Immobilienfinanzierung

Assistenzkurs Immobilien-Vermarktung SVIT

Assistenzkurs Immobilien-Vermarktung SVIT


Fichier Détails

Cartes-fiches 46
Langue Deutsch
Catégorie Finances
Niveau Autres
Crée / Actualisé 23.05.2020 / 14.09.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20200523_immobilienfinanzierung
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200523_immobilienfinanzierung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

6 LIBOR-Hypothek mit Zinsband (Collar)

  • Hypotheken mit fester Laufzeit, bei welcher sich der Zinssatz im Rahmen einer definierten Bandbreite den aktuellen Geldmarktverhältnissen anpasst
  • Laufzeit: 3 oder 5 Jahre
  • Zinssatz: Zinssätze basieren in der Regel auf 3-Monats-LIBOR und werden quartalsweise angepasst

Vorteile: 

  • Der Kunde profitiert von marktnahen Konditionen
  • Schutz vor stark ansteigenden Zinsen durch festgelegtes Zinsband (Cap)
  • Durch den Floor kann die Prämie des Cap reduziert werden

Nachteile: 

  • Kein vollumfängliches Profitiren bei Zinssenkungen unter den Floor

6 Start-Hypothek

  • Fix-Hypothek mit einmaligem Bonus von 0,5% auf der Hälfte des Hypothekarbetrages während der Hälfte der vereinbarten Laufzeit
  • Laufzeit: 1- 15 Jahre
  • Zinssatz: Fest vereinbarter Zinssatz für die gewählte Laufzeit

Vorteile:

  •  Ideales Einsteigerprodukt für Ersterwerber mit einer attraktiven Zinssatzreduktion
  • Da der Zinssatz für die gesamte Laufzeit fixiert ist, können Zinskosten im Voraus genau budgetiert werden

Nachteile:

  •  Ein Profitieren von Zinssenkungen ist nicht möglich
  • Rückzahlung nur nach Ablauf der Hypothek möglich, ansonsten nur mit grossen Kostenfolge

7 Steuern

Mit dem Besitz von Wohneigentum sparen Eigentümer Jahr für Jahr Steuern. Dabei müssen zwei Faktoren bei der Besteuerung beachtet werden:

  1. Die Einkommenssteuer
  2. Die Vermögenssteuer

7.1 die Einkommenssteuer

Der Eigenmietwert des Wohneigentums wird durch den von der Steuerverwaltung ermittelten Wert als fiktives Einkommen besteuert. Im Gegenzug können die Hypothekarzinsen und der Unterhalt am Steuerbaren Einkommen abgezogen werden. Es gilt zu beachten, dass die Berechnung des Eigenmietwertes (brutto ca. 4% des Steuerwerts der Liegenschaft) und der abzugsfähigen Unterhaltskosten (ca. 20% des Eigenmietwerts) kantonal unterschiedlich ausfallen

7.2 Vermögenssteuer

Bei der Vermögenssteuer wird die Liegenschaft als Vermögen besteuert. Als Berechnungsgrundlage wird der Steuerwert (amtlicher Wert, ca 70% des verkehrswertes) verwendet. Im Gegenzug kann die Hypothekarschuld in Abzug gebracht werden

7.3 Vergleich Steuern bei indirekter und direkter Amortisation

Bei der indirekten Amortisation ist die Hypothekarschuld am Ende tiefer. Der Grund dafür ist, dass auf dem Vorsorgekonto dank Zinsertrag mehr Kapital angespart wird, welches zur Tilgung der Hypothek verwendet werden kann. Dafür müssen während der Laufzeit höhere Hypothekarzinsen in Kauf genommen werden, die sich teilweise durch Steuervorteile kompensieren lassen.