Blut- und Blutgruppen

Grundlagen Blut- und Blutgruppen zur Vorbereitung auf das Nachdiplomstudium Anästhesiepflege | Intensivpflege | Notfallpflege

Grundlagen Blut- und Blutgruppen zur Vorbereitung auf das Nachdiplomstudium Anästhesiepflege | Intensivpflege | Notfallpflege


Set of flashcards Details

Flashcards 16
Students 24
Language Deutsch
Category Medical
Level Other
Created / Updated 08.05.2020 / 18.01.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200508_blut_und_blutgruppen
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200508_blut_und_blutgruppen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Funktionen hat das Blut ?

  • Transport
    • Atemgase O2 und CO2
    • Nährstoffe
    • Hormone
    • Abbauprodukte
  • Abwehr
  • Temperaturregelung
  • Gerinnung
  • Pufferung
    • Kohlensäure-Bikarbonat-System
    • Protein- und Phosphatpuffer

Wieviel Blutvolumen hat ein durchschnittler Erwachsener, wieviel ein Neugeborenes ? Und von was ist die Menge abhängig ?

Erwachsener: ca 70 ml / kg Körpergewicht

Neugeborenes: ca 80 ml / kg Körpergewicht

Abhängig von 

  • Geschlecht
  • Alter
  • Schwangerschaft

Wie ist das Blut zusammengesetzt ?

  • Blutplasma 55 %
  • Blutzellen 45 %
    • Thromozyten
    • Leukozyten
    • Erythrozyten

Wo werden Erythrozyten gebildet und wie lange leben sie ?

Welche Aufgaben haben Erythrozyten ?

Bildung im Knochenmark

Lebensdauer ca. 120 Tage

Aufgaben: O2 und CO2 Transport, Puffersystem

Wo werden Thrombozyten gebildet und wie lange leben sie ?

Welche Aufgaben haben Erythrozyten ?

Bildung im Knochenmark

Lebensdauer ca. 7 - 10 Tage

Hauptfunktion: Blutgerinnung

Wo werden Leukozyten gebildet und wie lange leben sie ?

Welche Aufgaben haben Erythrozyten ?

Bildung im Knochenmark und Lymphgewebe

Lebensdauer Stunden bis Monate, teils Jahre (B-Zellen)

Hauptfunktion: Abwehr, Antikörperbildung, Phagozytose (Aufnahme von Fremdpartikeln)

Nenne Symptome und Ursachen einer Anämie .

Anämie = Hb < 10 g/dl

Symptome:

  • Abgeschlagenheit
  • Verminderte Leistungsfähigkeit
  • Müdigkeit
  • Kopfschmerzen
  • Belastungsdyspnoe
  • Tachykardie
  • Schwindel

Ursachen:

  • grosser Blutverlust
  • Eythrozytenbildungsstörungen
    • Vitamin B12 Mangel
    • Eisenmangel
    • Leukämie
    • Lymphome
  • Erythrozyten werden zerstört
    • Hämolyse

Nenne Symptome und Ursachen einer Thrombozytopenie.

Thrombozyten < 140.000 / ul

Symptome:

  • Bildung von Hämatomen (Blutergüsse) bei normaler körperlicher Aktivität.
  • Nasenbluten.
  • Punktförmige Einblutungen in der Haut (Petechien)
  • Blut im Stuhl oder Urin.
  • Zahnfleischbluten.
  • Schnittverletzungen, die nicht aufhören zu bluten.
  • Husten mit Blutbeimengung.

Ursachen:

  • Bildungsstörungen
    • Leukämie
    • Vitamin B12 Mangel
    • Folsäuremangel
    • Knochenmarksschädigungen durch Toxine oder Medikamente
  • Verkürzte Lebensdauer
    • Autoimmunreaktion
    • Verbrauchskoagulopathie
    • HIT
  • Verteilungsstörung
    • Splenomegalie

Nenne Symptome und Ursachen einer Leukopenie.

Leukozyten < 4000 / ul

Symptome:

  • Mundhöhle. Ulzerationen der Mundschleimhaut. Stomatitis. Parodontitis.
  • HNO-Bereich. Sinusitis. Otitis media. Pharyngitis.
  • Lunge. Pneumonie.
  • Haut. Furunkel.
  • Sonstige. Lymphknotenschwellung. Abszesse. Fieber.

Ursachen:

  • Bildungsstörungen
    • Chemotherapie
    • Infektionskrankheiten

Was ist der Unterschied zwischen unspezifischer und spezifischer Abwehr ?

Die unspezifische Abwehr ist die angeborene Abwehr die nicht auf bestimmte Erreger spezialisiert ist.

Zuständig dafür sind vor allem:

  • Monozyten (Fresszellen)
  • Killerzellen
  • Granulozyten
    • Neutrophile
    • Basophile
    • Eosinophile

Die spezifische Abwehr setzt ein, wenn die unspezifische Abwehr versagt hat. Spezifisch gegen einen bestimmten Erreger gerichtet. Bildet ein Gedächtnis, sobald Kontakt mit "Schädlingen" vorhanden war. 

Dazu gehören vor allem die

  • T-Lymphozyten
  • B-Lymphozyten
  • T- und B-Gedächtniszellen

Nenne die Zusammensetzung des Blutplasmas .

  • Wasser 90 %
  • Proteine 8 %
    • Albumin 60 %
    • Globuline 40 %
  • weitere Substanzen 2 %
    • Elektrolyte, Glucose, Vitamine, Hormone, Enzyme, Harnstoff, Kreatinin, Stoffwechselprodukte

Welche Aufgaben hat das Blutplasma ?

  • Aufrechterhaltung des kolloidosmotischen Drucks
  • Transport
  • Pufferfunktion
  • Blutgerinnung (Gerinnungsfaktoren)
  • Proteinreservoir

Was ist das ABO - System ?

Das AB0-System sortiert die menschlichen roten Blutkörperchen nach vier verschiedenen Antigen-Eigenschaften:

A, B, AB und 0. Das AB0-Blutgruppensystem ist die erste und damit klassische Einteilung der Blutgruppen.

 

Fülle folgende Tabelle aus :

Was ist die Rhesus-Sensibilisierung ? Und warum benötigen manche Frauen eine Rhesusprophylaxe ?

Wenn das ungeborene Kind Rhesus positiv und die Mutter Rhesus negativ ist, kommt es durch Vermischung von kindlichem und mütterlichem Blut bei der Geburt zur Immunreaktion der Mutter welches dann Antikörper (Gedächtniszellen) bildet.

Eine Rhesus-Prophylaxe wird nötig, wenn die Mutter Rhesus negativ und das Kind Rhesus positiv ist. Entfällt die Prophylaxe, reagieren die gebildeten Antikörper der Mutter in der zweiten Schwangerschaft auf die kindlichen Erythrozyten und greifen diese an.

Wer ist sogenannter Universalspender und Universalempfänger ?

Universalspender = Menschen mit BG  0

Universalempfänger = Menschen im BG AB