Notfallmedikamente

Grundlagen Notfallmedikamente zur Vorbereitung auf das Nachdiplomstudium Anästhesiepflege | Intensivpflege | Notfallpflege

Grundlagen Notfallmedikamente zur Vorbereitung auf das Nachdiplomstudium Anästhesiepflege | Intensivpflege | Notfallpflege


Fichier Détails

Cartes-fiches 28
Utilisateurs 21
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Autres
Crée / Actualisé 10.05.2020 / 09.01.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20200510_notfallmedikamente
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200510_notfallmedikamente/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche grundsätzliche Einteilung der aufs vegetative Nervensystem wirkenden Medikamente gibt es?

  • Sympathomimetika = Stimulieren die Wirkung des Sympathikus
  • Sympatholythika = Hemmen die Wirkung des Sympathikus
  • Parasympathomimetika = Stiumlieren die Wirkung des Parasympathikus
  • Parasympatholythika = Hemmen die Wirkung des Parasympathikus

Wie wirken Sympathomimetika?

Sympathomimetika stimulieren den Sympathikus direkt oder indirekt über die Alpha - und Beta-Rezeptoren.

An welchen klinischen Zeichen ist die Wirkung von Sympathomimetika erkennbar?

  • Tachykardie
  • Hypertonie
  • Bronchodilatation
  • Schwitzen
  • Pupillenweitstellung

Wie wirken Parasympatholytika ?

Parasympatholytika hemmen die Erregungsübertragung an den synaptischen Nervenendigungen durch Blockierung der adrenergen Rezeptoren.

An welchen klinischen Zeichen ist die Wirkung von Parasympathomimetika erkennbar

  • Bradykardie
  • Bronchokonstriktion
  • Hypersalvation
  • erhöhte Darmperistaltik

Wie wirken Beta Blocker?

Beta-Blocker gehören zu den Sympatholytika. Sie blockieren die Rezeptoren um so die Erregungsübertragung zu hemmen.

Wirken auf Beta 1 (Herz) und auf Beta 2 (Lunge). In der Lunge kommt es zur Bronchokonstriktion.

Was bedeutet im Zusammenhang mit Beta Blockern kardioselektiv?

kardioselektive Beta-Blocker wirken hauptsächlich am Beta 1 Rezeptor - also am Herzen und wenig bis gar nicht am Beta 2 Rezeptor (Lunge).

Daher sind diese Beta Blocker auch für Patienten mit Ashma oder COPD geeignet.

kardioselektive Beta-Blocker sind

  • Concor
  • Brevibloc
  • Beloc

An welchen Rezeptoren setzt Adrenalin an? Wie wirkt es auf die einzelnen Organe und Strukturen?

Adrenalin gehört zu den Sympathomimetika und ist ein natürliches Katecholamin.

Es wirt an den Adrenorezeptoren, v.a. auf Alpha 1 und Beta 1 + 2 Rezeptoren

  • Alpha 1 Rezeptoren sitzen vor allem an
    • Auge (Mydriasis)
    • Gefässe (Vasokonstriktion)
    • Magen-Darm (Sphinkterkonraktion)
    • Herz (positiv inotrop, bathomotrop, choronotrop, dromotrop)
    • Niere (Reninfreisetzung)
    • Bronchien (Brochodilatation)
    • Magen-Darm (Peristaltik verlangsamt)
    • Skelettmuskulatur (Kontraktion)

Erklären sie die Begriffe chronotrop, bathmotrop , inotrop und dromotrop! Wie wirkt Adrenalin diesbezüglich aufs Herz?

Chronotrop = Frequenz

Bathmotrop = Erregungsleitung

Dromotrop = Überleitgeschwindigkeit

Inotrop = Kontraktionskraft

Adrenalin wirkt positiv auf alles

An welchen Rezeptoren wirkt Noradrenalin vor allem und wo befinden sie sich?

Noradrenalin wirkt vor allem am Alpha 1 - Rezeptor.

Diese Befinden sich :

  • Auge
  • Gefässe
  • Magen-Darm-Trakt
  • Harnblase

Wie erklären sie den Blutdruck Anstieg bei Noradrenalin Gabe?

Durch die Wirkung am Alpha 1 Rezeptor kommt es zur Vasokonstriktion was wiederrum einen Blutdruckanstieg bewirkt.

Was müssen Sie in der klinischen Überwachung des Patienten bei der Gabe von Noradrenalin beachten?

  • engmaschige Vitalparameterüberwachung
  • peripherer Zugang muss engmaschig überprüft werden (Gewebenekrosen bei paravasaler injektion)
  • Gefässstatus: Mikrozirkulationsstörungen zur Vasokonstriktion

Wann wird Ephedrin angewendet?

Ephedrin ist ein Sympathomimetika und stimuliert Alpha- und Beta - Rezeptoren. Es wirkt indirekt, d.h. es bewirkt eine Ausschüttung von körpereigenem Noradrenalin an der präsynaptischen Endpaltte. Wenn die Vesikel leer sind, muss auf ein anderes Medikament umgestellt werden.

Es wird bei Hypotonie eingesetzt.

Wie heisst der Wirkstoff von Ebrantil®?

Urapidil

Wie wirkt Ebrantil und wann wird es eingesetzt?

Ebrantil ist ein Sympatholytika und wirkt an Alpha 1 Rezeptoren. Es blockiert Alpha 1 Rezeptoren, wobei es zu einer Vasodilataion kommt (Afterloadsenkung)

Es wird bei Hypertonie, Hypertensiven Krise eingesetzt.

Welche Indikationen kennen Sie bei Metoprolol?

Zu welcher Medikamentengruppe gehört Metoprolol und wie wirkt es aufs Herz?

Metoprolol ist ein Sympatholytika ( es blockiert vor allem Beta 1 Rezeptoren)

Am Herz wirkt es negativ chronotrop (Herzfrequenz sinkt), bathmotrop (Erregungsleitung sinkt), dromotrop (Überleitgeschwindigkeit sinkt), inotrop (Kontraktionskraft sinkt)

Dadurch wird der O2 Verbrach am Herz gesenkt

Weshalb sind Betablocker unter Umständen für Asthmatiker gefährlich? Begründe!

Beta-Blocker wirken nicht nur an Beta 1 Rezaptoren sondern auch an Beta 2 Rezaptoren die in der Lunge zu einer Bronchokonstriktion führen. Daher können Asthmatiker einen Bronchospasmus erleiden.

Wann wird Neostigmin angewendet? Was bewirkt es?

Neostigmin ist ein indirektes Parasympathomimetikum und Cholinesterasehemmer.

Es kommt zur eienr Steigerung der Acetylcholin-Konzentration in den parasympathischen Synapsen. Der Parasympathikus wird daraufhin stimuliert und es kommt zur:

  • Bradykardie
  • Hypersalvation
  • vermehrte Bronchialsekretion
  • erhöhte Darmperistaltik
  • Miosis

Es wird zur Antagonisierung von Muskelrelaxantien, als Antidot bei Curare Vergiftungen oder zur Auflösung einer Opstipation eingesetzt.

Zu welcher Medikamentengruppe gehört Atropin und wann setzt man es ein?

Atropin gehört zur Gruppe der Parasympatolytika und hemmt die Wirkung von Acetylcholin aufs Erfolgsorgang.

Indikationen:

  • Bradykardie
  • Intoxikationen (Kampfstoffe)
  • Spinaler Schock

Auf welche mögliche Wirkung müssen sie bei der Verabreichung von Atropin gefasst sein und wie können sie dieser Wirkung ev. entgegenwirken?

Durch zu geringer Dosis (<0.5mg) oder zu langsamer Verabreichung kann es zur paradoxen Bradykardie kommen. Abhilfe schafft eine Dosis von mehr als 0.5 mg und einer zügigen Anflutung durch gleichzeitiger Infusion und Arm hochhalten direkt nach Injektion.

Zu welcher Medikamentengruppe gehört Amiodaron

Klasse 3 der Antiarrhythmika (Kaliumkanalblocker)

Welche wichtigen Indikationen gibt es bei Cordarone?

  • Vorhofflimmern, -flattern
  • Ventrikuläre Tachykardie
  • Kammerflimmern (als 2. Medikament)

In welcher Dosierung verabreichen Sie es in der REA Situation?

1. Dosis 300 mg unverdünnt i.v., 2. Dosis 150 mg unverdünnt i.v.

Wann darf Amiodaron nicht verabreicht werden?

Kontraindikationen:

  • Hyperthyreose (hoher Jodanteil im Cordarone kann eine Hyperthyreotoxische Krise auslösen)
  • Bradykardie 
  • Verlängerung der QT-Zeit

Wie wirkt Adenosin?

Kurzfristige Hemmung der Überleitung im AV-Knoten

Bei welchen Rhythmusstörungen kann Adenosin eingesetzt werden und wo wirkt es therapeutisch?

Therapeutisch bei AV-Reentry Tachykardie

Diagnostisch zur Demaskierung einer Kammertachykardie

Beschreibe , wie Du konkret in der Praxis bei der Verabreichung von Krenosin vorgehen würdest?

Immer in REA-Bereitschaft, da Krenosin (Adenosin) eine Asystolie hervorrufen kann.

Patient über einen retrosternalen Druck / Schmerz und Angst informieren.

Krenosin sehr schnell mit anschliessend sofortigem 20ml NaCl 0,9% Bolus + Arm hochhalten

EKG mitschreiben für Diagnostik und Dokumentation