Divemaster
PADI Divemaster
PADI Divemaster
Kartei Details
Karten | 206 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Sport |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 24.05.2020 / 25.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200524_divemaster
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200524_divemaster/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche Funktionen übt ein PADI Divemaster aus, wenn er den Verbrauchern bei den vier A's zur Seite steht?
- Als Informationsquelle zur Verfügung stehen. Fragen zu PADI Programmen beantworten, Kurse vorschlagen;
- Mit im Dive Center/Ressort verkauftenr Ausrüstung vertraut sein, um entsprechend beraten zu können
- Wissen wo es die besten Tauchplätze gibt. Vorschläge zu lokalen Tauchgängen, Tauchasurlügen, Taucbooten und Veranstaltungen parat halten.
- Als Vorbeld betr. Umgang mit der Umwelt dienen. Ratschläge geben, wie man für die Umwelt sorg. auf örtliche Freiwilligenprojekte sowie Project AWARE Programme und Aktivitäten hinweisen.
Wie führt eine kundenorientierte Geschäftsphilosophie zum Erfolg?
Kundenorienteiret Geschäftsphilosophie bedutet, dass du dich auf die Wünsche und Bedürfnisse der Kunden konzentrierst und sicherstellst, dass sie von Anfang bis zum Ende ein unerhaltsames Erlebnis haben.
Wenn Kunden wissen, dass dir ihre besten Interessen am Herzen liegen, wähelen sie dich langfristig gesehen als Geschäftspartner.
Ausserdem minimerst du negative Interaktionen und unangenehme Erfahrungen, wenn du den Kunden an die erste Stelle setzt. Selbst nach eine negativen Erlebnis ist es mit einem kundenorientierten Ansatz leichter, Zufriedenheit udn Vertrauen wiederherzustellen.
Der beste Ansatz für kundenorientierte Philosophie ist, das Ganze als Prozess wie Freundschaften schliessen und anderen helfen aufzufassen. Persönliches aufrichtiges Interesse an allen zeigen, die den Laden betreten. Langfristige Beziehungen entwicklen und Kunden helfen. Herausfinden, was die Kunden als nächstes tun möchten? Wo sie beereits waren? Wo sie einmal hin möchten?
Dieser Ansatz erfüllt nicht nru geschäftliche Anforderungen, sondern bietet auch eine bessere Methode der Interatkion mit anderen.
Was sind fünf Gründe dafür, dass du deine Ausbildung um die PADI Open Water Scuba Instructor Stufe erweitern solltest?
- PADI Instructors sind dazu qualifiziert, eine grosse Vielfalt anPADI Kursen zu unterrichten. Man wird vielseitiger einsetzbar und es ergeben sich mehr Möglichkeiten.
- Die Mehrzahl der Tauchprofis auf Booten, die brevetierte Taucher betreuen, sind Instructors
- Für PADI Instructors gibt es mehr berufliche Chancen als für andere Profis in der Tauchindustrie.
- die meisten Personen benutzen ihre Position als Instructor als Sprungbrett für andere Bereiche in der Tauchindustrie
- Die PADI Instructor Ausbildung geniesst auch ausserhalb der Tauchbranche einen guten Ruf.
Was sind sechs Fertigkeiten, die nichts mit Taucherausbildung zu tun haben, dich aber für die Tauchindustrie wertvoller machen können?
- Bootskapitn mit Lizenz
- Verkaufs- und grundlegende Geschäftsschulungen
- Reparaturtechniker für Tauchausrüstungen
- Kompressor- und/oder Bootsmotorenmechaniker
- Medienproduktion
- Expertise auf dem Gebiet Meeres- und Gewässerschutz
Was sind die Anforderungen der jährlichen Erneuerung der PADI Mitgliedschaft und die Vorteile für PADI Divemaster?
Du musst über dein PADIOffice dem PADI Mitglieds- und Lizenzvertrag zustimmen und einen Jahresbeitrag bezahlen. Dadurch bleibt der Status der PADI Divemaster Mitgliedschaft aktiv, sodass man die Berechtigung hat, als zertifizierter Assistent in PADI Programmen zu fungieren und bestimmte Programme durchzuführen.
Vorteile:
- Zugriff auf Ausbildungs- und Marketingmaterialien von PADI
- Ausbildungsberatung von deinem PADI Office
- Zugriff auf PADI Pros' Site zum Herunterladen von Formularen, etc., Aufrufen Kontaktinfos, Besuch Jobbärse, Networking usw.
- Reguläre gedruckte und Online PADI Veröffentlichengen, darunter "The Undersea Journal", die älteste und am weitesten verbreitete professionelle Publikation
- Gedruckte Benachrichtigungen und Newsletter sowie Updates
- Zugang zur von PADI empfohlenen professionellen Haftpflichtversicherung sowie Support vom erfahrensten Anwaltsteam der Tauchindustrie
- Möglichkeiten zr Teilnahme an PADI Seminaren und Mitgliederforen, sowohl persönlich als auch online
Wenn man seine Mitgliedschaft über einen längeren Zeitraum hinweg nicht erneuert, ist eventuell ein eneutes Training erforderlich, um sicherzustellen, dass man in Bezug auf Standards und andere Änderungen im PADI System auf dem neuesten Stand ist.
Warum ist es so wichtig, sich mit den biologischen und physikalischen Eigenschaften der Wasserwelt auszukennen?
Es hilft bei Divemasterfunktionen, insbesondere im Hinblick auf die Planung von Tauchgängen unter Berücksichtigung der Umweltbedingungen und auf die verantwortungsvolle Interaktion mit den örtlichen Wasserlebewesen. Es ist wichtig, Elemente wie Wellengang, Strömung und Brandung zu verstehen, damit man verschiedene Tauchtechniken vorschlagen und sich vorbereiten kann.
Taucher erkundigen sich vielleicht nach dem Tauchgang, wenn sie einen interessanten Organismus finden, den sie nicht kennen. Optimalerweise kann de Divemaster weiterhelfen.
Wenn man Taucher darauf hinweist, welche Organismen besonders empfindlich sind - und umgekehrt auch welche Organismen sie verletzen können, achten die Taucher i.d.R. besser auf den Schutz dieser Organismen und sich selbst.
Wie kannst du mehr über die Wasserwelt lernen?
- Gespräche mit anderen Tauchern und Erfahrung sammeln
- Project AWARE Specialty Diver Kurse
- Project AWARE Programm
- Coral Reef Conservation und Fischbestimmung
- PADI Spezialkurs Underwater Naturalist
- Bücher und Online- Quellen. z.B.
- AWARE - Our World, Our Water
- Kap. 2 in THe Encyclopedia of Recreational Diving
- Life on an Ocean Planet Lehrbuch
- Fischführer, Fischidentifikationstafeln und ähnliche Quellen für zahlreiche beliebte Tauchziele
- Örtliche Schul- und Universitätsbibliothek
Warum sollte man in einer umweltgerechten weise tauchen?
- Man möchte die Schönheit und Vergänglichkeit der Unterwasserwelt nicht stören und weiterhin erleben dürfen. Dies wird erreicht durch Tarierungskontrolle, verantwortungsbewusstes Verankern von Schwimmkörpern, ordnungsgemässes Entsorgen von Abfall, usw.
- Divemaster üben für andere Taucher eine Vorbildfunktion aus
- Taucher haben in zunehmendem Masse eine kollektive Stimme, die auf Umweltinitiativen und -richtlinien Einfluss nehmen kann.
Welcher Prozentsatz der Erde ist mit Wasser bedeckt?
ca 71 %
Wodurch sind letztendlich alle Gewässer der Erde miteinander verbunden?
über den hydrologischen Kreislauf. Theoretisch zurkuliert im Verlauf der Zeit jedes Wassermolekül durch jedes Meer, jeden See, jede bucht, jeden Fluss oder Bach.
Auf welche Weise ist der Ozean für alle Lebensformen von entscheidender Bedeutung?
Da das Meer den grössten Teil der Erde bedeckt, ist es ein integrierter Teil des globalen Ökosystems. Menschen und andere Erdbewohner beizehen Nahrung, Nährstoffe und andere Ressourcen aus ihm . folgende zwei vom Meer produzierte Ressourcen sind lebenswichtig:
- Sauerstoff: ein Drittel bis die hälfte davon stammt aus dem Meer
- Wärmeverteilung: die Fähigkeit des Meeres, auf globaler Ebene Wärme zu absorbieren, zu speichern und abzugeben, reguliert das Erdklima. Ohne diesen Prozess wären die waremen Zonen der Erde wesentlich wärmer und die klaten Zonen wesentlich kälter. Ohne diesen mässigenden Einfluss des Meeres wäre nach Ansicht mancher Wissenschaftler auf der Erde nur kaum oder gar kein Leben vorhanden.
Was ist die Grundlage der marinen Nahrungskette und warum sind einige Gegenden produktiver als andere?
- Es gibt Primärproduzenten (Pflanzen) und Konsumenten (Tiere)
- Primärproduzenten bilden die Grundlage aller Nahrungsketten
- Die grösste Quelle der Produktivität im Meer ist die fotosynthese von Phytoplankton, einer grossen Vielfalt von fotosynthetischen Organismen, die hautpsächlich in den ersten wenigen Metern Salzwasser anzutreffen sind. Es ist auch die wichtigste Quelle der Primärproduktivität der Erde.
Der grösste Teil der Produktivität wird in seichtem Wasser erzielt, in das Sonnenlicht eindringen kann. Daneben benötigen fotosynthetisierende Organismen jedoch auch Nährstoffe. Gebiete an der Küste, in denen Upwellings (Wasser, das aus der Teife nach oben fliesst) vorkommen, sind in de Regel extrem produktiv, weil die Nährstoffean die Oberfläche transportiert werden. Die Kontinentalschalfe haben tendenzielle eine höhere Produktivität, weil Nährstoffe von den landbasierten Quellen, an die sie angrenezen, in das Meer strömen. Polarregionen sind tendenziell produktiv, weil Strömungen und Winde Tiefwassernährstoffe an die Oberfläche bringen.
Das offene Meer hat im Gegensatz dazu wegen mangelnder Nährstoffe und eine geringe Primärproduktivität. Ob wohl der Boden des tiefen Meeres über ausreichende nährsotffe verfügt, handelt es sich zujm grössten Teil um eine Unterwasserwüste, da das Sonnenlicht sie nicht erreichen kann. Es gibt allerdings Ausnahmen. An Stellen, wo mit Chemikalien angereichertes, erwärmtes Wasser aus dem Boden fliesst (Hydrothermalquellen), bilden als chemosynthetisierende Organismen bezeichnete Primärproduzenten kleine Ökosysteme, indem anorganische chemische Energie in nutzbare Kohlenhydrate umgewandelt werden.
Warum sind Korallenriffe wichtig, und welche Vorteile ergeben sich aus ihnen?
Der Grund, warum Korallenriffe so produktiv sind, besteht darin, dass Korallen Primärproduzenten sind (es handelt sich um Tiere, in denen ein symbiotisches Phytoplankton lebt).
Als zentrales Ökosystem innerhalb des globalen Ökosystems sind Korallenriffe extrem wichtig für das Leben auf der Erde. Sie sind die "Kinderstube" für ca. 25 % aller bekannten im Wasser lebenden Arten, und in ihnen sind ca. 33 Prozent aller bekannten Fischarten beheimatet.
Korallen bilden ausgedehnte Riffstrukturen aus Kakskeletten, die die Kolonien aufeinander aufbauen. Durch Bildung von massiven Korallenbänken schützen diese Strukturen Inseln und küstengebiete vor Stürmen, Gezeitenschäden und Erosion.
In vielen tropieschen Ländern stützt sich der Tourismus auf den Reiz der Korallenriffe für Schnorchler udn Taucher.
Pharmakologen haben in Korallenriffen biomedizinishce Verbindungen entdeckt,welche von krebsbekämpfenden Wirkstoffen bis hin zu Antibiotika reichen.
Was sind Hauptbedrohungen von Korallenriffen?
Korallenriffe gedeihen in einem engen toleranzbereich im Hinblick auf Licht, Temperatur und Nährstoffe. Alle raschen oder umfassenden Änderungen dieser Bedingungn können die Gesundheit eines Korallenriffs bedrohen.
Der globale Kimawandel führt zu steigenden Meerestemperaturen und Säuregehalten. Erhöhte Temperaturen können zur so genannten Korallenbleiche führen. Diese tritt dan auf, wenn unter Stress stehende Korallen das in ihnen lebende symbiotische Phytoplankton zurückweisen und die Primärproduktion einstellen.
(Auch natürliche Prozesse können Korallenriffe beschädigen. Z.b. gobale Wettermuster wie der El Nino, die südliche Oszillation, schwere Stürme, Erdbeben, Tsunamis, Überschwennungen durch Süsswasser, Übervölkerung und Belastung durch niedrige Gezeigetn udn Krankheiten. Diese sind jedoch regional und zeitlich beschränkt undstellen keine Bedrohnung für Korallen auf globaler Ebene dar. )
Die mesten der schwerwiegenden globalen Bedrohungen der Korallen werden durch Aktivitäten des Menschen herbeigeführt. Z.B. Roden von Küstengebieten, Auffüllen von Mangrovenwäldern und Seegrasbetten
vom Regen transportierte chemische und organische Schmutzstoffe bedrohen Korallen und andere Arten.
Aktivitäten des Menschen im Meer sind schädlich für Korallen. Z.b. Überfischung führt zu Reduzierung der Fischbestände und zu Ungleichgewichten. Fischen mit Dynamit oder die Verwendung von Toxinen töten die Korallen direkt. Schlechte Praktiken beim Betreiben von Booten aller Grössen könne zu einer Akkumulation von Schäden führen. Z.B. ankerwerfen auf Riffe anstatt auf Sand.
Warum sind Feuchtgebiete wichtig und was trägt zur Zerstörung der Feuchtgebiete bei?
Mangrovenwälder, Salzmarsche und Meeresarme sind hoch produktive Umgebungen mit einer hohen Nährstoffdichte. Viele Meeresfische und anddere Organismen lauchen in diesen Umgebungen, die ausreichend Nahrung und einen Lebensraum bieten, der vor Raubtieren geschützt sit. Feuchtgebiete sind die "Kinderstube des Meeres" und dienen somit sowohl für die ökologische Gesundheit des Meeres als auch für die Produktion von Fischen, die für Menschen als Nahrungsquelle dienen.
Wie bei Korallenriffen sind die vom Menschen veruraschten Schäden die Hauptbedrohung der küstennahnen Feuchtgebiete. z.B. Mangroven udn Meeresarme werden ausgebaggert, um Platz für häfen zu schaffen, oder sie werden für den Bau von Wohnsiedlungen aufgefüllt. In anderen Regionen werden Feuchtgebiete zerstört, indem sie in Aquakulturanlagen verwandelt werden. Je nach gezüchteter Art wird das Feuchtgebiet dadurch nicht nur zerstört, sondern es gelangen auch mehr Abfälle, toxine, Krankheiten und Chemikalien indie natürlche ugebung.
Warum stehen viele Meeresfischereien kurz vor dem Zusammenbruch, und wie unterstützt du eine nachhaltige Fischereiwirtschaft?
Selbst Kulturen, die über andere primäre Quellen verfügen, verzehren grosse Mengen von Fisch und Meeresfrüchten. Darüber hinaus dient der fischfang manchmal zur Produktion von Viehfutter oder nicht agrarisschen Erzeugnissen. Aufgrund dieser starken Nachfrage ist die Meeresfischerei an einem Punkt angelangt, an dem der Fischbestand zu einem grossen Tail nicht mehr erneruerbar ist und kurz vor dem zusammenbruch steht.
Nachhaltige Fischereigen unterstützen. Beim Kauf von Fisch und Meersfrüchten selektiv vorgehen. Nur Fisch auswählen, der aus gut verwalteten Fischereien kommt und der mithilfe von nachhaltigen fischfangpraktiken mit nur geringem Beifang und miimalen Schäden gefangen wirde. Es steht Literatur zur Verfügung, die Hinweise zu nachhaltigen Speisefischen enthält undüber verschiedene Organisationen bezogen werden kann, u.a. Seafood Choices Alliance und Marine Stewardship Council (msc.org).
Zudem kann man verbessertes Fischereimanagement und Kampagnen für verantwortungsbewusste Fischfangpraktiken in seiner Region unterstützen.
Welche Auswirkungen haben organische Stoffe, feste Abfälle, Öl, chemikalien, Plastik und Abwasserwärme auf die Wasserumwelt?
- Organischer Abfall fürdert das Wachstum von Bakterien und Plankton und führt zu einer Algenblüte. Die rasche Übervölkerung der Organismus braucht den Sauerstoff im Wasser auf, tötet Fische und andere Wasserlebewesen und fürht häufigt zu einem Massensterben.
- Menschliche Abwässer sind organischer Abfall. sie können krankheitserzeugende Pathogene enthalten, beispielsweise Typhus
- Zu festen Abfüllen zählen Nassbaggerungsmaterial aus Häfen und Flüssen. Schwermetalle, giftige Chemikalien, Öl und sonstige schwere Abfälle setzen sich zujm grössten Teil im Sediment ab und werden nach Abladen des Materials im Meer im Wasser freigesetzt. Das Material begräbt ausserdem am Grund lebende Organismen und erstickt sie.
- Ölteppiche, die nach Unfällen mit Öltankern und Bohrplattformen entstehen, sind die offensichtlichsten Quellen der Ölverschmutzung, aber global gesehen ist Öl von Kraftfahrzeugen, das in abfliessendes Wasser gelangt, die grösste Verschmutzungsquelle. Es kann Seevögel ertränken, Meereslebewesen töten und Muschelbanken zerstören. Verschluckt kann es in der Nahrungskette weitergeleitet werden uund verursacht noch lange nach dem anfänglichen Problem Krankheiten und Tod. Das Meerkann Rohöl besser tolerieren als raffiniertes Öl.
- Tiere können an Plastik sterben. Manche Arten verwechseln ihn mit Nahrung, was zu einer tödlichen Blockierung des Verdauungssystems führt. Mehressäugetiere können sich in Plastikprodukten verfangen. In verloren gegangenen Treibnetzen - aus dünner Monofilschnur aus kunststoff - können sich jahrelang Fische, Seevögel und Meeressäugetiere verfangen und umkommen.
- Die durch Wärme verursachte Verschmutzung gelangt hauptsächlich über freigesetztes Kühlwasser von küstennahen Kraftwerken und Fabriken in das Meer und die Wasserwege. In gebieten mit warmem Wasser kann diese Wärme tödlich sein, da die Wassertemperatur über den für örtliche Organismen überlebensfähigen Schwellenwert angehoben wird. In kühleren Regionen erzeugt die Wäreme ine künstliche Warmwasserumgebung, in der gebietsfremde (invasive) Arten gedeihen und mit heimischen Arten in Konkurrenz treten.
Welche Auswirkung hat die Einführung einer gebietsfremden Art auf die Wasserumwelt?
Sie hat eventuell keine natürlichen Feinde und vermehrt sich aus diesem Grund rasch. Sie kann auf vielen Fronten heimische Arten überwältigen und töten. Sie kann die heimischen Arten direkt jagen oder deren Nahrung fressen und verfügbare Lebensräume einnehmen.
Was sind acht Vorscichtsmassnahmen zur Reduzierung der Wahrscheinlichkeit, von einem Wasserlebewesen verletzt zu werden?
- Alle Tiere mit Respekt behandeln. sie nicht vorsätzlich necken ode rstören. So unauffällig wei möglich tauchen.
- Vorsichtig sein in extrem trübem wasser. Darauf achten, was man mit den Händen berührt.
- Keinen glitzernden baumelnden schmuck tragen. Diese könnten Köderfischen oder kleinen Beutetieren ähneln un das Interesse von Raubtieren erregen.
- Handschuhe und einen Tauchanzug tragen. Aber, an manchen Stellen ist das Tragen von Handschuhen verboten.
- Stets eine neutrale Tarierung beihalten und den Grund nicht berühren.
- sich langsam und sorgfältig bewegen
- Darauf achten, wohin man schwimmt und wo sich die hände, füsse und Knie befinden.
- Den Kontakt mit unvertrauten Organismen vermeiden. Nichts berühren, was man nicht kennt. Faustregel: Wenn ein Tier sehr schön oder sehr hässlich ist und vor dir nicht flieht, solltest du es nicht berühren. Diese Eigenschaften sin dfür giftige Arten typisch.
Was ist eine Temperatursprungschicht und wie wirkt sich eine Temperaturscprungschicht auf Taucher aus?
Eine Temperatursprungschicht ist die Trennschicht zwischen einer wärmeeren, seichteren Wasserschicht mit niedrigerer Dichte und einer kühleren, tieferen Schicht mit höherer dichte.
Bei Tauchgängen in Gewässern mit Temperatursprungschichten müssen Taucher einen Tauchanzug wählen, der auf der geplanten Tiefe und dauer basiert. Dieseer Aspekt sollte bei entspr. Tauchgang-Briefings erwähnt werden.
Welche Kräfte sind für Strömungen verantwortlich?
Grosse globale Strömungen entstehen hauptsächlich durch die vorherrschenden Oberflächenwinde.
Die Erumdrehung wirkt sich auf diese Strömungen aus, indem si sie in der nördlichen Halbkugel nach rechts und in der südlichen Halbkugel nach links ablenkt.
Die meisten Hauptstrümungen haben eine Gegenstrümung, die parallel in der entgegengesetzten Richtung verläuft. Sie entsteht durch die von der primären Srömung verursachten Verdrängung.
Wind und Wetter können lokale Strümungen verursachen. Z.B. Brandungsströmung.
Rissströmung ist eine örtliche Strömung. Wasser, fliesst unter der Welle zurück. Wenn es dabei durch ein Hindernis unterbrochen wird, rauscht es durch alle verfügbaren Öffnungen zurück ins Meer, und das oft mit grosser Kraft und Geschwindigkeit und im rechten Winkel zur Küste.
Die Gezeiten verursachen Strömungen, die in Buchten, Flüssen, häfen und Meeresarmen hinein- und wieder aus ihnen herausfliessen.
Wie erkennst du eine Strömung und wie planst du einen Tauchgang, wenn eine Strömung vorhanden ist?
- Allgemeine Vergehensweise beim Bootstauchen:
- Ab-/auftauchen entlang der Mooring- / Ankerleine
- tauchen gegen Strömung vor dem Boot
- Nutzen einer Strömungsleine
- Tauchgang gegen Strömung und vor dem Boot
- Erkennen
- Art und Weise, wie das Boot an der Mooring oder vor Anker liegt, ist bereits sehr aussagekräftig.
- Andere Technik: beschwerte Leine ausbringen und feststellen, wie stark sie von der Strömung gedrückt wird.
- Evtl. sind Strömungen normal im betauchten Gebiet
- Landtauchgänge mit Strömungen
- Brandungsströmung vorhanden? Taucher können in die Strömung und parallel zum Strand schwimmen und dann zum Ausstiegspunkt zurückkehren
- Oder in der Strömung tauchen, strömungsabwärts aussteigen und je nach Dauer des Tauchgangs und Stärke der Strömung zurücklaufen oder isch abholen lassen.
- Gezeitenströmungen können ein wichtiger Faktor bei einem Tauchgang sein, müssen es aber nicht. Gezeitenströmungen sind evtl. so stark, dass Taucher mit den Strömungen tauchen.
- Ebbestrom kann ein Problem sein, da Ebbe seewärts fliesst.
- Grundsätzlich bei Wasserhöchststand und Stillwasser tauchen.
- Rissströmung vermeiden
- Planung allgemein:
- Fertigkeiten und Erfahrung der einzelnen Taucher, Ausrüstung, geplante Aktivitäten und Tauchplatz berücksichtigen
- Wracks bieten häufig Schutz vor Strömungen.
- Urteilsvermögen walten (evtl. besser absagen, neu planen oder Tauchplatz wechseln?)
Was verursacht Upwelling (Auftrieb) und Downwelling (Abtrieb) und welche Auswirkungen haben sie?
Die meisten Upwellings und Downwellings sind auf den Wind zurückzuführen. Der Wind bläst das Oberflächenwasser vom Strand weg. Das tiefere Wasser steigt auf und ersetzt es.
Wind, der auf eine steil abfallende Küste oder ein Riff weht, kann dazu führen, dass sich Wasser ansammelt und dann absinkt. Upwellings treten häufig auch dort auf, wo eine tiefe Strömung plötzlich auf einen steil ansteigenden Grund stösst und das WAsser in Richtung Oberfläche steigt. Z.B. Galapagos Cormwell-Strom
Auch kann es sein, dass Oberflächenströmngen, u.a. auch Gezeitenströmungen, zum Grund hin abgelenkt werden.
Upwellings und Downwellings sind normalerweise nicht so stark, dass du sie über das normale Mass hinausgehend - Berücksichtigung von Temperatur, Sichtverhältnisse, Strömung und Wind - besonders in deine Planung einbeziehen musst. Es gibt jedoch Stellen mit bekannten, starken Downwellings, die gefährlich sein können und vermeiden werden sollten.
Was verursacht die Gezeiten und was beeinflusst den Tidenhub in einem Gebiet?
Die Gezeiten entstehen durch die Einwirkung der Anziehungskraft des Mondes und der Sonne auf das Meer, wodurch zwei Flutberge - eigentlich Wellen - auf entgegengesetzten Seiten der Erde erzeugt werden. Wenn sich die relativen Positionen der Sonne und des Mondes ändern, verändert sich auf die Grösse der Flutberge.
Die Differenz zwishcen Ebbe und Flut wäre ungefähr am Äquator am ausgeprägtesten und an den Polen am geringsten. Aber in der Realität schwankt der tidenhub. An manchen Stellen gibt es eine Flut und eine Ebbe, an anderen entstehen pro Tag zwei Fluten und zwei Ebben, die ungefähr gleich sind. An wiederum anderen Orten gibt es zwei Fluten und zwei Ebben, die nicht gleich sind. In manchen Gebieten in der Nähe des Äquators gibt es nur eine geringe Differenz zwischen Ebbe und Flut, wohingegen Orte bei hohen und niedrigen Breitengraden extreme Differenzen aufweisen.
Der Grund dafür liegt darin, dass die Landmassen der Erde verhindern, dass die Flutberge gleichmässig über die Oberfläche wandern, während sich der Planet dreht. Dadurch variieren Gezeitenmuster je nach Grösse des Meeresbeckens (Grosse breite Becken haben tendenziell einen geringeren Tidenhub als schmale flache Becken) und geografischen Variablen wie die Form der Küstenlinie, obwohl die Gezeiten sehr vorhersehbar bleiben.
Wie planst du einen Tauchgang basierend auf den Gezeiten?
- Du musst Zeit und Höhe des Wasserstands bei Ebbe und Flut kennen. D.h. eine Gezeitentabelle für das jeweilige Gebiet konsultieren
- im Allgemeinen ist die beste Zeit für einen Tauchgang bei höchstem Wasserstand oder Stillwasser
- Bei Ankunft am Tauchplatz: prüfe die Bedungengen um festzustellen, wie die Gezeiten sowie andere Variablen die Strömung, Sicht und so weiter beeinflussen (oder beeinflussen werden)
Was ist eine Welle, und welche Störkräfte verursachen Wellen?
Eine Welle ist die Übertragung von Energie durch eine Flüssigkeit.
Störkräfte:
- Wind
- Erdbeben, Erdrutsche unter Wasser
- Vulkane
- vorbeifahrende Schiffe
Was führt zum brechen einer Welle?
Wenn eine Welle in immer seichteres Wasser wandert, beginng die Interaktion mit dem Grund einfluss zu nehmen. Die Welle verlansamt such aufgrund der Reibung am Meeresgrund. Die Welle wird höher, während sich ihre Energie auf einen kleineren Bereich konzentriert. Wenn die Wassertiefe ca. das 1,3-fache der Wellenhöhe beträgt, bremst die Reiben den unteren Teil der Welle so weit ab, dass der Wellenkamm nach vorne abkippt und die Wellenenergie als Brecher freisetzt.
Wie beeinflussen Wellen Taucher?
- Auf einem Boot können Wellen zu Seekrankheit führen.
- Das Gehen oder Stehen auf dem Boot kann schwierig sein.
- Wellen und ein schaukelndes Boot können Ein- und Ausstiege erschweren, besonders für weniger erfahrene Taucher. Dies sollte man im Briefing berücksichtigen.
- Bei Brandungstauchen kann eine schlechte Technik und schlechtes Timing dazu führen, dass ein Taucher umfällt und es kann zu Verlsuten von Ausrüstungsgegenständen und schlimmstenfalls Verletzungen kommen.
- Die Brandung kann ermüdend sein und man kann leicht id Orientierung verlieren
- Die Brandung kann dich gegen Felsen, öffnungen oder Hindrnisse drücken.
- Man kann sich eine Brandung aber auch zu Nutze machen, in dem man sich von ihr tragen lässt, wenn sie in die gewünschte Richtung fliesst.
Was ist die Stiftung Project AWARE?
Eine gemeinnützige Organisatin, die Taucher und Wasserliebhaber an Projekten, Aktivitäten und Anstrengungen beteiligt, die Unterwasserumgebungen schützen und bewahren.
Was sind die "zehn Tipps zum Schutz der unterwasserwelt" von Project AWARE?
- Tauche vorsichtig
- Achte auf deinen Körper und deine Ausrüstung
- Halte dich in Bezug auf deine Tauchfertigkeiten auf dem neussten Stand
- überlege dir deinen Handlungen gut
- Verstehe und respektiere das Leben unter wAsser
- Trete als Ökotourist auf
- Respektiere das Kulturerbe unter Wasser
- Melde Veränderungen oder Zerstörung der Umwelt
- Sei ein Vorbild
- Werde aktiv
Weshalb ist ein fundiertes Wissen der Tauchtheorie erforderlich?
Experten können in ihrem Fachbereich besser Probleme lösen. Breite Kenntnisse ermöglichen es ihnen, unverhersehbare Probleme wirksamer zu lösen, da sie ein besseres Verständnis von Bezügen, Prinzipien, Ursache und Wirkung haben. Experten können schneller identifizieren, worin das Problem besteht, und leichter begreifen welche Ressourcen ihnen für Lösungen zur Verfügung stehen.
Dasselbe gilt für Tauchprofis. Je geläufiger die die Tauchtheorie ist, desto leichter kannst du ein Problem diagnostizieren.
Weshalb gibt der Körper im Wasser mehr Wärme ab als in der Luft und wie schnell geht das?
Aus mehreren Gründen:
- Weil Wasser eine höhere dichte, d.h. mehr Masse hat
- Wasser bildet schwache molekulare Verbindungen. Zum Auflösen derselben ist Energie erforderlich
Durch die Wärmeleitung un in geringerem Umfang Konvektion leitet Wasser etwa 20 Mal schneller Wärme vom Körper ab als Luft.
Wie wirkt sich die Wärmeleitungsfähigkeit von Wasser auf Taucher aus?
Konvektion (Wärmeübertragung durch das Fliessen einer Flüssigkeit) führt zu einem Kühlzuyklus. Wenn man sich im Wasser nicht bewegt, insbesondere dann, wenn man keinen oder nur einen dünnen Kälteschutzanzug trägt, trägt die Konvektion somit durchaus zur Abkühlung bei.
Dank der Fähigkeit von Wasser, Wärme aufzunehmen, benötigt man auch in sehr warmem Wasser einen Kälteschutz. Temperaturen, die einem in der Luft angenehm und warm vorkommen, werden im Wasser schnell unangenehm kühl.
Auch im Kältescutzanzug kühlt man kontinuierlich ab. Einfach langsamer.
Was geschieht, wenn Licht von Luft in Wasser übergeht und umgekehrt? Wie wirkt sich das auf einen Taucher aus?
Es passiert die Refraktion, also Lichtbrechung. Licht bewegt sich mit unterschiedlicher Geschwindigkeit durch unterschiedliche Stoffe mit unterschiedlicher Dichte. Dies führt zu einem Richtungswechsel, ausser der Lichtstrahl trifft senkrecht auf die Oberfläche.
Durch die Refraktion wirken Gegenstände unter Wasser vergrössert, sodass sie im Verhältnis 4:3 näher wirken, als sie tatsächlich sind.
Die meisten Taucher lernen, diesen Effekt zu kompensieren, ohne darüber nachzudenken.
Durch die Visuelle Umkehr können Gegenstände in extrem klarem Wasser auch weiter weg wirken, als sie tatsächlihc sind.
Weshalb ist die Schallgeschwindigkeit im Wasser höher als in der Luft? Wie viel schneller wird Schall im Wasser übertragen?
Schall wird im Wasser etwa vier Mal so schnell wie in der Luft übertragen. Es ist daher schwer festzustelen, aus welcher Richtung er kommt.
Der Grund für die schnellere Übertragung ist, dass Schall mechanische Energie ist. Die Prinzipien der Übertragung von Schallwellen sind identisch mit jenen für Meereswellen.
Grob gesagt ist ein Material akustisch leitungsfähiger, je dichter es ist. Physiker erklären, dass die Elastizität eines Materials die akustische Leitfähigkeit bestimmt.
Wie wirkt sich die Übertragungsgeschwindigkeit von Schall im Wasser auf das Hören aus?
Es ist schwer festzustellen, aus welcher Richtung der Schall kommt. Man nimmt den Schall so war, als wäre er direkt über einem.
Was ist mit Umgebungsdruck, absolutem Druck und relativem Druck gemeint?
Umgebungsdruck: Druck, der durch die Umgebung ausgeübt wird. D.h. der Druck, der zu einem bestimmten Zeitpunkt durch die Umgebung verursacht wird. Beim Tauchen: i.d.R. der Druck, der in einer bestimmten Tiefe auf einem Taucher lastet.
Der Umgebungsdruck kann je nach Situation als absoluter oder relativer Druck ausgedrückt werden. Bei einer Tiefe von 10 m lasten 2 bar absoluter Druck bzw. 1 bar relativer Druck auf dem Taucher.
Der abolute Druck ist der Gesamtdruck, d.h. der üblicherweise benötigte Druck, um die Auswirkung von Druck auf Gase und den Körper nachzuvollziehen.
Relativer Druck dagegen verwendet 1 bar als Nullpunkt. Diese Informationen braucht man, um den nutzbaren Druck zu ermitteln, daher ist das der Druck, der meist auf dem Finimeter angezeigt wird.
Andere Einsatzmöglichkeiten für den realtiven Druck sind der Tauchcomputer (Wert 0 an der Oberfläche) und die Tiefenbewertungen für Kameragehäuse (maximale Tiefe von x Metern).
Welche Beziehung besteht zwischen Veränderungen des absoluten Drucks und des Gasvolumens?
Praktisch gesehebn sind Flüssigkeiten und Festkörper nicht komprimierbar, Gase jedoch schon. Mit zunehmendem Druck nimmt das Volumen des Gases ab, das dem Druck ausgesetzt ist. Mit abnehmendem Druck nimmt das Volumen zu, d.h. das Gas dehnt sich aus.
Das Boyle'sche Gesetz besagt, dass das Volumen eines Gases in einem flexiblen Behälter (z.B. einem Ballon, deinen Lungen, deinem Jacket oder einem umgedrehten offenen Glas) umgekehrt proportional zum absoluten Druck ist.
Wenn man also den Druck um eine bestimmte Menge erhöht, verringert man das Volumen proportional. Wenn man den Druck dagegen um eine bestimmte Menge verringert, erhöht man das Volumen proportional.
Welche Beziehung bestht zwiscen Tiefe und Gasdichte?
Mit zunehmendem Druck auf ein Gas und abnehmendes Volumen müssen mehr Gasmoleküle auf geringerem Raum Platz finden. Das bedeutet, dass das Gas dichter wird. Die Gasdichte verändert sich direkt proportional zum absoluten Druck. Anders ausgedrückt: Wenn sich der Druck verdoppelt, veroppelt sich die Dichte. Wenn sich der Druck halbiert, halbiert sich auch die Dichte.
Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen dem Druck, dem Volumen und der Temperatur eines Gases?
Wenn man die Temperatur eines Gases erhöht, steigt entweder das Volumen (in einem flexiblen Behälter) oder der Druck (in einem nicht flexiblen Behälter). Daher sollte man niemals eine gefüllte Tauchflasche an einem warmen Tag im Auto lassen - der Druck steigt an und die Berstscheibe kann platzen.
Die geschieht, weil Wärem die Bewegung von Molekülen in einer Substanz bedeutet.
Dies funktioniert auch umgekehrt. So erklärt sich z.b. schnelles Nachlassen des Flaschendrucks, wenn man in kühles wasser gelangt ist. Dies liegt am Abkühlen des Gases in der Flasche. Die Wärmeenergie wurde reduziert, sodass sich die Moleküle weniger bewegten und weniger Druck ausübten.