Nervensystem

Nervensystem

Nervensystem


Set of flashcards Details

Flashcards 239
Language Deutsch
Category Medical science/Pharmaceutics
Level University
Created / Updated 26.05.2020 / 06.06.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200526_nervensystem
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200526_nervensystem/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wirkung des Sympathkus und Parasympathikus auf dei Atmungsfunktion

- vor allem durch Symapthikus

- wenn Parasympathikus aktiv ist -> Rezeptoren Bronchialmuskeln -> Muskeln verkürzt

Erweiterung der Bronchialmuskulatur durch Beta2 Adrenorezeptren (Asthma: stimulieren Beta2-Adrenorezeptren, Symapthomimetiak)

Wirkung des Symapthikus und Parasympathikus auf Herz und Gefässe

- Blutgefässe ist riesiges Innervationsgebiet, aber NUR für Sympathikus

Freisetzung Noradrenalin aus Nerven -> alpha-adrenorezeptren -> Gefässverengung -> Blutdruckanstieg

 

Freisetzung von Adrenalin aus Nebennierenmark -> Muskelgefässe werden via Beta2-Adrenorezeptoren erweitert und Durchbltung erhöht

 

Innervation am Herzen

- innerviert Vagus, insbesondere die Schrittmacher (Sinus und AV-Knoten) -> via muscarinerge Ach-Rezeptren -> Erniedrigung der Herzfrequenz

Sympathikus innerviert alle Bereiche der Herzmuskulatru, insbesondere via BEta-Adenorezeptoren -> Zunahme der Herzfrequemz

Wärmeregualtion der Haut

- nur von Symapthkus innerviert

Schweissdrüsen: Abgabe und Verdusnsten von Schweiss -> Kühlwirkung

Blutgefässe: mehr oder weniger Wärme abgeben -> je weiter Blutgefässe, desto merh Wärme wird abgegeben

Musken und Haare: Haare werden aufgestellt, Wärmeverlsut soll verringert werden

Signalübertragung erfolgt bis zum Effektororgan mit Acetylcholin

Wirkung von Para und Sympathikus auf Blasenfunktion

- von beiden innerviert

- Parasymapthikus inneriert Blasenwand, -> Kontraktion

- Sympathikus -> Kontinenz (Verschluss der Blase)  -> alpha Rezeptrôren: Sphincter stimuliert un ddie Blsenmuskulatur wird durch beta-Rezepren gehemmt

Proprozeption

Tiefensensibilität

Viscerosensibilität

Eingeweidesinn

Spinalnerv

wird gebldet aus sensiblen und motorischen Fasern aus den jeweiligen Wurzeln, sie sind des halb " gemischte Nerven"

Was innervieren die Nerven des Ramus posterior?

Extensoren der Wirbelsäule (Epimer)

 

Was innervieren die Nerven des Ramus anterior

Flexoren der Wirbelsäule (Hypomer)

Extensoren der Extremitäten

Flexoren der extremitäten

Ramus meningeus

sensiber Nerv, der zurückzieht zu den Hirnhäuten des Rückenmarks

Sympathikus

- Ursprung im Rückmark

- Symapthische ganglien im Grenzstrang

- Innervation der Eingeweide via spezielle Nerven, die vom Grenzstrang ausgehen (Nervi splanchnici)

-führt visceromotorische und viscerosensible Fasern

Ramus communicans

Ramus communicans albus 

Ramus communicans

für vegetative Fasern des Sympathicus

-> visceromotorisch im R.communicans albus präganglionär, im R.communicans griseus postganglionär

-> viscerosensibel (faern aus den inneren Organen via die Nervi splanchnici)

Dermatome 

sensible Hautgebiete eines Spinalnervs

Myotome

motorische Zielgruppe eine sSpinalnervs

Nn. intercostales

Nerven, vom thorakalen Spinalenerven, die zwischen den Rippen verlaufen, versorgen mit kleineren Ästen THroax und Bauchbereich des Körpers

Ramus dorsalis der thorakalen Spinalnerven

- mototriscehe Fasern für autochthone Rückenmuskulatur aus Radix ventralis

- sensible Fasern für die Haut des Rückens (aus Radix dorsalis)

- visceromotorische Fasern für Gefässe und Schweissdrüsen aus Radix ventralis via Ramus communicans

Ramus ventralis eines thorakalen Spinalnervs

- motorische Fasern für Interkostalmuskulatur aus Radix ventralis

- sensivle Fasern für die Haut des im Bereich von Thorax und Bauch asu Radix dorsalis

- visceromtotorische Fasern für Gefässe, Schweiss drüsen und inner Organe aus Radix ventralis via Ramus ommunicans

Allgemeiner Aufbau der motorischen Endplatte

- KOntakt zwischen nicht-myelinisierter Nervenendigung und Oberfläche der Muskelfaser

- postjunctionale Einfaltung: starke einfaltung zur Oberflächenvergrösserung

- niktonischische Acetylcholin-Rezeptoren 

- bedeckung des Endknöpfchens durch nicht-myelinisierende Schwann-Zelle

hohe Mitochondrien-Zahl

Plexusbildung

Fasern eines Spinalnerven werden auf verschiedene periphere Nervenverteilt, d.h es gibt in der Regel mehrere Nerven die Faern eines Spinalnerven enthalten

Agrin

- Freisetzung von Agrin aus dem Motoneruon -> Bindugn an LRP4 im Agrin Signalkomplex

- Aktivierung der Kinase MuSK 

-> phorphoryliert Rapsyn zu Phospho-Raphsyn

 

Plexus cervicalis

- Nervengeflecht der Spinalnerven 1-4 (nur Rami ventrales veteiligt!!)

- N-phrenicus, welcher Zwerchfell versorgt entspringt aus Plexus cervicalis

P-Rapsyn

PHospho-Rapsyn assoziiert mit N-AcH-R -> Aggregation und damit Immobilsierung der N-ACH-R in der postsynaptischen Membran

 

PLexus brachialis

- C5-T1

- pars supraclavicularis (Schulter) und pars infraclavicularis (Arm)

Erregungsübertragung an der motorischen Endplatte

- Einleitung AP -> Öffnung Ca-Kanäle 

- FUsion der Neurotransmitter-Vesikel mit präsynaptischer Membran -> Bindung von ACh and Rezeptor -> Erzeugung eines Endplattenpotentials EPP

Innervation Arm

5 NErven aus brachialis entsprungen für ARm und HAnd

1. N.axillaris: Haut am lateralen Oberarm, M.deltoideus)

2. N.musculocutaneus: Beuger Oberarm (Biceps & co.) und sensibel Aussenseite vom Unterarm

3. N.radialis: gesamte Streckmuskulatur an Oberarm udn UNterarm, sensibel Streckseiten Oberarm und UNterarm

4. N.medianus; Beuger am Unterarm (für Hand), sensibel Beugeseite Unterarm und HAnd

5. N.ulnaris: nur 2 Buegemuskeln am UNterarm, viele Muskeln ind er Hand, sensibel Ulnarseite von Unterarm und HAnd

niktonischer ACh-Rezeptor

AUfbau: Pentamär 

Ligandenbindung: Ligand-gesteuerter Kationenkanal, Bindung erfolgt über beide alpha Untereinheiten

Gating Charakteristik: gemischte Permeabilität für Na+ und K+ Ionen (Na+ und auch Ca2+ Influc und K+ Efflux)

-> Na+ Influx 2 mal grösser als k+ Efflux => Depolarisation

N.medianus

unterhalb Retinaculum flexorum -> Karpaltunnel

- innerviert 2,5 Thnarmuskeln (M.abductor pollicis brevis, M.opponens pollicis und Caput superficiale des M.flexor pollicis brevis) und radialen 2 Mm. lumbricales

- HAutnerven für die Palmarseite der raidalen 3,5 Finger (Nn.digitales palmares propriae)

Achetylcholin: Synthese und degradation (Enzyme)

Synthese: CHaT; Cholin-Acetyltransferase

Degradation; ACHE; Acetyl-Cholinesterase

N.ulnaris

- oberhalb Retinaculum flexorum

- innerviert Hypothenarmuskeln, die ulnaren 2 Mm. lumbricales, alle Mm.interossei und 1.5 Thenarmuskeln (M.adductor pollicis und das Caput profundus des M.flexor pollicis brevis)

- Hautnerven für die Palmarseite der ulnaren 1,5 Fingerab (Nn.digitales palmares proproae)

- Ramus dorsalis enervi ulnaris gibt HAutnerven für die Dorsalseite der ulnaren 2.5 Finger ab (Nn.figitales dorsales)

aif was stuft das ZNS die Mukselkontration ab?

- Frquenzcodierung (trate modulation) ; höhere Frequenz, desto gröser Kontraktionskraft

- Rekrutierung: welche Typen der Muskeln werden verwednet; Slow Twitvh. Intermediär und Fast Twitch

N.radialis

- innerviert keine intrinsiscehen Handmuskeln

- nur R. superficialis nervi raidlais oberhalb Retinaculum extensorum 

Hautnerven für die Dorsalseite der radialen 2.5 Finger (Nn.digitales dorsales)

Myasthenia gravis

- eien neuromuskultäre Übertragungsstörung, da Antikörper gegen N-Ach-R

- Bindung der Autoantikörper führt zu einer Quervernetzung der Rezeptorenn -> Endozytose der Komplexe und dann Degradation vdurch Lysosomen -> vollständige Dysfunktion

- Ebenso Aktivierung des Komplement Systems MAC -> Zerstörung der postsynaptischen Membran

Plexus lumbalis

lumbalen Spinalnerven 1-4

- Bauchmuskulatur sowie die Haut im Bereich der Lieste 

- N.femorlais -> Streckmuskulatur und die Haut der Vorderseite des Oberschnekels

- N.obturatorius: Adduktorenmuskulatur und die HAut der Innenseite des Oberschenkels

Axonotmesis

Störung der neuronalen Aktivität beii einem traumatischen Schaden eines peripheren Nerven mit Durchtrennung des Axons

-> inhibitorischer Effekt wird aufgehoben, Skelettmuskel exprimiert cx (Xonnexin)Gene und bildet funktionsfähige Halbkanäle -> Einstrom von Ca2+ bzw Na+

Ca- EInstrom induziert Mechanismen der Protein-Degradation => Atrophie

Na ruft eine Veränderung des Membranpotentials hervorn0> Störung der MuskelErregbarkeit

Plexus sacralis

L4-S5, Co1

- Versorgung der Hüftmuskeln und der Haut der Hüft und Genitalregion (N.gluteus superior und inferior, N.pudendus, N.ischiadicus)

 

Welche Muskelrelaxantien gibt es?

Periphere und zentrale Muskelrelaxantien

N.ischiadicus

versorgt die Beugemuskulatur des Oberschenkels

-> Endäste: N.tibialis und N.fibularis -> Muskulatuur und HAut des Unterschenkels und den Füssen

Perphere Muskelrelaxantien

- Wirkung an der motorischen Endplatte

- Narkose im Rahmen von Operationen

- Herabsetzzung oder Aufhebung des Tonus der Skelettmuskulatur

-> künstliche Beatmung erfderlich

Depolarisierende und Nichtpolarisierende Muskelrelaxantien

sensorische ZNS-Faserbahnen

I. N.olfactorius

II. N.opticus