Bau- und Planungsrecht: Vorlesungsunterlage VII

TU Wien, Architektur: Bau- und Planungsrecht (VO 280.140) Vorlesungsunterlage VII

TU Wien, Architektur: Bau- und Planungsrecht (VO 280.140) Vorlesungsunterlage VII


Kartei Details

Karten 56
Sprache Deutsch
Kategorie Allgemeinbildung
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 17.05.2020 / 18.05.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200517_bau_und_planungsrecht_vorlesungsunterlage_vii
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200517_bau_und_planungsrecht_vorlesungsunterlage_vii/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was regelt das Baurecht?

Welche Kernbereiche regelt das öffentliche Baurecht?

Vorgaben der Raumplanung geben dem Baurecht Bestimmungen vor, die auf bestimmten Schutz abzielen. Was soll geschützt werden?

Wer ist rechtlich für Baurecht zuständig?

Wie ist das Baurecht geregelt?

Die rechtlichen Regelungen zum Baurecht sind in den Ländern ...

Gelten die Bestimmungen der Bauordnungen für alle Bauvorhaben?

Geben Sie ein paar Beispiele für welche Bauvorhaben NICHT das Baurecht gilt!

  1. Eisenbahn-, Schifffahrts- und Luftfahrtsanlagen, soweit sie Zwecken des Verkehrs dienen;

  2. Bergwerke;

  3. spezifisch militärische Bauwerke, wie Befestigungen, Munitionslager, Meldeanlagen, Schieß- und

    sonstige Übungsstätten;

  4. öffentliche Straßen, soweit es sich nicht um Gebäude handelt;

  5. Güterwege, Forststraßen und andere land- und forstwirtschaftliche Bringungsanlagen, soweit es

    sich nicht um Gebäude handelt;

  6. Leitungen für Strom, Gas, Erdöl u.dgl., soweit es sich nicht um Gebäude handelt;

  7. Anlagen, die nach wasserrechtlichen Vorschriften einer Bewilligung oder Anzeige bedürfen, soweit

    es sich nicht um Gebäude handelt;

  8. Anlagen für die Durchführung einzelner Veranstaltungen nach dem Veranstaltungsgesetz;

  9. ortsfeste Behälter für flüssige Brenn- oder Treibstoffe, ortsfeste Maschinen und sonstige ortsfeste

    technische Einrichtungen, die einer Bewilligung oder Anzeige nach gewerbe-, abfall-, kanalisations- oder energierechtlichen Vorschriften bedürfen;

  10. Ankündigungen und Werbeanlagen außerhalb bebauter Bereiche;

  11. Zelte und Wohnwagen auf Campingplätzen nach dem Campingplatzgesetz;

  12. bewegliche Verkaufsstände und ähnliche Einrichtungen, sofern sie zum bestimmungsgemäßen

    Gebrauch auf Märkten, Messen, Ausstellungen u.dgl. aufgestellt werden.

Aus welchen 3 Gründen können Bauvorhaben vom Baurecht ausgenommen sein?

  • Ausnahmen aus kompetenzrechtlichen Gründen

  • Ausnahmen, weil öffentliche Interessen durch andere Rechtsvorschriften Berücksichtigung finden

  • Ausnahmen für Bagatellanlagen

Was bedeutet "Ausnahmen aus kompetenzrechtlichen Gründen" beim Baurecht?

  • wenn die Länder dafür keine Zuständigkeit haben (Kompetenz)
  • zB Bauvorhaben für Eisenbahn, Schifffahrt, Luftfahrt oder Bergbau
  • dafür ist der Bund zuständig

Was bedeutet "Ausnahmen, weil öffentliche Interessen durch andere Rechtsvorschriften Berücksichtigung finden"?

Was bedeutet "Ausnahmen für Bagatellanlagen"?

Wieviele Instanzen gibt es normalerweise in Angelegenheiten des Baurechts?

Was ist meistens die 1. Instanz in Baurechtsangelegenheiten?

Was ist meistens die zweite Instanz bei Baurechtsvorhaben?

Welche Behörde ist in Wien die erste Instanz?

Die Zuständigkeit der Gemeinden im Bauwesen hat was für Folgen?

Was sind Delegierungsverordnungen?

  • wenn Gemeinden auf Antrag Aufgaben der Baupolizei auf staatliche Behörden (des Bundes) übertragen
  • meistens wenn für ein Vorhaben noch andere Bewilligungen erforderlich sind

Wann beantragen meistens Gemeinden, dass Aufgaben der Baupolizei auf andere Behörden übertragen werden?

Welche Folge haben Delegierungsverordnungen?

  • machen es schwer zu verstehen, welche Behörde für das Baurecht wirklich zuständig ist
  • man muss sich das konkrete Verfahren im Detail ansehen

Was passiert beim "Instanzenzug" in Angelegenheiten des Baurechts?

  • Gegen Bescheide des Bürgermeisters kann Berufung an die 2. Instanz erhoben werden.
  • Gegen Bescheide des Gemeinderates oder -vorstandes (2. Intanz) ist Beschwerde an die neu geschaffenen Landesverwaltungsgerichte zulässig (seit 2014).
  • Danach ist Beschwerde an den Verfassungs- und Verwaltungsgerichtshof möglich

Bei wem kann sich in Wien gegen Bescheide der Baupolizei beschwert werden?

Wie nennt man den Vorgang, bei dem man sich gegen Entscheidungen der Baupolizeim, Bürgermeisters oder einer anderen Behörde an die nächste Instanz wendet?

Angenommen die Behörde der 1. Instanz bewilligt ein Bauvorhaben und erlässt einen Bescheid. Eine Partei des Bauverfahrens beruft sich dagegen. Darf der Antragsteller, dessen Bauvorhaben bewilligt wurde, anfangen zu bauen?

Was ist die höchste Instanz, gegen die man in einem Baurechts-Verfahren berufen kann?

  • die Landesverwaltungsgerichte, denn gegen sie kann nur mehr vor dem Verwaltungs- oder Verfassungsgerichtshof berufen werden

Was ist die höchste Instanz, gegen die man in einem Baurechts-Verfahren NICHT MEHR berufen kann?

  • der Verfassungs- oder Verwaltungsgerichtshof
  • er ist die höchste Instanz die als letzte in einem Baurechts-Verfahren entscheiden kann

Angenommen Sie haben einen Antrag auf Bewilligung eines Baurechtsverfahrens bei der Baupolizei gestellt. Nach 7 Monaten hat die Behörde noch immer nicht entschieden. Welche Möglichkeit haben Sie?

Angenommen Sie haben einen Antrag auf Bewilligung eines Baurechtsverfahrens bei der Baupolizei gestellt. Nach 5 Monaten hat die Behörde noch immer nicht entschieden. Welche Möglichkeit haben Sie?

Für welche Prozesse bei einem Bauvorhaben gelten die Bestimmungen des Baurechts?

  • Errichtung, Änderung, Erhaltung oder Beseitigung von Bauvorhaben

Ist mit den Begriffen „Bau“, „Bauwerk“, „bauliche Anlage“, Bauführung oder „Gebäude“ in den Baurechtsgesetzen immer das gleiche gemeint?

Welche unterschiedlichen Begriffe kennen die Gesetzgeber für die Objekte, die vom Baurecht betroffen sind?

„Bau“, „Bauwerk“, „bauliche Anlage“, Bauführung oder „Gebäude“

Was ist ein Devolutionsantrag?

Antrag auf zum Übergang („Devolution“) der Entscheidungspflicht auf die übergeordnete Behörde (Devolutionsantrag);

Ist immer klar, was ein Bauwerk ist?

  1. Die Beurteilung in konkreten Fällen, ob nun ein Bauwerk vorliegt oder nicht, ist oft strittig und wird vielfach vom Verwaltungsgerichtshof (VwGH) entschieden.

  2. Beispiele für strittige Fälle

    1. Bauhütte

    2. Pferdeunterstand

    3. Glashaus, Gewächshaus, Gartenlaube, Pergola

    4. Schwimmbad mit Überdachung, Sportanlagen, Tennisplatz

Was sind Bauführungen?

Vorschriften und Einschränkungen für Bauvorhaben

Was für Arten von Bauführungen gibt es?

  1. Anzeigepflichtige Bauführungen
  2. Bewilligungspflichtige Bauführungen
  3. Freie Bauführungen

Was sind bewilligungspflichtige Bauführungen?

  • Neubauten, Zubauten und Umbauten

Was ist ein Neubau?

Ist die Errichtung einer Gerätehütte mit einer Grundfläche bis zu 6 m2 und einer Gebäudehöhe bis zu 2 m bewilligungspflichtig?

  • nein, Kleingebäude sind von der Bewilligungspflicht ausgenommen

Wann sind Änderungen bei einem Gebäude bewilligungspflcihtig?

Was ist das öffentliche Interesse bei Abänderungen eines Baus?