BWL

Alle Bereiche

Alle Bereiche


Fichier Détails

Cartes-fiches 167
Langue Deutsch
Catégorie Gestion d'entreprise
Niveau Université
Crée / Actualisé 21.05.2020 / 13.07.2020
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20200521_bwl
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200521_bwl/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Investitionsverfahren (Statische und Dynamische)

Statisch

  • Kostenvergleichsrechnung
  • Gewinnvergleichsrechnung
  • Rentabilitätsvergleichsrechnung
  • Statische Amortisationsrechnung

Dynamisch

  • Kapitalwertmethode
  • Endwertmethode
  • Interner Zinsfuß

Merkmale Statische Investitionsverfahren sowie Vorteile + Nachteile

Merkmale

  • Einperiodenverfahren
  • Erfolgsermittlung für ein exemplarisches Durchschnittsjahr
  • Leistungen & Kosten

Vorteile

  • Einfache Anwendung
  • Relativ geringer Informationsbedarf

Nachteile

  • Zeitwert des Geldes wird nicht berücksichtigt

Merkmale Dynamische Investitionsverfahren sowie Vorteile + Nachteile

Merkmale

  • Mehrperiodenverfahren
  • Vorteilhaftigkeitsbeurteilungen
  • Einzahlungen & Auszahlungen

Vorteile

  • Berücksichtigung des Zeitwerts des Geldes
  • Gesamte Vergleichsperiode

Nachteile 

  • Hoher Informationsbedarf
  • Komplex in der Anwendung

Kritische Beurteilung Kostenvergleich- und Gewinnvergleichsrechnung

  • Unterstellung Kosten der Betrachtungsperiode representativ für gesamte Nutzungsdauer des Investitionszeitraums
  • Keine Berücksichtigung von Steuern
  • Pauschale Berücksichtigung der Zinswirkung durch Kalkulationszinsfuß

Kritische Beurteilung Rentabilitätsvergleichsrechnung

  • Kann zu Fehlentscheidungen führen
  • Unterstellt, dass die Differenz des gebundenen Kapitals stets Rentabilität des Projekts mit geringerem Kapitaleinsatz dient

Kritische Beurteilung  Statische Amortisationsrechnung

  • Nur Zeitraum bis zur Wiedergewinnung des eingesetzten Kapitals wird betrachtet
  • Keine Betrachtung Entwicklung Kosten und Leistungen nach Amortisationszeitraum

Kritische Beurteilung Kapitalwertmethode sowie Endwertmethode

  • Annahme vollkommener Kapitalmarkt
  • Annahme Gleichheit von Soll- und Habenzinssatz

Kritische Beurteilung interner Zinsfuß

  • Nicht geeignet für mehrere Investitionsobjekte unterschiedlicher
    • Höhe
    • Dauer
    • Investitionszeitpunkte zu vergleichen
  • Methode geht von Wiederanlagenprämisse aus
    • Kapitalrückflüsse werden zum internen Zins und nicht zum Marktzins angelegt
    • In der Praxis überwiegend unrealistisch

Kritische Beurteilung dynamisch Amortisationsrechnung

  • Keine Berücksichtigung der Zahlungsströme nach Pay-Off

WACC

\(WACC = rEK{EK \over EK+FK}+rFK(1-s){FK \over EK+FK}\)

Kapitalwert

\(Co = -ao + \sum (e-a)(1+i)^{-t} + Rn (1+i)^{-n}\)

Endwert

\(EW =-ao (1+i)^n+\sum dt(1+i)^{n-t}\)

Annuitätenfaktor

\(i (1+i)^n \over (1+i)^n-1\)

Interner Zinsfuß

\(i1-C1 {i2-i1\over C2-C1}\)

Rentenbarwertfaktor

\((1+i)^n-1\over i(1+i)^n\)

EWF

\((1+i)^n-1\over i\)

RVF

\(i \over (1+i)^n-1\)

Erwartungswert

\(µ= \sum wj*Zij\)

Standardabweichung

\(sigma = \sqrt \sum wj (zij-µ)^2\)

Kapitalwert unter Berücksichtigung von Steuern

\(Cs=-ao+ \sum [dt-s(dt-At)][1+i(1-s)]^t\)

Porters 5 Forces

  • Wettbewerber der Brance (Intensität der Rivalität)
  • Lieferanten (Verhandlungsstärke der Lieferanten)
  • Abnehmer (Verhandlungsstärke der Abnehmer)
  • Produkte (Bedrohung durch Ersatzprodukte)
  • Potenzielle Konkurrenten (Bedrohung durch neue Konkurrenten)

Skizziere eine Funktionale Organisation - Nenne Vor- und Nachteile

  • Abteilungen werden nach dem Prinzip der Funktionen gebildet 
  • (Unternehmensleitung, Materialwirtschaft, Produktion, Verwaltung)
  • Vorteile
    • Synergieeffekte
    • Einfache Struktur
  • Nachteile
    • Weniger Spezialisierung (eher Generalisten)
    • Hoher Koordinationsaufwand mit wachsender Unternehmung

Skizziere eine Divisionale Organisation, nenne Vor- und Nachteile

  • Abteilungen werden nach Objekten/Sorten gegliedert
  • Ein Konglomerat mehrerer Abteilungen betreut ein Produkt
  • Unternehmensleitung, KFZ-Versicherung, Lebensversicherung, Krankenversicherung
  • Vorteile
    • Hoher Spezialisierungsgrad, hohe Fachkompetenz
    • Klare Abgrenzung/Produktzuordnung/Klare Erfolgsabgrenzung
  • Nachteile
    • Mögliches Erwachsen eines Konkurrenzkamps (Spartenegoismus)
    • Doppelausführung von Aufgaben

Skizziere eine Matrixorganisation, Nenne Vorteile und Nachteile

  • Mehrlinien System
  • Kombination der Vorteile von Funktional und Divisional
  • Unternehmensleitung, Team AP, Team, AV, Team AF
  • Vorteile
    • Keine starren Hierarchien
    • Spezialisiertes Personal
  • Nachteile
    • Sehr komplex
    • Kann ebenfalls Konkurrenzdenken bewirken

Im Polypol gilt?

P=K'(x)

Nenne die 4 Perspektiven der Balance Scorecard, Kritische Würdigung

  • Finanzwirtschaftliche Perspektive
  • Kundenperspektive
  • Lern- und Entwicklungsperspektive
  • Interne Prozessperspektive

Überfrachtung der BSC mit zu vielen zu komplexen Zielen

Fixierung von Kennzahlen kann zur bewussten Manipulation oder einseitiger Ausrichtung führen

Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerstückrechnung, Kostenträgerzeitrechnung

  • Kostenartenrechnung >> Welche Kosten sind entstanden? (Material, Personal ...)
  • Kostenstellenrechnung >> Wo sind die Kosten entstanden? (Verwaltung, Vertrieb ...)
  • Kostenträgerstückrechnung >> Wofür sind die Kosten entstanden. 
    • Ermittlung der auf ein einzelnes Stück eines Erzeugnisses entfallenen Selbstkosten (Stückkosten)
  • Kostenträgerzeitrechnung >> Kosten einer Abrechnungsperiode für den Kostenträger

Kritische Würdigung von Anbauverfahren sowie Stufenleiterverfahren und Gleichungsverfahren

  • Anbauverfahren und Stufenleiterverfahren
    • Vorteil: Relativ einfache Ermittlung
    • Nachteil: Leistungsbeziehungen zwischen den Vorkostenstellen werden nicht verrechnet
    • Nachteil: Verfahren liefert keine exakten Ergebnisse nur Nährwerte
  • Gleichungsverfahren
    • Vorteil: Liefert exakte Ergebnisse
    • Nachteil: Relativ Komplex

Welche Ansätze zur Bestimmung des Kalkulationszinsfußes werden in der Literatur diskutiert?

  1. Langfristige, durchschnittliche Gesamtkapitalrentabilität des Unternehmens
  2. Subjektive Mindestverzinsung
  3. Mischzinsfuß
  4. WACC (Weighted Average Cost of Capital)

Welche Methoden der statischen Investitionsrechnung lassen sich unterscheiden?

  • Kostenvergleichsrechnung
  • Gewinnvergleichsrechnung
  • Rentabilitätsvergleichsrechnung
  • statische Amortisationsrechnung

Nennen Sie die Voraussetzungen für die Anwendung der Kostenvergleichsrechnung!

Die Leistungen (Erlöse) der Investitionsalternativen müssen entweder gleich hoch sein, oder aber den Alternativen können keine Leistungen zugerechnet werden.

Welches sind die Kritikpunkte der Kostenvergleichsrechnung?

Unterstellung nicht gleich hoher bzw. nicht zurechenbarer Leistungen.

Annahme, dass die Kosten der Betrachtungsoperiode repräsentativ für die gesamte Nutzungsdauer des Investitionsprojektes sein müssen

Wann findet die Gewinnvergleichsrechnung Anwendung?

Für die zu vergleichenden Investitionsalternativen werden Leistungen (Erlöse) in unterschiedlicher Höhe erwartet.

Bedingt durch unterschiedliche Kapazitäten, die zu unterschiedlichen Produktions- und Absatzmengen führen können.

Oder durch unterschiedliche Produktqualitäten, die sich in differenzierten Absatzpreisen niederschlagen.

Welches ist das Entscheidungskriterium der Gewinnvergleichsrechnung?

Eine Investition ist vorteilhafwenn der Gewinn der Gewinnvergleichsrechnung positiv ist.

Bei mehreren Investitionsalternativen ist diejenige mit dem höchsten Gewinn zu wählen, falls dieser positiv ist.

Welche Ansätze zur Bestimmung des Kalkulationszinsfußes werden in der Literatur diskutiert?

  1. Langfristige, durchschnittliche Gesamtkapitalrentabilität des Unternehmens
  2. Subjektive Mindestverzinsung
  3. Mischzinsfuß
  4. WACC (Weighted Average Cost of Capital)

Aufgaben der Kostenträgerstückrechnung auf Vollkostenbasis

  • Stückkosten und erfolge können geplant werden 
  • Höhe der Herstellkosten als Bewertungsmaßstab für den Bestand in der Bilanz ermittelt werden
  • mittels Abweichungsanalysen können Stückselbstkosten und dazugehörige erlöse überwacht werden
  • mittels der vollen Selbstkosten können Angebotspreise ermittelt werden

Besonderheit der Kuppelfertigung

Innerhalb des Produktionsprozesses entstehen zwangsläufig (aus technischen oder natürlichen Gründen) Nebenprodukte (Kuppelprodukte)

Nenne die verschiedenen Kriterien zur Unterscheidung von Kalkulationsverfahren und ordne diesen entsprechende Verfahren zu

 

 
  • Stichtagsbezogen:
    • Zwischenzeitliche sowie Vor- und Nachkalkulation
  • Rechenmethodik:
    • Divisions und Zuschlagskalkulation
  • Arten des Kostenansatzes:
    • Ist-, Plan- und Normalkosten
  • Umfang des Kostenansatzes: TKR und VKR

Nenne Fertigungsverfahren bei dem die Zuschlagskalkulation angwendet wird

Sortenfertigung sowie Einzel- und Serienfertigung

Welche Kritik kann an der traditionellen Zuschlagskalkulation geübt werden?

  • Grundsatz der Proportionalität erweist sich als nicht realitätsgerecht
  • Schlüsselung der Gemeinkosten wird mittels eines bestimmten Verhältnisses zur Bezugsgröße unterstellt