Immobilienbewertung Block 1

Anforderungen an Bewerter Arten von Gutachten Anforderungen an Gutachten Aufbau Gutachten Nationale Standarts

Anforderungen an Bewerter Arten von Gutachten Anforderungen an Gutachten Aufbau Gutachten Nationale Standarts


Kartei Details

Karten 17
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 15.05.2020 / 21.06.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200515_immobilienbewertung_block_1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200515_immobilienbewertung_block_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Kriterien muss ein Bewerter erfüllen um für Sie arbeiten zu dürfen?

- Integrität

- Ehrlichkeit

- Verantwortung

- Erkennen von Grenzen

- Fachwissen

- Objektivität + Geheimhaltungspflich

Arten von Gutachten?

  • Privatgutachten
  • Amtliche Gutachten
  • Schiedsgutachten

Was für Arten von Privatgutachten gibt es?

- Parteigutachten

 

- Parteineutral gemeinsames Gutachten

Welche amtlichen Gutachten gibt es?

- Richterliches / Gerichtsgutachten

 

- Behördliches / Gesetzliches Gutachten

Anforderungen an Gutachten?

  • Nachvollziehbar
  • Logisch
  • Verständlich
  • Begründet
  • Eindeutige Beantwortung der Frage
  • Gutachten muss als ganzes überzeugen
  • Umfang entsprechend der Aufgabenstellung
  • Sachfragen <> Rechtsfragen
  • -------------------------------------------
  • (Varia)
  • Rechtzeitig abgeliefert
  • Keine Missachtung des Standes von Wissenschaft und Technik
  • Unterschrift
  • Korrektes Zitieren/Quellenangaben

Aufbau einer Bewertung?

  1. Formelle Angaben
  2. Beschreibung Objekt
  3. Bewertung
  4. Schluss

Aufbau Bewertung:

Was beinhalten die formellen Angaben?

  • Deckblatt
  • Inhaltsverzeichnis
  • Management Summery
  • Allgemeine Angaben
  • Auftraggeber, Parteien
  • Auftrag
  • Bewertungszweck
  • Bewertungsdatum/ - Stichtag
  • Gültigkeit
  • Währung
  • Zur verfügung gestellte Unterlagen
  • beigezogene Dritte und Abklärungen
  • Aufgenschein Haftungshinweis

Aufbau Bewertung:

Was beinhaltet die Beschreibung Objekt?

  • Grund- und / oder Gebäudeeigentümer 
  • Eigentumsform
  • Beschreibung Objekt
  • •Identifikation (Kat. Nr.)

    •Grundbuchdaten

    •Eigenschaften (Grösse Volumen, Flächen, Konstuktion, Nutzung, Zustand)

    •Baurechtliche Zone

    •Registereinträge (Altlasten, Denkmal...)

    Versicherung-/Steuerwerte

    Makro/ Mikrolage

Aufbau Bewertung:

Was beinhaltet die Bewertung?

Bewertungsmethodik

Beurteilung

•Analyse

•Beurteilung

•Annahmen

Berechnungen

Schlussbemerkung

•Zusammenfassung Ergebnisse

•Plausibilisierung

•vergleichen

•evtl. Vorbehalte, Hinweise (oder Empfehlungen)

Aufbau Bewertung:

 

Was beinhaltet der Schluss?

Angaben zum Bewerter

Angaben zu Standard

Unterschrift, Datum

Beilagen

•Fotodokumentation *

•Orts- Lageplan *

•Situationsplan *

•Grundrisspläne *

•Schätzungsprotokolle *

•Mieterspiegel *

•Grundbuchauszug

•Berechnungsdetails

•Begriffsdefinitionen

•Abkürzungsverzeichnis

* sofern nicht schon im Text

Nationale Standards:

Nationale Literatur?

  • SVKG (Schweizerische Vereinigung kantonaler Grundstückbewertungsexperten) "Das Schweizerische Schätzerhandbuch"
  • Francesco Canonica, "Die Immobilienbewertung"
  • Kasper Fierz, "Immobilienökonomie und Bewertung von Liegenschaften"

Nationale Standards?

•Obligationenrecht (OR)

•Swiss Valuation Standards (SVS)

•RICS Switzerland

•Swiss (GAAP FER)

•Kollektivanlagegesetz (KAG/KKV)

Nationale Standards:

 

Obligationenrecht (OR)

•Grundsatz: Vorsichts- und Niederwertsprinzip bei Sachanlagen wie Immobilien

•Erstanschaffung zu Anschaffungskosten zu erfassen

•Nutzungs- und alterbedingten Wertverlust berücksichtigung Abschreibungen

•Andere Wertverluste durch Wertberichtigungen berücksichtigen

•Weitere Abschreibungen und Wertberichtigungen  zu Wiederbeschaffungszwecken sowie Sicherung des dauernden Gedeihens des Unternehmens zulässig

•Aufwertungen über Anschaffungswert nur in Sanierungsfällen

•einzeln zu bewerten weil Kriterium Gleichartigkeit nicht erfüllt

Internationale Standards?

•International Valuation Standards IVS

•European Valuation Standards EVS (TEGoVA)

•RICS «Red Book»

•BauGB, ImmoWertV, WertR (D)

•Uniform Standards of Professional Appraisal Practice USPAP (USA)

Internationale Rechnungslegungsstandards?

•International Financial Reporting Standards (IFRS)

•International Public Sector Accounting Standards (IPSAS)

•United States Generally Accepted Accounting Priciples (US-GAAP)

•European Public Real Estate Association (ERPA)

•European Association for Investors in Non-Listed Real Estate Vehicles (INREV)

Was heisst IFRS?

International Financial Reporting Standards

 

Finanzielle Berichterstattung von Unternehmungen international vergleichbar machen

Herausgeber: International Accounting Standards Board

Hauptziel: True and fair presentation

Darstellung der Vermögens-, Finanz-, Risiko-, Ertragslage der Unternehmungen an Adressaten

Was muss bei institutionellen Auftraggebern immer beachtet werden?

Immer Fragen, ob es Rechnungslegungsstangards zu berücksichtigen gibt, wenn es sich um Schätzungen für die Bilanz zum Jahresabschluss handelt.

Mit dem Rechnungsprüfer Termin vereinbaren und besprechen bevor man die Bewertung macht!