehung zu dem zu entwickelnden System hat.
System- und Kontextgrenze bestimmen können und anwenden (K2)
Auswirkung auf Veränderung der Kontextgrenze?
Auch die Kontextgrenze kann sich über die Zeit verändern, z.B. wenn festgestellt wird, dass eine vormals als relevant eingestufte gesetzliche Vorschrift wider Erwarten keinerlei Auswirkung auf das geplante System hat, reduziert sich der Systemkontext an dieser Stelle.
System- und Kontextgrenze bestimmen können und anwenden (K2)
Welche Diagramme werden zur Dokumentation des Systemkontexts (insbesondere der System- und Kontextgrenzen) eingesetzt?
- Use-Case-Diagramme (In Use-CaseDiagrammen werden die Akteure (d.h. beispielsweise Personen oder andere Systeme) in der Umgebung des Systems und deren Nutzungsbeziehungen mit dem zu entwickelnden System modelliert.)
- Datenflussdiagramme (Bei der Kontextmodellierung auf der Basis von Datenflussdiagrammen werden die Quellen und Senken in der Umgebung des Systems modelliert, die einen Ursprung bzw. einen Endpunkt von Datenflüssen zwischen dem betrachteten System und der Umgebung darstellen.)
Was sind die Auswirkung unberücksichtigter Anforderungsquellen?
Bleiben Anforderungsquellen unberücksichtigt, kann dies signifikant negative Auswirkungen auf den gesamten Projektverlauf haben.
Durch ein mündlichen oder schriftlichen Vereinbarung mit dem Stakeholder werden die Aufgaben, Verantwortungsbereiche, Weisungsbefugnisse usw. festzulegen. Aus der Stakeholdervereinbarung resultieren für jeden Stakeholder Rechte und Pflichten. Ein effektiver Umgang mit Stakeholdern beugt Mangel an Motivation und Konflikten vor.
-
- 1 / 124
-