MG 2
medizinische grundlagen 2. Ausbildung Naturheilpraktikerin. Sake Bern.
medizinische grundlagen 2. Ausbildung Naturheilpraktikerin. Sake Bern.
Kartei Details
Karten | 190 |
---|---|
Lernende | 12 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Naturkunde |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 18.05.2020 / 24.03.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200518_mg_2
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200518_mg_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Definiere Morbus Basedow
= graves diseas
Morbus Basedow ist eine Autoimmunerkrankung, bei der Autoantikörper gegen die TSH-Rezeptoren des Schilddrüsengewebes eine Dauerstimulation der Hormonbildung und -ausschüttung bewirken.
Was ist die Ursache und welches sind die typischen Symptome von Morbus Basedow?
Ursache:
- Stimulation des TSH-Rezeptors durch Antikörper (TSH-Rezeptor-AK) —> Dauerstimulation des TSH-Rezeptors —> Hyperthyreose
- entzündliche Vergrösserung der Schilddrüse (Struma)
Symptome:
- wie bei Hyperthyreose!
- austretende Augenäpfel (Exophthalmus) - lokale Hautveränderung (Myxödem: Myxödem lässt im Gegensatz zu Ödemen keine Delle in Haut nach drücken )
Wie kann Morbus Basedow diagnostieziert werden und was gibt es für Therapiemöglichkeiten?
Diagnose:
- Sonografie: zeigt Schilddrüsenparenchym als ein „dunkles Organ“
- Antikörperdiagnostik: Nachweis von TSH-R-AK und TPO-AK spricht für Morbus BasedowTherapie:
- Thyreostatika (Synthese der Schilddrüsenhormone wird gehemmt um Stoffwechsellage zu normalisieren) —> für 1 Jahr —> falls Rückfall operativ behandeln bzw. mit Radiojod-Therapie
Definiere das Mersburger Trias
Ein Drei-Symptomen-Kombination bestehend aus Struma, Tachykardie und Exophthalmus.
Welches sind die typischen Symptome beim Merseburger Trias und welches sind die Therapiemöglichkeiten?
Symptome:
- Struma (vergrösserte Schilddrüse)
- Tachykardie (zu schneller Herzschlag) - Exopthalmus (hervortretende Augäpfel)
—> oft bei Basedow Patienten anzutreffen!
Therapie:
- Thyreostatika
- evtl. Operation oder Radiojodtherapie
Weshalb ist Jod so wichtig und wie kommt es zu einem Jodmangel und wie erkennt man einen Jodmangel?
Jod ist ein essentielles Spurenelement, das für die Synthese der Schilddrüsenhormone Trijodthyronin (T3) und Tetrajodthyronin (T4) benötigt wird.
Jodmangel (Unterversorgung mit dem Spurenelement Jod) entsteht bei Menschen, die zu wenig Jod über die Nahrung oder das Trinkwasser einnehmen.
Symptome Jodmangel:
- ein ausgeprägter Jodmangel führt zu einer primären Hypothyreose
- eine Hypothyreose bei Kindern kann zu geistiger Retardierung bis zum Kretinismus führen
- ein chronischer Jodmangel führt zu Hyperplasie bzw. Hypertrophie der Schilddrüse —> Struma —> autonome Adenome
Wie erkenne ich ein Schilddrüsenkarzinom und welches sind die Risikofaktoren und welches sind die Therapiemöglichkeiten?
Risikofaktoren:
- Bestrahlung der Hals-Kopf-Region
- Aufnahme von radioaktivem Jod (z.B. nach Tschernobyl war das der Fall)
- weibliches Geschlecht
- Jodmangel, Struma, Schilddrüsenadenom
- genetische Disposition
Symptome:
- Schluckstörung
- Atemnot
- Heiserkeit und Husten
- vergrösserte Lymphknoten im Halsbereich
Therapie: Operation mit anschliessender Radiojodtherapie
was ist eine Thyreotoxische Krise?
Die thyreotoxische Krise ist eine akute und lebensbedrohliche Stoffwechselentgleisung, die meist auf der Basis einer vorbestehenden Hyperthyreose entsteht.
Was ist die Ursache einer thyretoxischer Krise?
- plötzliche Freisetzung von Schilddrüsenhormonen, die anders als normalerweise im Blut, vermindert an Thyroxbindendes Globulin binden
- Gabe jodhaltiger Kontrastmittel bei bevorstehender Hyperthyreose kann thyreotoxische Krise auslösen
- seltener; Infektionen, Trauma, Operation
Was sind die Symptome einer thyretoxischer Krise?
- Sinustachykardie (erhöhte Herzfrequenz) - Vorhofflimmern (Herzrhythmusstörung)
- hohes Fieber
- Unruhe
- Schwitzen
- Erbrechen
- Exsikkose (Austrocknung)
- Delirium
- Muskelschwäche
- Endstadium: Schock und Koma
welche Therapiemöglichkeiten gibt es bei einer thyretoxischer Krise?
-> auf der Intensivstation!
- Ersatz von Flüssigkeit und Elektrolyten (wegen Exsikkose)
- hoch dosierte Gabe von Thyreostatika
- Betablocker zur Dämpfung der Katecholaminwirkung (Katecholamine: Adrenalin, Noradrenalin, Dopamin)
- ggf. Glukokortikoide (zur Therapie oft begleitenden stressbedingten Nebennierenrindeninsuffizienz)
- akute Resektion von Schilddrüsengewebe (oft wirksam bei Krise durch Jod-Kontamination)
Was verstehen wir unter einer Hypothyreose und was ist die Ursache?
Definition:
- Unterproduktion von SchilddrüsenhormonUrsache:
- häufigste Ursache erworbener Hypothyreose bei Erwachsenen: Hashimoto, Thyreoiditis, Thyroiditis
Welches sind die typischen Symptome einer Hypothyreose?
- glanzloses, struppiges Haar)
- Gewichtszunahme ↑
- Kälteintoleranz
- Müdigkeit (vermehrtes Schlafbedürfnis - Herzarbeit ↓
- antriebslos
- trockene, raue, kalte Haut
- Libido↓
- Obstipation
- raue Stimme
- Myxödem
- Zyklusstörung, Infertilität- bei Kindern: Gedeihstörung, Minderwuchs oder verspätete Pubertät
Nenne die Definition einer Schilddrüsenentzüundung
= Thyreoiditis
Als Thyreoiditis bezeichnet man eine Entzündung der Schilddrüse.
Nenne die Ursachen für eine Theyreoiditis und die Therapiemöglichkeiten
• Ursache:
- Schilddrüsenentzündungen kommen grundsätzlich Hand in Hand mit einer hyperthyreoten Stoffwechsellage vor, da die entzündliche Stimulation zur Schädigung Schilddrüsengewebe kommt und damit die Freisetzung von T3 und T4.
- immunologisch bedingt: Hashimoto, Morbus Basedow
- bakterielle Thyreoiditis
- virale Thyreoiditis
• Therapie:
- Antibiotika (bei bakterieller Thyreoiditis) - Entzündungshemmer
- Kortison (in schweren Fällen)
Definiere Hashimoto Thyreoiditis
= lymphozytäre Thyreoiditis (häufigste Form der Thyreoiditis
Hashimoto Thyreoiditis ist eine chronische, autoimmun bedingte Entzündung der Schilddrüse
Nenne die Symptome, Ursache, Diagnose und Therapiemöglichkeit von Hashimoto
Symptome:
- Patienten sind meist beschwerdefrei
- evtl. vergrösserte oder verkleinerte Schilddrüse
- kann anfangs eine Hyperthyreose auslösen, die sich nach Jahren in eine Hypothyreose entwickeltUrsache:
- Zerstörung der eigenen Schilddrüsenzellen durch Autoantikörper - auslösende Faktoren sind unbekanntDiagnose:
- Nachweis von Autoantikörper (TPO-AK)Therapie:
- auf Hypothyreose beschränkt: Hormonsubstitution mit L-Thyroxin
Was ist eine Strumektomie?
Strumektomie ist eine Operation zur Behandlung einer Schilddrüsenvergrösserung.
Strumektomie bedeutet die Entfernung der ganzen Schilddrüse. Wenn nur ein Teil enfernt wird, ist „Strumaresektion“ der richtige Begriff.
Was ist eine Radiojodtherapie?
Als Radiojodtherapie bezeichnet man eine Therapieform in der Nuklearmedizin. Die Schilddrüse ist ein Organ, das Jod aufnimmt und speichert. Daher kann durch radioaktives Jod gezielt die Schilddrüse bestrahlt werden, was eine Funktionseinschränkung bewirkt, einen Verlust der Regenerationsfähigkeit und schliesslich zum Zelltod führt.
• Indikationen für eine Radiojodtherapie:
- manifeste und latente Hyperthyreosen
- Morbus Basedow
- Struma
- evtl. Schilddrüsenkarzinom
Wie ist die Nebenschilddrüse aufgebaut?
Die Nebenschilddrüse (Epithelkörperchen) sind vier kleine Knötchen an der Rückseite der Schilddrüse.
Welches Hormon wird in der Nebenschilddrüse ausgeschüttet?
Parathormon (PTH)
Was ist die Wirkung von Parathormon?
- Parathormon reguliert im Zusammenspiel mit Vitamin-D-Hormon (Kalzitriol) und Kalzitonin den Kalzium- und Phosphathaushalt im Körper.
Parathormon erhöht den Kalzium- und senkt den Phosphatspiegel im Blut
Parathormon erhöht die Aufnahme von Kalzium aus dem Darm
Parathormon verstärkt die Abgabe von Kalzium und Phosphat vom Knochen
ins Blut
Parathormon senkt die Ausscheidung von Kalzium über die Nieren
Parathormon braucht für seine Wirksamkeit Vitamin-D
Zeichne den Regelkreis des Parathormons:
- durch Aktivierung der Osteoklasten wird der Knochenabbau gefördert und somit auch die Kalziumfreisetzung aus dem Knochen
- durch Verminderung der Kalziumausscheidung über die Niere bei gleichzeitig erhöhter Phosphatausscheidung
- durch Förderung der Umwandlung einer Vitamin-D-Vorstufe zum Vitamin- D-Hormon wird die Kalziumresorption im Darm gesteigert
Was verstehen wir unter Hyperparathyroeoidismus und was ist die Ursache?
= Hyperparathyreoidismus ist eine Überfunktion der Nebenschilddrüsen.
Ursache:
- meist ein gutartiger Tumor (Adenom) ~80% der Fälle
- Hyperplasie der Nebenschilddrüsen ~15-20% der Fälle - Nebenschilddrüsenkarzinom ~1% der Fälle
- Verlust der Rückkoppelungskontrolle der PTH-Sekretion
Nenne die Symptome, die Diagnose und Therapiemöglichekeiten von Hyperparathyroeoidismus
Symptome:
- Durst
- Knochenschmerzen Magenbeschwerden - Nierensteinbildung
Diagnose:
- Blutuntersuchung (PTH-Spiegel ↑, Knochenumsatz ↑, Phosphat ↓)
- Untersuchung der Nieren
Therapie:
- ist nur durch chirurgische Entfernung der betroffenen Nebenschilddrüsenanteile heilbar!
Nenne die Symptome, Diagnose und Therapiemöglichkeiten einer Hypoparathyroidismus
Symptome:
- Überregbarkeit der Nerven und der Muskulatur (als Folge des niedrigen Blutkalziumspiegels) —> Muskelkrämpfe!Diagnose:
- Blutuntersuchung (PTH-Spiegel ↓)Therapie:
- Ziel ist Anhebung des Kalziumspiegels!
- kalziumerhöhende Therapie (Kalzium-Präparate, Vitamin-D-Präparate)
Wie sind die Nebennieren aufgebaut?
Die Nebennieren sind paarig angelegt, etwa 5g schwere Organe, die oben auf den Nieren liegen. Wenn man sie in die Hälfte schneidet, unterscheidet man drinnen Nebennierenrinde und Nebennierenmark.
Welche Hormone werden in der Nebennierenrinde produziert?
• Mineralkortikoide (z.B. Aldosteron)
• Glukokortikoide (z.B. Kortisol)
• Sexualhormone (v.a. männliche Sexualhormone —> Androgene)
Welche Wirkung haben die Hormone der Nebennierenrinde?
Aldosteron (—>Mineralkortikoid)
- wirkt v.a. auf die Nieren und nimmt so an der Regulation teil von: - Elektrolyt- und Wasserhaushalt
- Blutvolumen
- Blutdruck
Aldosteron erhöht die Resorption von Natrium ↑
Aldosteron fördert Ausscheidung von Kalium ↓
Kortisol, Kortison + Kortikosteron (—>Glukokortikoide)
- CRH —> ACTH —> Glukokortikoide (+ negative Rückkoppelung)
stellt Energieträger für Stoffwechselvorgänge bereit und hilft so Stresssituationen zu bewältigen
Abbau von Eiweissen in der Muskulatur, Haut + Fettgewebe ↓
Abbau von Fett (Lipolyse) —> somit Freisetzung von Fettsäuren ins Blut ↓
Förderung Glykogensynthese in Leber —> somit Erhöhung der Glukosekonzentration im Blut
Förderung des Knochenabbaus ↑
Hemmung von Entzündungsprozessen (anti-entzündlicher Effekt) ↓
Hemmung von Abwehrvorgängen (immunsuppressiver Effekt) ↓
Hemmung von Entzündungsvorgängen bei überschiessender Antigen- Antikörper-Reaktionen (anti-allergischer Effekt) ↓
Androgene (—>Sexualhormon)
- Wachstum und Eiweissaufbau
- bei der Frau ist die Nebennierenrinde der Hauptbildungsort von Androgenen