Leadership 2 Elektro-Projektleiter
Managementpraxis / Mitarbeitermotivation / Mitarbeiterführung
Managementpraxis / Mitarbeitermotivation / Mitarbeiterführung
Fichier Détails
Cartes-fiches | 49 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Culture générale |
Niveau | Collège |
Crée / Actualisé | 27.05.2020 / 27.05.2020 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20200527_leadership_2_elektroprojektleiter
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200527_leadership_2_elektroprojektleiter/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welches sind die wichtigsten Managementsysteme?
- Management by objectives
- Management by decision rules
- Management by exception
- Management by delegation
- Management by system
- Management by results
Was sind die Vorteile von Mangement by – Objectives?
- MA werden in die unternehmerischen Ziele einbezogen
- die Bindung der MA an das Unternehmenwird gestärkt
- MA bekommen mehr Verantwortung und werden dadurch motivierter
- die Führungskräfte werden entlastet
Was sind die Nachteile von Mangement by – Objectives?
- die MA müssen regelmässig kontrolliert werden
- der Leistungsdruck auf die MA steigt
- Der Fokus auf die Ziele lässt andere Dinge in den Hintergrund rücken (z.B. Qualität oder Kundenservice)
- Ohne ständig neue Anreize können MA die Motivation verlieren
Was bedeutet Mangement by – Delegation?
- In diesem Fall vereinbaren Mitarbeiter und Chef keine Ziele, sondern der Vorgesetzte überträgt bestimmte Aufgaben auf seine Mitarbeiter
- Zielt auf die Arbeitsentlastung der Vorgesetzten
Welche Bedinungen müssen erfüllt sein für die Mangement by – Delegation?
- Die Aufgaben müssen für die Delegation geeignet sein (z.B. Routineaufgaben).
- Der Mitarbeiter muss fachlich in der Lage sein, die Aufgaben zu übernehmen.
- Dem Mitarbeiter müssen zusätzlich zur Aufgabe auch die notwendigen Kompetenzen und Verantwortungen übertragen werden.
Was sind die Vorteile Mangement by – Delegation?
- MA werden durch die zusätzliche Kompetenz motiviert
- Die Führungskräfte werden zeitlich entlastet
- die Aufgaben werden vom fachlich passenden MA bearbeitet
Was sind die Nachteile Mangement by – Delegation?
- Der Vorgesetzte muss weiterhin Kontrollaufgaben ausführen
- zu starke Kontrolle kann zu Unzufriedenheiten bei den MA führen
- Delegation beinhaltet immer das Risiko, dass Aufgaben nicht wie gewünscht bearbeitet werden
Was bedeutet Management by – Exception?
- Führungsmodelle oftmals aufeinander aufbauen, zeigt das Management by Exception
- Der Vorgesetzte lässt seinen Mitarbeitern viel Spielraum und greift nur in Ausnahmefällen ein.
Was sind die Vorteile Management by – Exception?
- geringer Kontrollaufwand für die Vorgesetzen
- Starke zeitliche Entlastung für Führungskräfte
- hohe Verantwortung motiviert die MA
Was sind die Nachteile Management by – Exception?
- Vorgesetzter bemerken vorrangig negative Entwicklungen
- die Balance aus Eigenverantwortung und Eingriff durch den Chef ist schwierig zu finden
- es besteht die Gefahr, dass die MA schlechte Leistungen erbringen (und sie vertuschen)
Was bedeutet Mangement by – Results?
- Bei der ergebnisorientierten Führung, dem Management by Results, steht die Erreichung der durch die Führungskraft vorgegebenen Ziele im Vordergrund
- Die Überprüfung de Mitarbeiter erfolgt in Form von Leistungskontrollen durch die Vorgesetzten, die die vorgegebene Soll-Werte mit den erreichten Ist-Werten vergleichen.
Was sind die Vorteile Mangement by – Results?
- Die Leistung der Mitarbeiter kann aufgrund des Soll/Ist Vergleich laufend überwacht werden.
- Es ist eine relativ leicht messbare Größe, die man mit anderen Mitarbeitern oder andren Zeitabschnitten vergleichen könnte. (Unternehmensstatistik)
- Dadurch kann man auch die Entwicklung des Mitarbeiters leichter beurteilen.
- Viele konkrete Leistungsdaten können auch dazu helfen das Unternehmen besser zu führen.
Was sind die Nachteile Mangement by – Results?
- Messbare Ziele sind meistens quantitative Ziele, sie sagen jedoch nichts über die Qualität aus.
- Unrealistische Zielvorgaben können demotivierend auf die Mitarbeiter wirken und damit die Leistung negativ beeinflussen.
- Das Modell ist autoritär und gewährt den Mitarbeitern kaum Mitsprachemöglich-keiten bei der Festlegung der zu erreichenden Ziele.
Was ist “Management by Objectives”?
Was muss im "Management by Objectives" bei der Delegation berücksichtigt werden?
Was heisst „Management by exeption“?
Welche Überlegungen muss sich der Vorgesetzte beim „Was“ bei einer Auftragserteilung machen?
Welche Kriterien müssen bei einer Delegation klar geregelt sein?
Wie sollen sinnvolle Kontrollen durch den Vorgesetzten bei einer Auftragserteilung durchgeführt werden?
Welches sind sinnvolle Kontrollarten bei einer Auftragserteilung?
Was gibt es für Führungsinstrumente im Personalmanagement?
- Personalpolitik
- Allgemeine Anstellungsbedingungen
- Mitarbeiter-Reglemente
- Aus- und Weiterbildungskonzepte
- Mitarbeiterbeurteilungssysteme
- Standardisierte Mitarbeiteraustritte
- Einführung neuer Mitarbeitender
- Entlöhnung- und Provisionssysteme
- Vorschlagswesen
- usw
Führen durch Zielvereinbarung, auch Management by Objectives (MBO) genannt, ist eine anspruchsvolle Führungstechnik.
Weshalb?
Der Mitarbeitende leitet seine Leistungs- und Verhaltensziele aus dem gesamten Zielrahmen in Form einer Zielhierarchie selber ab und bespricht und vereinbart sie mit dem Vorgesetzten.
Diese vereinbarten Ziele dienen als Leistungsstandards und sind Massstab für die Leistungsbeurteilung.
wie viele Stufen des Delegierens gibt es?
1. Stufe: Befehl
Bei hohem Zeitdruck muss die Aufgabe präzis strukturiert weitergegeben werden. Der Befehlsempfänger muss auf die Fragen «Was, Wie, Wann, Warum» eine Antwort erhalten
2. Stufe: Auftrag
Bei geringem Zeitdruck muss die Aufgabe weniger strukturiert weitergegeben werden. Der Auftragsempfänger muss auf die Fragen „Was, Wann, Warum eine Antwort erhalten.
3. Stufe: Delegation
Ohne Zeitdruck kann die Aufgabe ohne Struktur abgegeben werden. Der Delegationsempfänger erhält lediglich auf die Frage «Was» eine Antwort.
Was ist der Unterschied zwischen Auftrag erteilen und Delegieren?
- Auftrag erteilen ist eine kurzfristige Aufgabe
- Delegieren ist eine langfristige Aufgabe
Was bedeudet Motivation als Führungsinstrument?
Das Verhalten ist immer ausgerichtet auf ein zu erfüllendes Ziel respektive auf die Befriedigung eines Bedürfnisses.
Während das Verhalten sichtbar ist, bleiben Motiv und Ziel meist verborgen und sind dem Einzelnen oft gar nicht bewusst.
Was sind häufige Delegationsfehler?
- Erwartungen werden zu wenig klar formuliert
- Zufallsdelegation, ist MA überhaupt geeignet
- Aufträge und Verantwortung, aber keine Kompetenzen
- Delegation nur an die Besten
- Keine Zwischenkontrolle
- Zu späte Delegation
Nenne die fünf „W-Fragen“ der Auftragserteilung:
Wer? kann diesen Auftrag übernehmen?
Was? genau ist zu tun?
Wann? wird das Resultat erwartet?
Warum? ist der Auftrag auszuführen?
Wie? ist der Auftrag auszuführen? (Achtung: Das „WIE?“ ist in der Regel Sache des Mitarbeitenden)
Führen bedeutet, zielgerichtet und beabsichtigt Einfluss auf die Motivation, die Leistung und das Verhalten anderer Personen auszuüben.
Wie wird die Motivation als Führungsinstrument genutzt?
Auf der obersten Stufe der Bedürfnispyramide steht der Wunsch nach persönlicher Entfaltung, Wachstum, Bildung, Kreativität, Freiheit –nach Selbstverwirklichung.
Was stärkt das Selbstwertgefühl?
Anerkennung!
Als Vorgesetzter sollten Sie das Selbstwertgefühl Ihrer Mitarbeitenden permanent beachten und wenn immer möglich verstärken, indem Sie gute Leistungen spontan anerkennen.
Was motiviert am stärksten?
Erfolgserlebnisse motivieren am stärksten.
Vorgesetzte sollten gute Voraussetzungen dafür schaffen, dass Mitarbeitende immer wieder intensive Erfolgserlebnisse haben.
Was sind Hygiene- und Motivationsfaktoren?
Zufrieden- und Unzufriedenheitsmachern
Mach ein paar Beispiele von Hygienefaktoren?
Hygienefaktoren (Unzufriedenmacher) sind vor allem durch das Umfeld bedingt, etwa durch:
• Arbeitsumstände (z. B. Arbeitsplatz)
• Personalpolitik und Sozialleistungen
• Art der Kontrolle durch Vorgesetzte
• materielle Aspekte wie Lohn, Gratifikation, Ferienregelung
Was für Motivationsfaktoren gibt es?
Motivationsfaktoren sind
• die eigene Arbeitsleistung und damit verbundene Erfolgserlebnisse
• Anerkennung und Beförderung
• als interessant empfundene Arbeitsinhalte
• Verantwortungskompetenz usw.
Motivationsfaktoren sind nur dann richtig wirksam, wenn die Hygienefaktoren erfüllt sind.
Wie viele Dimensionen der Mitarbeitermotivation gibt es?
6
- die Aufgabe
- die Führung
- die Gruppe
- die Organisation
- das Ich
- die Gesellschaft
Was sind Motive in der Mitarbeiterführung?
Was bewirken Motive bei den Mitarbeitenden?
Welche Grundelemente gehören zur Motivation der Mitarbeitenden?