Divemaster
PADI Divemaster
PADI Divemaster
Fichier Détails
Cartes-fiches | 206 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Sport |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 24.05.2020 / 25.06.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20200524_divemaster
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200524_divemaster/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welches sind die Merkmale einer Tauchfertigkeit in Demonstrationsqualität?
- Langsamkeit
- Kritische Punkte betont
- Ausreichend sichtbar
- Meisterhaft und automatisch
Wie entwickelst du Tauchfertigkeiten in Demonstrationsqualität?
- Beobachten der Fertigkeiten (Instructor, OWD Video, etc.)
- Nachlesen der Leistungsanforderungen für jede Fertigkeit im PADI Instructor Manual
- Nachschalgen von Tipps und Vorschlägen im PADIs Guide to Teaching
- üben
Was sind die 24 Grundfertigkeiten des PADI Open water Diver Kurses?
- Montage, Anpassung, Vorbereitung, An- und Ablegen und Demontage der Ausrüstung
- Sicherheitscheck vor dem Tauchgang (TBSLO)
- Einstieg in tiefes Wasser
- Tarierungscheck an der Oberfläche
- Wechsel Lungenautomat-Schorchel und Schnorchel-Lungenautomat
- 5-Punkte Abstieg
- Lungenautomat wiedererlangen und ausblasen
- Maske abnehmen, wieder aufsetzen und ausblasen
- Übung "Luft geht zu Ende" und Atmen uas alternativer Luftversorgung (stationär)
- Aufstieg mit Atmung aus einer alternativen Luftversorgung
- Atmen aus abblasendem Lungenautomaten
- Auf Flossenspitzen balancieren (neutrale Tarierung)
- 5-Punkte Aufstieg
- Kontrollierter, schwimmernder Notaufstieg
- Bewegungslos 30 Sek. schweben
- Schwimmenb unter Wasser ohne Maske
- Gewichtssystem unter Wasser ab- und wieder anlegen
- Tauchgerät unter Wasser ab- und wieder anlegen
- Tauchgerät an der Oberfläche ab- und wieder anlegen
- Gewichtssystem an der Oberfläche ab- und wieder anlegen
Was sind die Schnorchel-Tauchfertigkeiten des PADI Skin Diver Kurses?
mit dem Kopf voran vertikal abtauchen
mit einem Atemzug mindestens 15m/50 Fuss unter Wasser schwimmen
Den Schnorchel mittels Ausblasmethode nach dem Aufstieg von einem Schnorcheltauchgang ausblasen
Den Schnorchel mittels Verdrängungsmethode nach dem Aufstieg von einem Schorcheltauchgang ausblasen
Probleme Tauchschpler mit Ausrüstungsvorbereitung und -montage
- Ausrüstungsvorbereitung und -montage
- Ausrüstung nicht richtig angepasst
- Vergessene Schritte
- Flaschen stehend gelagert
- Überhitzung im Kälteschutzanzug
- Defekte oder fehlende Ausrüstung
- Aurüstung ist nicht gesichert und stromlinienförmig
Mögliche Probleme Tauchschüler beim Anlegen von Tauchgerät und Gewichtssystem
- Anlegen von Tauchgerät und Gewichtssystem
- Tauchgerät über Gewichtssystem, was das Abwerfen verhindert
- Schläuche unter Bänderung eingeklemmt
- Tauchpartner arbeiten nicht zusammen
- Sicherheitscheck vor dem Tauchgang zur Kontrolle der Ausrüstung wird vergessen
- Zu viel / zu wenig Blei
Mögliche Probleme von Tauchschülern mit Tarierjacket aufblasen / Luftablassen
- Tarierjacket aufblasen / Luft ablassen
- Falsche Bedinenung des Niderdruck-Inflators (/Drücken des falschen Knopfes)
- Zu starkes Aufblasen
Mögliche Probleme Tauchschüler bei Wiedererlangen und Ausblasen des Lungenautomaten
- Wiedererlangen und Ausblasen des Lungenautomaten
- Keine Blasen aus dem Mund, wenn der Automat nicht darin ist
- Zweite Stufe wird nicht gefunden
- Wasserschlucken und Husten
Mögliche Probleme Tauchschüler bei Maske ausblasen
- Maske ausblasen
- Unfähigkeit durch die Nase auszuatmen
- Kein Blick nach oben
- Maske zu weit vom Gesicht entfernt (erneutes Eindringen von Wasser)
- Wassertemperatur (Kälteschock im Gesicht)
- Kopfhaube / Haare verhindern dichten Sitz der Maske
Mögliche Probleme Tauchschüler beim Gebrauch der Flossen
- Gebrauch der Flossen
- Schlechter Flossenschlag - Knie gebeugt, schlechte Körperhaltung
- Krämpfe - Muskeln nicht rainiert und / oder falsche Flossengrösse
- Grundberührung mit den Flossen / mögliche Riffbeschädigung
Mögliche Probleme Tauchschüler mit Druckausgleich
- Druckausgleich
- Druckausgleich zu spät / zu schnelles Abtauchen
- Nasekann durch Maske nicht zugehalten werden
Mögliche Probleme Tauchschüler mit Aufstiegen / Abstiegen
- Aufstiege / Abstiege
- Zu schnell - schlechte Tarierungskontrolle
- Kein Verbleiben beim Buddy
- Es wird nicht geschaut wohin es geht
- Kein physischer oder visueller Kontakt zum Seil (bei bestimmten Abstiegen verlangt)
Mögliche Probleme Tauchschüler mit Kontrolliertem Einstieg aus dem Sitzen
- Kontrollierter Einstieg aus dem Sitzen
- Verlust des Gleichgewichts
- Anschlagen der Flasche am Beckenrand oder Boot
- Schwierigkeiten aus dem Stehen ins Sitzen zu kommen
Mögliche Probleme Tauchschüler mit Schnorchel ausblasen - Ausblasmethode
- Schorchel ausblasen - Ausblasmethode
- Nicht genügend Kraft zum Ausblasen
- Schlechte Atemwegskontrolle
Mögliche Probleme Tauchschüler mit WEchsel Schnorchel/Lungenautomat
- Schlechte Atemwegskontrolle
- Falsche Schnorchelposition
Mögliche Probleme Tauchschüler mit Atmen U/W ohne Maske
Unfähigkeit, das einatmen durch die Nase zu verhindern
Mögliche Probleme Tauchschüler mit Ausstieg aus tiefem Wasser
- Ausstieg aus tiefem Wasser
- Ablegen des Tauchgeraäts vor dem Blei
- Gewichtssystem geht verloren
- Ungesicherte Gewichte rutschen vom Gurt
- Keine Interaktion mit Buddy
Mögliche Probleme Tauchschüler mit Einstieg mit grossem Schritt vorwärts
- Einstieg mit grossem Schritt vorwärts
- Maske wird nicht festgehalten
- Einstiegsbereich wird nicht überprüft
- Tarierjacket wird vor dem einstieg nicht aufgeblasen
- Kein OK-Zeichen
- Vom Einstiegsbereich iwird zu wiet weggeschwommen
- Schritt zu kurz
Mögliche Probleme Tauchschüler mit Schwimmen ohne Maske
- Unfähigkeit zu sehen
- Wasser in der Nase
Mögliche Probleme Tauchschüler mit Tarierungskontrolle
- Tarierungskontrolle
- Zu viel / zu wenig Luft im Tarierjacket
- Schlechte Atmungskontrolle zur Kontrolle der Tarierung
Mögliche Probleme Tauchschüler mit Verwendung der alternativen Luftversorgung
- Verwendung der alternativen Luftversorgung
- Kein Kontakt zum Buddy
- Versuch, falsche zweite Stufe zu nehmen
- Tarierungsprobelme
- Zweite Stufe vekehrt herum
Mögliche Probleme Tauchschüler mit Atmen aus abblasendem Automaten
- Atmen aus abblasendem Automaten
- Taucher lässt Luft nicht aus dem Mund abströmen
- Kein Verwenden der Luftdusche, um Abblasen zu simulieren
- Schlechte Atemwegskontrolle
Mögliche Probleme Tauchschüler mit kontrolliertem schwimmendem Notaufstieg
- Kontrollierter, schwimmernder Notaufstieg
- Zweite Stufe fällt aus dem Mund
- Kein "Aaaahhh"-Laut
- Zu schnelles Schwimmen / Aufsteigen
- Deflator wird losgelassen / Arm wird nicht nach oben gehalten
Mögliche Probleme Tauchschüler mit Abtauchen mit ABC - Kopf voran
- Abtauchen mit ABC - Kopf voran
- Zu viel Auftrieb
- Schwimmen mit den Armen (Ausnahme: personen mit einer Behinderung, die ein Schwimmen mit den Beinen nicht zuläasst)
Mögliche Probleme Tauchschüler mit Schnorchel ausblasen - Verdrängungsmethode
- Schnorchel ausblasen - Verdrängungsmethode
- Ausblasen erfolgt zu früh / zu spät
- Kein Blick nach oben
- Ausblasventil lässt ausgeatmete Luft abströmen (Verdrängungsmethode funktioniert bei einigen Schnorcheltypen nicht)
Mögliche Probleme Tauchschüler mit Schweben
- Schweben
- Gebrauch von Armen / Beinen
- Unzureichende Atmungskontrolle / Atem wird angehalten
- Zu viel / zu wenig Luft im Tarierjacket
Mögliche Probleme Tauchschüler mit Gewichtssystem ablegen/wieder anlegen
- Gewichtssystem ablegen / wieder anlegen
- Gewichte werden nicht deutlich vom Körper entfernt
- Gewichte werden zu weit vom Körper we gehalten - Verlust des Gleichgewichts
- Gewichtssystem wird von anderer Ausrüstung behindert
Mögliche Probleme Tauchschüler mit Tauchgeraät ablegen und wieder anlegen
- Tauchgerät ablegen und wieder anlegen
- Tarierjacket hat zu viel Auftrieb
- Inflatorschaluch des Tarierjackets hat sich verheddert
- Versuch, zuerst den rechten Arm aus dem Jacket zu ziehen; Automat wird aus dem Mund gezogen
Mögliche Probleme Tauchschüler bei Unterwasser-Tour
- Unterwasser-Tour
- Trennung vom buddy
- Bleicbt nicht bei der Gruppe
- Schneller Luftverbrauch
- Bleibt nicht vom Grund weg
Mögliche Probleme Tauchschüler bei Gebrauch des Kompasses
- Gebrauch des Kompasses
- Schlechte Körperhaltung
- Beobachtet das Ziel anstatt den Kompass
- Kein Kontakt zum Buddy
- Kompass wird nicht waagerecht gehalten
Mögliche Probleme Tauchschüler - Allgemeine Probleme
- Allgemeine Probleme
- Handzeichen werden nicht verstanden
- Luftvorrat wird nicht überwacht
- Maske auf der Stirn
- Achtet nicht auf den Instructor
- An der Oberfläche kein Lungenatomat / schnorchel im Mund
- Schwierigkeiten dem dem Druckausgleich
Welche drei Massnahmen kannst du unternehmen, um einem Tauchschüler dabei zu helfen, eine Tauchfertigkeit zu meistern?
- erneut demonstrieren, damit der Tauchschüler auf fehlende kritische Bestandteile achten kann
- Den Taucher ide Tauchfertigket versuchen lassen, damit ich nach fehlenden oder fehlerhaft ausgeführten kritischen Bestandteilen der Fertigkeit schauen kann
- Falls der Tauchschüler immer noch nicht erfolgreich ist, erneut demonstrieren und erneut versuchen lassen
...sobald der Tauchschüler erfolgreich ist, mit ihm so lange weiter üben, bis er die Fertigkeit auf der Stufe eines OWD meistert.
Inwiefern solltest du dich anpassen, um für Personen mit unterschiedlichen körperlichen Einschränkungen eine angenehme Unterrichtsatmosphäre zu schaffen?
- Bei kleineren, weniger kräftigen Tauchschülern darauf vorbereitet sein, ihnen mit der Ausrüstung behilflich zu sein und sie zu beaufsichtigen. Evtl. helfen, Tauchanzug zu finden, der richtig passt
- Eng mti dem Instructor zusammen arbeiten, um sicherzustellen, dass alle mit Flaschen und vollständiger Ausrüstung ausgestattet werden, die ihrer Grösse entspricht.
- Hilfestellung leisten bei Ein- und Ausstieg
- Personen mit eingeschränkter Mobilität vielleicht zusätzliche Hilfe leisten beim Ein- und Ausstieg. Korrekte Hebetechniken anwenden, um diesen Perosnen zu helfen. Nicht mehr heben oder handhaben, als was man selbst einfach leisten kann
- Wenn du mit einem Tauchschüler arbeitest, der aufgrund einerkörperlichen Einschräknung Schwierigkeiten beim Meistern einer Tauchfertigkeit hat, konzentriere dich auf das, was der Taucher bewerkstelligen kann und zu erreichen versucht. Versteife dich nicht auf eine bestimmte Verfahrenstechnik. Suche stattdsessen nach einer Möglckiet, wie die Leistungsanforderng im Rahmen der Fähigkeitendes Tauchers erfüllt werdne kann.
Was versteht man unter Risikomanagement?
Das Treffen von Vorsichtsmassnahmen und vernüfntigen Entscheidungen sowie das Befolgen geltender Richtlinien zur Verminderung des Riskos.
Warum ist Risikomanagement so wichtig?
Hauptziel ist, die Sicerheit der Taucher zu erhöhen.
- Unfälle vermeiden
- Wichtig im Hinblick auf einen verfügbaren Versicherungsschutz
- Wichtig für Öffentlichkeitsarbeit um zu beweisen, dass Tauchen eine verantwortungsbewusste und professionell ausgeübte Tätigkeit mit einer soiden Sicherheitsbilanz ist.
Was versteht man in den meisten Rechtssystemen undter Sorgfaltspflicht und Fahrlässigkeit?
Sorgfaltspflicht:
- Verhalten wie ein vernünftig und besonnen handelnder Divemaster unter den gleichen oder ähnlichen Umständen sich verhalten würde, um weniger erfahrende Taucher vor Schaden zu bewahren.
- Um angemessen vorhersehbare Unfälle im Rahmen der Aufgaben zu vermeiden, ist die Sorgfaltspflicht als Divemaster im Allgemeinen auf die von ihm angestrengten besten Bemühungen beschränkt.
- Schritte zum Vermeiden von Problemen erfreigen und auf Notfallsituationen vorbereitet sein.
Fahrlässigkeit:
- zu erwartende Sorgfaltspflicht wird missachtet.
Warum sind deine Gesundheit, persönliche Sicherheit und diene Fähigkeiten als Taucher bei der Handhabung von Risiken wichtig?
Die eigene Sicherheit hat in einer Notfallsituation Priorität. Nur wer geistig und körperlich in guter Verfassung ist, hat die Fähigkeit eine gute Supervision durchzuführen. Eine schlechte körperliche Verfassung macht es einem nur noch schwiereiger, sich mit unverhersehbaren Tauchbedingungen zu befassen. Im Notfall muss man Kraft und Ausdauer haben. Es ist wichtig, dass der Divemaster selbst sichere Tauchverfahren praktiziert und seine Kenntnisse immer auf dem neusten Stand sind. Erstens weil er ein Vorbild ist, zweitens weil sich das Risiko für die Taucher unter seiner Supervision erhöht, wenn er verletzt wird.
Warum musst du mit dem General Standards and Procedure Guide (Allgemeine Standards und Verfahren) in deinem PADI Instructor Manual vertraut sein?
Weilsie die Grundlage des bewährten PADI Unterrichtssystems darstellen und Beschränkungen für die Ausbildung kompetenter Taucher aufzeigen, um Unfälle sowohl während der Ausbildung als auch danach zu verhindern.
Inwiefern kann das Befolgen der Standards zur Verminderung von Risiken beitragen?
- Das Risiko eines Unfalls wird von vornherein reduziert.
- Das rechtliche Risiko wird reduziert
Warum ist dein Urteilsvermögen bei der Anwendung von Standards wichtig?
Die Standards setzen Grenzen für PADI Programme. In jeder Situation braucht es allerdings gesundes Urteilsvermögen, um zu entscheiden, wie dicht man sich an das in den Standards festgelegte Maximum oder Minimum halten sollte. So ist es unter nicht optimalen Bedingungen eventuell angebracht, eine niedrigere Ratio zwischen Teilnehmern und PADI Mitgleidern zu verwenden.