Struktur, Sprache und Funktion der Texte

Grundbegriffe der Rhetorik; Funktionsanalyse

Grundbegriffe der Rhetorik; Funktionsanalyse


Set of flashcards Details

Flashcards 28
Language Deutsch
Category German
Level Other
Created / Updated 31.05.2020 / 09.04.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200531_grundbegriffe_der_rhetorik
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200531_grundbegriffe_der_rhetorik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Beispiel

Veranschaulichung eines Begriffs/Gedankenganges mit Belegen

Im Krankenhaus müssen Hygienemassnahmen, wie das Händewaschen, zwingend eingehalten werden.

Vergleich

Gegenüberstellung zweier Dinge in Bezug auf eine Gemeinsamkeit

Wie ein Fels in der Brandung

Metapher

verkürzter Vergleich

Wörter werden aus ihren ursprünglichen Bedeutungszusammenhang herausgelöst und in einen anderen übertragen

Redefluss, die Wurzeln des Übels

Symbol

Sinnbilder/Zeichen

Die blaue Blume als Symbol für die Romantik

Allegorie

  • Veranschaulichung durch eine Menschengestalt
  • Bildhafte Darstellung eines Begriffs/Vorgangs

Tod als Sensenmann

Personifikation

Vermenschlichung einer Idee oder Sache

Ihm lacht das Glück

Anapher

Wiederholung eines Wortes/einer Wortgruppe am Anfang mehrerer Sätze bzw. Zeilen (Betonung)

O Täler weit, o Höhen, o schöner, grüner Wald

Chiasmus

Wiederholung der Wörter/Wortgruppen übers Kreuz angeordnet

Ein Dirigent sollte nicht den Kopf in der Paritur, sondern die Paritur im Kopf haben (Paritur = Aufzeichnung mehrstimmiger Musik in Notenschrift)

Inversion

Das zu betonende Satzglied steht am Satzanfang.

Nie hat er sich beschwert.

Parallelismus

Satzgliedabfolge bleibt in aufeinanderfolgenden Sätzen gleich/ähnlich.

Das Schiffchen fliegt, der Webstuhl kracht.

Ellipse

verkürzte Satzstruktion/auslassen von Wörtern

  • gesprochene Sprache nachahmen
  • gedrängte/knappe Schilderung -> dynamisch
  • lautlose Erzählungsweise
  • Selbstgespräche/innere Monologe

Wohin des Wegs?

Hypotaxe

Verbindung von Haupt- und Nebensätzen (ausgiebige Verwendung von Satzgefügen)

Weil es doch nicht regnete, wie sie geglaubt hatte, machte sie sich auf, um in die Berge zu fahren.

Parataxe

Aneinanderreihung von Hauptsätzen

Ich kam, ich sah, ich siegte.

Euphemismus

Schönfärberische Umschreibung

"Umsiedelung" statt "Vertreibung"

Ironie

  • Sprechen in Verstellung
  • kritisch-witzige Distanz zum Erzählten

Du bist mir ein schöner Freund!

Sarkasmus

bittere, verletzende Ironie

Jemand lässt Geschirr fallen. "Das hast du ganz toll gemacht!"

Ilokution (Sprechakt 1)

Absicht

ich behaupte, .. schlage vor, .. rate, .. verspreche

Proposition (Sprechakt 2)

Inhalt

dass (gefolgt vom Inhalt/Sachverhalt)

Lokution (Sprechakt 3)

physische Äusserung

Äussern von Lauten, Worten, Sätzen bei Sprechhandlung (Artikulation)

Perlokution (Sprechakt 4)

gewünschte Wirkung

gewünschte/beabsichtigte Wirkung der Äusserung

deskriptiv

  • ein einmaliger oder wiederholbarer Vorgang / belebter oder unbelebter Gegenstand wird beschrieben
  • Beschränkung der Infos

narrativ

  • einmaliges Erlebnis
  • Erzähler: direkt oder indirekt beteiligt

1. Komplikation, 2. Resolution, 3. Evaluation, 4. Orientierung, 5. Koda (Lehre, Moral der Geschichte)

expllikativ

  • Explanandum = das zu Erklärende
  • Explanans = was erklärend ist (Randbedingungen, allg. Gesetzmässigkeiten)

argumentativ

  • Behauptung (These)
  • Entgegnung (Argument)
  • Hauptthema: These
  • -> wird bestätigt oder entkräftet

Informationsfunktion

Vermittlung von Wissen

  • Geschäftsbrief
  • Nachrichten
  • Zeitungsartikel (sachbetont)
  • Lesebrief
  • Gutachten
  • Rezensionen (meinungbetont)

Apellfunktion

Aufforderung an Rezipienten (bestimmte Einstellung übernehmen / Handlung vollziehen)

  • Werbung
  • politische Ansprachen
  • Bittschriften
  • Anträge/Gesuche
  • Predigten
  • Kommentaren
  • Gebrauchsanweisungen

Obligationsfunktion

stark formalisiert

Haftung, Verbindlichkeit, Selbstverpflichtung

  • Diensteid
  • Garantie
  • Vertrag

Kontaktfunktion

stark formalisiert

persönliche Kontaktaufnahme mit Rezipient; gesellschaftliche Erwartung

  • Geburt
  • Geburtstag
  • Beförderung
  • Jubiläum
  • Trauerfall