Prüfung 27.05.2020 ASU
ASU-Begriffe
ASU-Begriffe
Set of flashcards Details
Flashcards | 81 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Educational Science |
Level | University |
Created / Updated | 23.05.2020 / 21.05.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200523_pruefung_27_05_2020_asu
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200523_pruefung_27_05_2020_asu/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
- Konkrete Weiterqualifizierung ist im Fokus, bezieht sich auf den momentan ausgeübten Job
- Gezielter Erwerb weiterführender Fähigkeiten und Fertigkeiten für die Ausübung der im Job gestellten Aufgaben bzw. neuer, bevorstehender Aufgaben
- Kosten in der Regel durch Arbeitgeber getragen
Fortbildung
- Zentrales Modell in Schul- und Unterrichtsforschung
- Systematische Unterscheidung von Einflussfaktoren im Kontext von Fortbildungen
Angebot-Nutzungs-Modell
- Reaction --> Zufriedenheit, Akzeptanz, wie die Leute reagieren und wie es akzeptiert wird
- Learning --> Weiterentwicklung von Wissen, Überzeugung, Motivation
- Behaviour --> Verhalten, gibt es Veränderungen des konkreten Verhandelns
- Result --> die Ergebnisse, was als Wirksamkeit der Lehrerbildung bezeichnet wird
Vier-Ebenen Modell nach Krikpatrick (1979)
- Weiterbildung und Fortbildung auseinandersetzen
- Kommt ein Inpuls, dann Einführung, Umsetzung à Orchestrierung
«Stille-Post-Phänomen»
Verhältnis von Schule und Sozialer Arbeit
Kooperative Professionalität
Unterordnung der ausserschulischen Akteure
Subordinationsmodelle
Für diesen Begriff existiert keine eindeutige Definition. Er kann, abhängig vom jeweiligen Kontext, mehrere Bedeutungen annehmen. Im ursprünglichen Sinne meint dieser Begriff das Umwandeln von analogen Informationen in digitale Formate. Eine weitere Bedeutung ist die digitale Revolution, auch als digitaler Wandel oder digitale Transformation bezeichnet. Der diegitale Wandel beschreibt die durch diesen Begriff ausgelösten Veränderungsprozesse der Gesellschaft inkl. Wirtschaft
Digitalisierung
Prozess, in dem heranwachsende über ihr ganzes Leben, eine gewisse Distanz einnehmen
Medienbildung
Synonym von Medienkompetez
Digitale Kompetenz
- Ursprünglich als electrolic Learning
- Lernen mit digitalen Medien
e-Learning
- I-Teaching
- Die SchülerInnen lernen, Daten als symbolische Darstellung von Information zu verstehen und gewinnen Einblick in die Prinzipien und Methoden Verwaltung, Auswertung und Sicherheit von Daten
Informatische Bildung
- Kompetenz Bündel
- Metaebene --> verständnis und Kritische Ebene im Bezug auf Medien
Media Literacy
- Besteht aus Mediendidaktik, Medienerziehung und Schulentwicklung im Medienzusammenhang
Modell Medienkompetenz
- Zusammenhang von Technologischem Wissen, pädagogischen Wissen und kontent Wissen
- Nimmt unterrichtliches Handeln in den Vordergrund
TPACK-Modell
- Alle Lehrenden aller Bildungsstufen, haben einen Rahmen wie digitale Entwicklung erstellt werden kann.
- Besteht aus Berufliche Kompetenz des Lehrnenden (Berufliches Engagement), pädagogische Kompetenz des Lehrnenden (Digitale Ressourcen, lernkontrolle, Lehren und lernen, Lernerorientierung) und Kompetenz der Lernenden (förderung der digitalen kompetenz der Lernenden)
DigCompEdu
- Etymologisch: verschiedener Abstammung, Art, Gattung
- Antonym: Homogenität
- Synonyme: Verschiedenheit, Vielfalt oder Unterschieden/Differenz
- Grundsätzlich im Schulkontext: Verschiedenheit von Kindern
Heterogenität
- Formative Funktion, Summative Funktion, Prognostische Funktion und Evaluative Funktion
Diagnostische Kompetenz
Bezeichnet demnach die Fähigkeit einer Lehrperson, die Planung und Durchführung des Unterrichts so auf die individuellen Lernvoraussetzungen der SchülerInnen auszurichten und während des Unterrichts laufend anzupassen, dass für möglichst viele SchülerInnen bestmögliche Bedingungen für das Erreichen der Lernziele geschaffen werden.
- Zusammenhang zwischen E-Learning und adaptives Lehrnen
Adaptive Lehrkompetenz
Mehr professionalität dienen wie z.B: mittels Portfolioarbeit, Lerntagebüchern, «Forschendem Lernen», reflexiver Fallarbeit
(selbst-)Reflexion
- Zentrale Führung à pädagogisch zentrierte Führung
- Ziel: Verbesserung des Unterrichts
- Subjektorientiert bzw. Lernorientiert
Instructional-leadership-Model
- Denzentrale Führung
- Ziel: Reorganisation der Schule à heteronomie der Schule (selbstverantwortung der Lehrpersonen)
- Strukturorientiert
Distributed-Leadership-Model
--> hybrid zwischen den anderen 2
- Zentralistische Führungsvorstellung
- Ziel: Reorganisation der Schule
- Subjektorentiert à lehrnerfolg
- Fokus auf Management- sowie Führungskompetenzen (privat Wirtschaftlich)
Transformational-Leadership-Model
Neue Theorie der Führung
- Reaktion auf die Limitation der Instruction-leadership (auf die veraltete Struktur)
- Verschiedenen Leadership werden zusammengefasst und fliessen in eines
Leadership for Learning
- Handlungsfokuns auf fachliche und pädagogische Inhalte anstelle administrativer Gegenstände
- Motivation der Lehrpersonen und Schaffung eines positiven Arbeits- und Lernklimas in der Schule
- Delegation von Aufgaben und Einbezug der Lehrpersonen in die schulische Verantwortung
- Umsetzung von Personalentwicklungsmassnahmen
Effektive Schulleitung
Der Begriff bildet das Fundament, auf dem überhaut erst eine eigenständige Praxis aufgebaut werden kann, diese sind sozial konstruiert
Jurisdiction
- «schwieriger Schüler» vs. Schüler in Schwierigkeit» à Verhalten wird interpretiert
- Aussage einer Interpretation oder Beobachtung vs. Hintergrundinformationen
Diagnose
- «Doppelte Bedrohung» durch geringe bzw. gar nicht qualifizierte Personen: Professionelles Handeln nicht möglich, da kein Fachwissen + nach aussen hin wird Bild vermittelt, dass diese Tätigkeiten auch ohne Ausbildung praktizierbar ist
- Abhängigkeit von Aktivitäten anderer Proffessionen:
- non-kooperative Professionalität
- konflikthaftes Professionsverhältnis
- kooperierende Professionen
Schlussfolgerung
- Abhängigkeit von Aktivitäten anderer Proffessionen:
- non-kooperative Professionalität
- konflikthaftes Professionsverhältnis
- kooperierende Professionen - Z.B Schweigepflicht, da Schulleitung oder Lehrpersonen Bericht verlangen
Handlung
- Institution Schule als EINE Einrichtung
- Vielfältige Anforderung an die Professionalität schulischer Akteure
- Gegenseitiger Respekt und Wertschätzung
Kooperative Professionalität
- Schulleitung bzw. Lehrkräfte verstehen sich als «allzuständig für sämtliche Arbeitsaufgaben»
- Institution Schule als «monoprofessionelle Einrichtung»
- Solche Verhältnisse werden
- von Sozialarbeitenden meist negativ whargenommen, mit zunehmender Qualifikation der Schulsozialarbeitenden steigt die Unzufriedenheit
- von Lehrpersonen teilweise auch als positiv wahrgenommen, da die Delegation von Aufgaben als Entlastung wahrgenommen wird
- SSA kann keine einegen Professionalität entfalten
- «Sozialarbeiterische Professionalität kann unter solchen Bedingungen bestenfalls eingeschränkt ausgeübt werden, da selbst definierte Zuständigkeiten als Grundvoraussetzung professionellen Arbeiten nicht oder nur eingeschränkt gegeben sind
Subordiantionsmodelle
Der Begriff ist gekennzeichnet durch den Bezug auf andere, auf gemeinsam zu erreichende Ziele bzw. Aufgaben, sie ist international, kommunikativ und bedarf des Vertrauens. Sie setzt eine gewisse Autonomie voraus und ist der Norm von Reziprozität verpflichtet
- Wichtige Strategie für die Entwicklung von Schule und Unterricht
Kooperation
Folgende Arbeitsbedingung können als solches wirken: Die Anforderungsvielfalt erfasst die3 qualitative Vielfalt der auffallenden Aufgaben. Das Qualifikationspotential der Arbeitstätigkeit beschreibt den möglichen Kompetenzzuwachs bzw -verlust durch die Art der Tätigkeit. Beim Entscheidungsspielraum/Tätigkeitsspielraum wird nach Möglichkeiten gefragt, Entscheidungen zu treffen, die Arbeit selbständig einzuteilen und bei der Erledignung der Aufgaben über verschiedene Ausführungsvarianten entscheiden zu können. Partizipationsmöglichkeiten erfassen den Grad, in dem Eigeninitiative, Mitsprache und Beteiligung möglich sind
Organisationale Ressourcen
Folgende Arbeitsbedingungen werden so bezeichnet. Ein positives Sozialklima beinhaltet gegenseitiges Interesse, Vertrauen und Offenheit im Umgang mit anderen Personen bei der Arbeit. Soziale Unterstützung, wie beispielsweise gegenseitige Hilfeleistungen gehört zu den wichtigsten stressreduzierenden bzw. gesundheitsschätzenden Ressourcen
Soziale Ressourcen
Kooperation zwischen Angehörigen verschiedener pädagogischer Professionen
Merkmale
- Gemeinsamer Ziel- bzw. Aufgabenbezug
- Autonomie im Sinne von Entscheidungs- und Handlungsräumen
- Vertrauen, Handeln auf gleicher Augenhöhe und gegenseitige Wertschätzung
- Wir-Gefühl fördern
- Institutionalisierte Formen der Kooperation
Herausforderungen
- Konkrete gemeinsame Zielsetzung für die interprofessionelle Zusammenarbeit schwieriger bestimmbar
- Interessenkonflikte zwischen Lehrkräften und Fachkräfte der Sozialen Arbeit
- Einschränkungen der eigenen pädagogischen Fachlichkeit und der Handlungsautonomie
- Schwierigkeiten aufgrund unterschiedlicher institutioneller Einbindung, divergierender professioneller Selbstverständnisse oder hierarchischer Positionierung
Interprofessionelle Kooperation
Inklusive Unterrichtsarbeit von sonderpädagogisch und für den Unterricht an allgemeinbildenden Schulen ausgebildeten Lehrkräften
Intraprofessionelle Kooperation
Zusammenarbeit von Angehörigen der gleichen Profession z.B im Lehrerkollegium
Professionelle Kooperation
Wissen aufeinander bezogen, gemeinsame Wissensbasis, gemeinsame Problemlösung --> hohes enges Vertrauen, individuelle Autonomie kann eingeschränkt werden
Ko-Konstruktion
- Untergeordnete Zergliederung eines Speichers in Bereiche, die von Programmen oder Daten belegt sind
- Die Aufspaltung der Gesellschaft in «Parallelgesellschaften» oder die Vereinzelung der Menschen (Individualisierung)
- Die Dissoziazion der Wahrnehmung oder allgemeiner: der Identität, des Selbst oder des Ichs einer Person
Fragmentierung
Es besagt, dass Lehrpersonen für iohre berufliche Tätigkeit Autonomie reklamieren, Eingriffe von Aussenstehenden zurückweisen und eine Gleichbehandlung aller Lehrenden fordern
Autonomie-Paritäts-Muster
Man versteht darunter eine Überzeugung oder ein Gefühl, das Menschen prädisponiert, in einer bestimmten Art und Weise auf Dinge, Menschen und Ereignisse wertend zu reagieren
Einstellung