Betribswirtschaftslehre I HWD, Kp8 Unternehmen als System
Betribswirtschaftslehre I HWD, Kp8 Unternehmen als System
Betribswirtschaftslehre I HWD, Kp8 Unternehmen als System
Fichier Détails
Cartes-fiches | 15 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Gestion d'entreprise |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 24.05.2020 / 27.06.2023 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20200524_betribswirtschaftslehre_i_hwd_kp8_unternehmen_als_system
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200524_betribswirtschaftslehre_i_hwd_kp8_unternehmen_als_system/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was kennzeichnet ein System?
- Ein system ist ein geordnetes, funktionsfähiges Ganzes.
- Verknüpfung von Beziehungen zwischen den Elementen
- Folgt den Gesetztmässigkeiten
Nennen Sie die 5 Merkmale des Systems eines Unternehmens.
- Komplexes System (Viele Elemente die zusammenspielen müssen)
- Offenes System (Im ständigem Austausch mit der Umwelt)
- Dynamisches System (Es entwickelt sich laufend)
- Soziotechnisches System (Zusammenwirken von technischen sowie menschlichen Leistungen)
- Ökonomisches orientiertes System (Tätigkeiten nach wirtschaflichen Richtlinien)
Nennen Sie die 6 Begriffskategorien vom St. Galler Management-Modell.
- Prozesse
- Ordnungsmomente
- Entwicklungsmodi
- Anspruchsgruppen
- Umweltsphären
- Interaktionsthemen
Nennen Sie die 4 Umweltsphären vom St.Galler Management-Modell.
- Gesellschaft
- Natur
- Technologie
- Wirtschaft
Welches sind die 7 Anspruchsgruppen vom St. Galler Management-Modell.
- Konkurrenz
- Lieferanten
- Staat
- Kapitalgüter
- Kunden
- Mitarbeitende
- Öffentlichkeit NGO
Nennen Sie die Prozesse vom St.Galler Management-Modell.
- Managementprozess
- Geschäftsprozess
- Unterstützungsprozesse
Nennen Sie die 3 Ordnungsmomente vom St.Galler Management-Modell.
- Strategie (Ausrichtung des Unternehmens - WAS IST ZU TUN)
- Strukturen (Koordination der unternehmischen Aktivitäten - WIE IST ES ZU TUN)
- Kultur (Gemeinsame Normen - WARUM IST ES ZU TUN)
Nennen Sie die zwei Entwicklungsmodis vom St.Galler Management-Modell.
- Erneuerung (Etwas neues zu erfinden)
- Optimierung (Anpassungen vornehmen)
Nennen Sie die 3 Interaktionsthemen vom St.Galler Management-Modell.
- Ressourcen
- Normen und Werte
- Anliegen und Interessen
Nennen Sie die 3 Kategorien von den Managementprozessen.
- Normative Orientierungsprozesse
- (Befasst sich mit der Glaubwürdigkeit und Umgang mit den Anspruchsgruppen)
- Strategische Entwicklungsprozesse
- (Sind Wettbewerbsorientiert und langfristig)
- Operative Führungsprozesse
- (Bewältigung des Alltags, Geschäftsprozesse, Unterstützungsprozesse & Führungsprozesse)
Wie heissen die 3 Kategorien vom Geschäftsprozess?
- Kundenprozesse (Führen zum Kaufentscheid)
- Prozesse der Leistungsteigerung (Alle Activitäten damit der Kunde die Leistung erhält)
- Prozesse der Leistungsinnovation (Für Produkte und Dienstleistungen)
Nennen Sie die 7 Unterteilungen der Unterstützungsprozesse.
- Personalmanagement (Gewinnung, Entwicklung, Beurteilung und Honorierung der Mitarbeitenden)
- Bildungsmanagement (Qualifikationsförderung der Mitarbeiter)
- Informationsmanagement (Allgemeine Informationsbearbeitung)
- Kommunikationsmanagement (Pflege der Beziehung mit den Anspurchsgruppen)
- Risikomanagement (Schutz von Risiken vom Unternehmen)
- Infrastrukturmanagement (Prozesse der Infrastrukturbewirtschaftung)
- Rechtsaufgaben (Allgemeine Rechte die mit den Anspruchsgruppen verbunden sind)
Was bedeuten die Umweltsphären?
Die Umweltsphären, Gesellschaft, Natur, Technologie und Wirtschaft haben Einfluss in die Tätigkeiten vom Unternehmen.
Was bedeuten die Anspruchsgruppen für die Unternehmen?
Setzen Rahmenbedingungen oder stellen Resscourcen bereit.
Was sind Interaktionsthemen?
Das sind Austauschbeziehungen zwischen dem Unternehmen und den Anspruchsgruppen. (Anliegen und Interessen)