Personenkontrolle

Theorie Personenkontrolle

Theorie Personenkontrolle


Kartei Details

Karten 20
Sprache Deutsch
Kategorie Recht
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 20.05.2020 / 16.06.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200520_personenkontrolle
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200520_personenkontrolle/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nenne die 3 Risikostufen und deren Erkennungsmerkmale

Stufe 1 - geringes Risiko:

- Personen- & Verkehrskontrollen unter normalen Bedingungen                                                                                                  - Routine beachten

Stufe 2 - erhöhtes Risiko:

- Kontrolle bei Risikogruppen z. Bsp.: - Unberechenbarkeit, Fluchtgefahr, Gewaltbereitschaft...

Stufe 3 - konkretes Risiko:

- Verdacht auf Verbrechen oder Vergehen liegt vor                                                                                                                       - Person als gewalttätig und/oder fluchtgefährlich bekannt                                                                                                           - Konkreter Verdacht auf Waffenbesitz

 

 

 

Zähle die Verdachtsmomente auf, die eine Personenkontrolle erlauben

- Ausschreibung & Fahndung

- Ähnlichkeit mit einer gesuchten Person

- Polizeiliche Lage und Bedrohung

- Konkrete Situation (Sachverhalt klären)

- Verhalten und Erscheinung einer Person

- Objektive polizeiliche Erfahrungswerte (Bauchgefühl reicht nicht aus) 

Verhalten des sichernden Polizisten

Verhalten des kontrollierenden Polizisten

Zähle die vier verschiedenen Arten der Personenkontrolle auf

Grobkontrolle

Durchsuchung/Leibesvisitation

Untersuchung

Durchsuchung mit technischen Mitteln

Wann wird eine Grobkontrolle durchgeführt?

Vor jeder Verschiebung, egal ob zu Fuss oder motorisiert

Was muss bei einer Grobkontrolle beachtet werden?

Was muss bei einer Grobkontrolle beachtet werden?

Welche Punkte gibt es bei einer Durchsuchung/Leibesvisitation zu beachten?

- sofern möglich in 2 Schritten (Ober- & Unterkörper) von Kleidern entledigen

- ermöglicht visuelle Überprüfung von Körperoberfläche und ohne Hilfsmittel einsehbare Körperöffnungen & -höhlen

- Geschlecht wird anhand von Ausweis oder Aussage definiert

- Abnahme von Gegenständen die zur Selbstgefährdung dienen könnten (Schnürsenkel, Gurt, Strümpfe)

- Sicherheitsdistanzen und Aufmerksamkeit beachten

- keine Gegenstände die als Waffe verwendet werden könnten, Mobiliar muss gesichert sein

- in geegineten polizeilichen Räumlichkeiten ohne Einsehen von aussen

 

Was versteht man unter einer Untersuchung?

Wer ordnet eine Untersuchung an und von wem wird sie durchgeführt?

Angeordnet von zuständiger Behörde, durchgeführt von einem Arzt

Was ist das Ziel der Durchsuchung mit technischen Mitteln (Detektoren, Schleusen)? 

Das Auffinden von metallischen Gegenständen

Wo werden technische Hilfsmittel zur Durchsuchung eingesetzt?

Welches sind die minimalen objektiven Verdachtskriterien?

Nenne die Verhaltensgrundsätze bei Personenkontrollen

- Absprache zwischen kontrollierendem und sicherndem Polizisten

- richtige Positionierung zur kontrollierenden Person beachten, dabei auf Umgebung eingehen

- sofern sinnvoll und möglich der Grund der Kontrolle angeben

- Professionelles Verhalten (Haltung, Höflichkeit, Diskretion, Ruhe, verbale und nonverbale Kommunikation) beachten

was ist bei der Wahl des Kontrollortes zu beachten?

Erkläre das vorgehen bei der Personenkontrolle mit geringem Risiko (Stufe 1)

Distanz 1-2 Armlängen

Rollenklärung (Kontrollierender, Sichernder) => Sichernder Grundstellung, Basisstellung oder Bereitschaftsstellung

L oder V Position

Hände müssen sichtbar sein

Erkläre das Vorgehen bei der Personenkontrolle mit erhötem Risiko (Stufe 2)

Kontrollierender hat 1-2 Armlängen Abstand

Sichernder hat physischen Kontakt oder wendet Eskort Position an

Klare Kommandos, erklären warum so reagiert wird

L oder V Position

Hände müssen unter Kontrolle sein

Erkläre das Vorgehen bei der Personenkontrolle mit konkretem Risiko (Stufe 3)

 

Sichernder hat Waffe gezogen und bedroht zu kontrollierende Person

Kontrollierender ebenfalls gezogene Waffe oder ist in Basisposition / Bereitschaftsstellung

Person in liegende Lage befehlen

sofortgie Fesselung

Allenfalls Durchsuchung,Transport

Ruhe bewahren, Hektik vermeiden

Was versteht man unter "Durchsuchung"?

Die systematische Suche nach versteckten Gegenständen bei Personen und Sachen