Recht 1.1 Aufgabe und Wesen des Rechts

Recht 1.1 Aufgabe und Wesen des Rechts

Recht 1.1 Aufgabe und Wesen des Rechts


Set of flashcards Details

Flashcards 19
Language Deutsch
Category Law
Level University
Created / Updated 28.05.2020 / 31.05.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200528_recht_1_1
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200528_recht_1_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Erkläre den Begriff Recht.

Bestimmt das äussere Verhalten des Menschen und ist erzwingbar.

(Bsp: Schulpflicht, Rotlicht anhalten)

Erklären Sie den Begriff Sitte.

Beeinflusst auch das äussere Verhalten des Menschen, ist aber nicht erzwingbar.

(Grüssen, Benimmregeln)

Erklären Sie den Begriff Sittlichkeit (Moral, Ethik)

Regelt das innere Verhalten des Menschen und ist nicht erzwingbar.

(Jemanden in Not helfen oder nicht, Allgemeine Werthaltung des Menschen)

Welche drei Begriffe bestimmen das menschliche Verhalten?

  1. Recht
  2. Sitte
  3. Sittlichkeit

Welche drei Grundsätze bregenzen dem Staat die Macht?

  1. Legalitätsprinzip
  2. Gewaltentrennung
  3. Zahlreiche Freiheitsrechte der Bürger

Beschreiben Sie den Begriff Legalitätsprinzip.

Staatliche Organe müssen sich Streng an die Verfassung und Gesetze halten und dürfen nicht willkürich handeln.

Beschreiben Sie den Begriff Gewaltentrennung.

Damit der Staat nicht zu viel Macht ausüben kann wird die Staatsgewalt in folgenden drei Gewalten aufgeteilt:

  1. Legislative (Parlamente, Volk)
  2. Exekutive (Regierung)
  3. Judikative (Gerichte)

Was bewirken die zahlreichen Freiheitsrechte der Bürger beim Staat?

Dadruch wird die Macht des Staates begrenzt.

Wie heissen die zwei Hauptgruppen der Rechtsordnung?

  1. Öffentliches Recht
  2. Privatrecht oder Zivilrecht

Erklären Sie den Begriff Öffentliches Recht genauer.

  • Es regelt die Rechtsbeziehung zwischen dem Staat und dem einzelnen Bürger
  • Es handelt sich hierbei um eine Unterordungsziel

Staat (übergeordnet)               Bürger (untergeordnet)

Erklären Sie den Begriff Privatrecht/Zivilrecht.

  • Ordnet die Rechte zwischen gleichberechtigte Personen (Bürger)
  • Der Staat kann jedoch zur Hilfe beigezogen werden

Welche Rechtsgebiete umfasst das öffentliche Recht?

  • Staatsrecht (Bundesverfassung & Kantonsverfassung)
  • Verwaltungsrecht (Polizeirecht, Steuerrecht)
  • Strafrecht (Diebstahl, Körperverletzung)
  • Prozessrecht (Verfahren vom Gericht, Gesamzschweizerisch vereinheitlicht)
  • Schuldbetreibungs- und Konkurskesetz (Geldforderungen)
  • Kirchrecht (Regelt das Verhältnis mit dem Staat, Organisations selbst und die Gläubigen)
  • Völkerrecht (Regelung zwischen den einzelnen Staaten)

Wo wird das Privatrecht/Zivilrecht geregelt?

  • ZGB
  • OR

In welchen 4 Teile wird das ZGB aufgeteilt?

  1. Personenrecht (Regelung von natürlichen und juristischen Personen)
  2. Familienrecht (Regelung von Familienmitglieder, Ehe etc.)
  3. Erbrecht (Testament, Erbrecht)
  4. Sachenrecht (Regelung der Sachen - Eigentum)

In welchen 5 Abteilungen wird das OR aufgeteilt?

  1. Entstehung der Obligationen (Entstehung, Erfüllung etc.)
  2. Vertragsverhältnisse (Kaufvertrag, Mietvertrag etc.)
  3. Die Handelsgesellschaften (AG, GMH etc.)
  4. Handelsregister, Geschäftsfirmen etc.
  5. Wertpapiere (Wechsel und Check)

Welche 3 Verträge werden im OR nicht geregelt?

  1. Depotvertrag
  2. Leasingvertrag
  3. Linzenzvertrag

Was bedeuted "Zwingendes Recht"?

Diese Rechtsvorschrift darf nicht abgeändert werden

(Bsp: OR 404 Abs. 1)

Was bedeuted Dispositives Recht?

Diese Rechtsvorschrift darf von den Parteien angeändert werden (Bsp: OR 2 Abs. 184)

Wenn das nicht getan wird, gitl das Gesetz.

Was ist ein Spezialfall (Beidseitig/Einseitig zwingendes Recht)

Ist öfter nur im Arbeitsrecht zufinden.

Die Rechtsvorschriften dürfen nicht zu Ungunsten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer abgeändert werden.