Transaktionsanalyse

AP05 Prüfung, HFGS, 5.Semester

AP05 Prüfung, HFGS, 5.Semester


Fichier Détails

Cartes-fiches 11
Utilisateurs 11
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Autres
Crée / Actualisé 05.05.2020 / 12.04.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20200505_transaktionsanalyse
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200505_transaktionsanalyse/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welches sind die Grundüberzeugungen der TA?

-"Die Menschen sind in Ordnung (People are OK). 

-Jeder hat die Fähigkeit zum Denken. 
-Der Mensch entscheidet über sein Schicksal und kann seine Entscheidungen auch ändern."

Was sind "Ich-Zustände" und welche gibt es?

"Eric Berne definiert einen Ich-Zustand als ein System von Gefühlen, das mit dem System von dazugehörenden Verhaltensmustern verbunden ist.

-Eltern-Ich (EI)

-Erwachsenen-Ich (ER)

-Kind-Ich (K)

Strukturmodell: erkläre die "Ich-Zustände"

-EL: besteht aus Einstellung, Wahrnehmung und Verhaltensweisen die wir von Vorbildern übernommen haben. 

-ER: ermittelt objektiv die Realität.

-K: Freude, Spontanität, Kreativität und Intuition. Beinhltet auch Wünsche, Bedürfnisse und Gefühle.

Was ist das Funktionsmodell?

 

Während mit Hilfe des Strukturmodelles das Was, der Inhalt in jedem Ich-Zustand untersucht wird, soll mit Hilfe des Funktionsmodelles aufgezeigt werden, wie wir unsere Ich-Zustände im täglichen Umgang mit der Umwelt einsetzen.
Die Funktionsanalyse befasst sich also mit dem Prozess der zwischen den Menschen abläuft.

Wie werden die "Ich-Zustände" im Funktionsmodell noch weiter aufgeteilt? 

-kritisches Eltern-Ich (kEL)

-näherndes Eltern-Ich (nEL)

 

-Erwachsenen-Ich (bleibt so)

 

-angepasstes Kind (aK)

-freies Kind (fK)

-rebellisches Kind (rK)

Was ist die Transaktion/Transaktionsanalyse?

Treten zwei oder mehrere Menschen in einen verbalen oder averbalen Informationsaustausch, sprechen wir von einer Transaktion. "Sie stellt die Grundeinheit aller zwischenmenschlichen Beziehungen dar" (Meier-Winter, 1994, S. 126).

-mit der Analyse von Transaktionen können Kommunikationsprobleme erkannt, benennt und vermieden werden. 

Welche Arten der Transaktionen gibt es? (Festgestellt durch Transaktionsanalyse)

-parallele Transaktion (so wie es sein sollte)            Botschaft: EL an K / Antwort: K an EL 

-gekreuzte Transaktion (gestörte Kommunikation) Reaktion erfolgt nicht aus demjenigen Ich-Zustand, an den der Stimulus gerichtet war.                        Botschaft: ER an ER / Antwort: K an EL

-verdeckte Transaktion (2Botschaften gleichzeitig übermitteln/ 2deutig) Botschaft ER an ER aber eigentlich EL an K / Antwort ER an ER aber eigentlich K an EL

Grundeinstellungen: welche Grundeinstellungen in der TA gibt es? (-+)

 

(+ +) Ich bin ok, Du bist ok 

(+ -) Ich bin ok, Du bist nicht ok

(- +) Ich bin nicht ok, Du bist ok

(- -) Ich bin nicht ok, Du bist nicht ok

Drama Dreieck: Welche Rollen gibt es und wofür stehen sie? 

 Menschen, die ein Spiel spielen, sind immer eine von drei skriptgebunden Rollen, nämliche jene des Opfers, des Retters oder des Verfolgers. 

-Verfolger:  typischerweise Grundeinstellung +/-, macht andere fertig, will andere "Verbessern"

-Retter: auch Grundeinstellung +/-, jedoch will er aus seiner überlegenheit den anderen gelfen, Ratschläge geben

-Opfer: Grundeinstellung -/+, sucht entweder einen Verfolger der seine Position bestätigt, oder einen Retter ohne dessen es nicht sein kann

Gewinner Dreieck: was ist der Unterschied zum Drama Dreieck? welche Rollen gibt es? Welche Ziele haben die Rollen?

Der Transaktionsanalytiker Acey Choy entwickelte 1990 ein Modell, das aufzeigt, wie die ursprüngliche negative Abfolge verändert werden kann, so wird aus dem Defizitmodell Drama-Dreieck ein Ressourcenmodell, das Gewinner-Dreieck

-Verhandler                                                              Ziel: Durchsetzen eigener Interessen ohne Kampfhandlung

-Helfer                                                                      Ziel: Sorgen für andere
Weg: Aktives Zuhören, Selbstbewusstsein

-Hilfe suchender                                                       Ziel: Aktive selbstverantwortliche Problemlösung
Weg: Problemlösungsstrategien, Selbstbewusstsein

 

 

Innere Antreiber: welche 5 inneren Antreiber gibt es?

-sei stark (Kämpfer,Konkurent)

-beeil dich (Hektiker)

-streng dich an (Überforderer, selbst-Ausbeuter)

-mach es allen recht (Harmoniker)

-sei perfekt (Perfektionist, Genauigkeit)