F2 Psychopathologie Memory
Hier lernen Sie psychopathologische Begriffe
Hier lernen Sie psychopathologische Begriffe
Kartei Details
Karten | 60 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 05.05.2020 / 18.10.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200505_f2_psychopathologie_memory
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200505_f2_psychopathologie_memory/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Situative Orientierungsstörung
Patient erkennt seine eigene Situation nicht mehr. Weiss nicht mehr was er am Esstisch beim MIttagessen machen soll, anstatt zu essen beginnt er den Tisch zu inspizieren.
Autopsychische Orientierungsstörung
Auf eigene Person bezogen. Verlust des Wissens persönlicher Daten (Name, Beruf, Geburtsdatum, Familie und Freunde)
Phobie
Starke Angst vor bestimmbaren Auslösern wie z.B. Situationen oder Objekte.
Hypochondrische Befürchtungen
Sorge, unter einer Erkrankung zu leiden, welche sachlich nicht begründbar ist, aber beharrlich daran festgehalten wird.
Zwangsideen
Denkinhalte welche weder unterdrückbar, noch sinnvoll sind, drängen sich auf und werden als quälend empfunden.
Zwangshandlungen
Sinnlose, quälende, nicht unterdrückbare Handlungen. Meist aufgrund von Zwangsimpulsen oder Zwangsbefürchtungen.
Affektlabilität/Stimmungslabilität
Schneller Wechsel der Affekt- oder Stimmungslage
Affektinkontinenz
Gefühle können nicht zurückgehalten werden, erreichen ungefiltert das Umfeld.
Affektarmut
Pat. wirkt gleichgültig, emotional verhalten, lust- und interesselos
(bei leichter Depression)
Gefühl der Gefühllosigkeit
Symptom einer schweren Depression, Betroffen äussern eine "Gefühlstaubheit"
Affektstarrheit
Verminderung der Stimmungsveränderbarkeit
À Patient verharrt in einer gewissen Stimmung, unabhängig von der äusseren Situation
Innere Unruhe
Pat. klagt, dass er seelisch bewegt, in Aufregung oder in Spannung ist
Dysphorie
Missmutige Stimmungslage
Wenn man zu aggressiv getönten, affektiven Ausbrüchen bereit ist.
Ambivalenz
Gegensätzliche Gefühle im Bezug auf Wahlmöglichkeiten, erschwert Entscheidungsprozess massiv. Patienten möchten z.B. Reisen gehen, wollen ihre eigene Wohnung aber nicht verlassen müssen.
Läppischer Affekt
Pat. verhält sich albern, lacht über alles und provoziert gerne.
Parathymie
Inadäquater Affekt, Gefühlsausdruck und Erlebnisinhalt stimmen nicht überein
Depressivität/ Deprimiertheit
Herabgestimmte, negativ getönte Befindlichkeit à Hoffnungslosigkeit, Lustlosigkeit, Freudlosigkeit, Niedergeschlagenheit
Insuffizienzgefühl
Wenn man das Gefühl hat, nichts wert, unfähig, untüchtig zu sein
Gesteigerte Selbstwertgefühle
Wenn man das Gefühl hat, besonders viel Wert, besonders tüchtig zu sein.