Projektmanagement HWD, Kp2 Vorgehensmethodik
Projektmanagement HWD, Kp2 Vorgehensmethodik
Projektmanagement HWD, Kp2 Vorgehensmethodik
Kartei Details
Karten | 18 |
---|---|
Lernende | 11 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Marketing |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 03.05.2020 / 27.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200503_projektmanagement_hwd_kp2_vorgehensmethodik
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200503_projektmanagement_hwd_kp2_vorgehensmethodik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Ziele vom methodischen Vorgehen in der Projektplanung?
- Einheitlichkeit
- Transparenz
- Klare Entscheidungsgrundlagen
- Planungs- und Steuerungshilfe
- Übersicht
Nenne die sechs Schritte/Phasen des Basis-Phasenkonzept
- Vorstudie
- Grobkonzept
- Detailkonzept
- Realisierung
- Einführung
- Erhaltung
Welches Mermal teilen sich die ersten drei Phasen des Basis-Phasenkonzept?
- Vorstudie
- Grobkonzept
- Detailkonzept
gehören zur Planung, mit deren Abschluss ein ausführungsreifes Konzept vorliegen muss.
Erklären Sie die erste Phase des Basis-Phasenkonzepts VORSTUDIE.
- Hier wird die Realisibarkeit geprüft
- Es werden die nötigen Informationen erhoben und analyisiert.
Erklären Sie die zweite Phase des Basis-Phasenkonzepts GROBKONZEPT.
- Verfeinerung der Ideen von der Vorstudie
- Empfehlungen für eine Lösungsvariante erarbeiten
Erklären Sie die dritte Phase des Basis-Phasenkonzepts DETAILKONZEPT.
- Ziele und Anforderungen vervollständigen
- Ausführungsreife Pläne erstellen
- Einführung planen
Erklären Sie die vierte Phase des Basis-Phasenkonzepts REALISIERUNG.
- Tests
- Einführungsvorbereitung abschliessen
Erklären Sie die fünfte Phase des Basis-Phasenkonzepts EINFÜHRUNG.
- Informationen und Einführungen der direkt Betroffenen
- Information der idirekt Betroffenen
Erklären Sie die sechsten Phase des Basis-Phasenkonzepts ERHALTUNG.
- Schlussbericht erstellen
- Projektorganisation auflösen
- Anpassungen vornehmen
Nennen Sie die Schritte des Planungszyklus.
- Auftrag / Vertrag
- Erhebung / Analyse
- Würdigung / Zielrevision
- Lösungssuche
- Bewertung
- Auswahl
Erklären Sie den Schritt AUFTRAG / VERTRAG vom Plaungszyklus.
Das sind verbindliche Vereinbarungen, bei Änderungen muss der Vertrag überarbeitet werden.
Erklären Sie den Schritt ERHEBUNG / ANALYSE vom Plaungszyklus.
Sammeln und Ordnen relevanter Informationen.
Erklären Sie den Schritt WÜRDIGUNG / ZIELREVISION vom Plaungszyklus.
Stärken & Schwächen sowie Chancen & Risiken beurteilen, evtl. Überarbeitung der Ziele.
Erklären Sie den Schritt LÖSUNGSSUCHE vom Plaungszyklus.
Lösungen sammeln (Konzeptentwurf) und Lösungsvarianten würdigen (Konzeptanalyse)
Erklären Sie den Schritt BEWERTUNG vom Plaungszyklus.
Lösungsvarianten vergleichen und beurteilen, weiterzuverfolgende Variante vorschlagen.
Erklären Sie den Schritt AUSWAHL vom Plaungszyklus.
Definitiver Entscheid über zu verfolgende Lösung durch Auftraggeber oder Entscheidungsgremium.
Was ist ein Kanbansystem?
Kanban ist eine Methode in der Softwareentwicklung, bei der die Anzahl paralleler Arbeiten, der Work in Progress (WiP), begrenzt und somit kürzere Durchlaufzeiten erreicht und Probleme – insbesondere Engpässe – schnell sichtbar gemacht werden sollen.
Erklären Sie den Unterschied zwischen dem PHASENKONZEPT und dem PLANUNGSZYKLUS.
Mit dem PHASENKONZEPT legt man das methodische Vorgehen für den gesamten Projektverlauf fest. Eine Phase bildet einen abgeschlossenen Aufgabenblock innerhalbt des Projekts.
Wie der Name schon sagt, definiert der PLANUNGSZYKLUS das methodische Vorgehen innerhalb einer Planungsphase. Für die Erreichung des Phasenziels müssen sämtliche sechs Schritte des Plaungszyklus durchlaufen worden sein.