Fach von UBRM


Kartei Details

Karten 68
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 25.04.2020 / 03.10.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200425_wissensmanagement_und_entscheidungstheorie
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200425_wissensmanagement_und_entscheidungstheorie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Impliziertes Wissen ist durch Handlungserfolg überprüfbar?

Bestimmte Merkmale des agrarischen Zeitalters wie die Kleinfamilie oder die Standardisierung der Arbeitskräfte wirken bis heute noch?

Wenn Wissen hauptsächlich als Objekt gesehen wird, dann handelt sich um den humanorientierten Ansatz des Wissensmanagements. 

Wissenskarten dienen der Lokalisierung von Wissen und zeigen Wissenslücken im Unternehmen auf? 

Die Personalisierung ist eine der wichtigsten Funktionen innerhalb von Unternehmensportalen

Derzeit leben mehr als 50% der Weltbevölkerung in Großstädten 

Die USA als starkes Agrarexportland sind ein Nettoimporteur an virtuellem Wasser? 

Farm Field Schools fördert den Wissenstransfer in dialogorientierten Kulturen. 

Stark dialogorientierte Kulturen gehören überwiegend zu multiaktiven Kulturen. 

Eine der Hauptkritikpunkte an den sog. BIO Fuels wird darin gesehen, dass aufgrund beschränkter Agrarflächen ein Konkurrenzverhältnis zur Lebensmittelproduktion entsteht

Beim Discounted Cashflow werden zu erwartenden Geldzuflüsse und Abflüsse prognostiziert und auf den Endwert aufgezinst, damit zb. Investitionsprojekte miteinander vergleichbar sind

Aufgrund des methodischen Zugangs des AHP kann es zu sog. „rank Reversals“ kommen. Das ist eines des Hauptargumente, das von Kritikern gegen das AHP vorgebracht wird

Die Multiattributive Nutzentheorie ist nach Schneeweis keine axiomatisch fundierte Theorie zur Messung von Präferenzen und konnte sich in der Praxis daher nicht etablieren

In der Managementpraxis sind nach Nutt et. al. unter sog. „Blocked decisions“ solche Entscheidungssituationen zu verstehen, bei denen komplexe Entscheidungen in einem schwierigen Umfeld mit Widerständen innerhalb der betroffenen Organisation getroffen werden müssen

Die Verknüpfung von Daten in einem bestimmten Kontext bezeichnet man als Wissen?

Wissen über die Systematik der Tier- und Pflanzenwelt kann man auch als Orientierungswissen nach Spinner bezeichnen

. Entscheidungsunterstützungssysteme und „BEST Practice“- Datenbanken dienen vorwiegend dem Aufbau und der Förderung von Vertrauen im Unternehmen.

Die Personalisierung legt den Fokus auf Wissensverteilung zwischen Personen? 

. Informationsredundanz bezeichnet den Umstand, dass im Zuge der Teamarbeit mehr Information als notwendig vermittelt wird?

Sie arbeiten in einem internationalen Team an einem Wasserprojekt. Um das Vertrauen zwischen Teammitgliedern aufzubauen, werden Sie am besten die Methode des Skill Plannings an? 

. Annahme, dass sich im Durchschnitt jeder Mensch täglich mit 3600kcal mit hohem Fleischanteil ernährt, dann reichen die vorhandenen Süßwasserressourcen bis 2050

. Sie sollen ein internationales Team für ein Wasserprojekt zusammenstellen. Die Methodik der „Communities of Practice“ ist am besten geeignet, um die Experten, die Sie für dieses Projekt benötigen, zu suchen

. In Österreich liegt der Anteil der Stromproduktion an Windkraft deutlich über den EU Durchschnitt, ein weiterer deutlicherer Ausbau ist zukünftig nicht zu erwarten

. „PEAK-OIL –Theory“ liefert Erklärungsmodelle für den globalen Erdölbedarf und den damit zusammenhängenden maximalen Fördermengen

Durch welche drei Elemente wird die moderne Wissensökonomie beeinflusst?

Globalisierung, Fragmentierung, Expansion

Quellwissen ist jenes Wissen, das jemand erwirbt, um sich in einem Fachgebiet auszukennen, ohne in spezifischer Weise tätig zu werden? 

Kodifizierung meint die Verschlüsselung von Daten, damit diese nur von Personen innerhalb des Unternehmens verwendet werden können. 

1994 Anteil geistiger Arbeit 62%. Indikator zunehmender Bedeutung Wissensökonomie? 

Telearbeit stärkt emotionale Bindung im Unternehmen 

Informationsredundanz hemmt die Vertrauensbildung zw. Teammitgliedern 

Entwicklung IT der letzten 30 Jahren ging weg von zentralen, nicht mit anderen Unternehmensfunktionen vernetzen Applikationen, hin zu dezentralen und funktionsübergreifenden IT-Lösungen 

Voraussetzung Industrialisierung 19. Jhd. & Bevölkerungsexplosion war die 2. Agrarische Revolution 

. „Harbor-Bosch-Verfahren“ ist industrielles Verfahren zur Phosphordüngererzeugung auf fossilen Energieträgern

. Vertrauensbildung über digitale Kommunikation 

Farm Field Schools fördern Wissenstransfer in dialogorientierten Kulturen  

Anteil der globalen Stromproduktion über Kohle und Torf seit 1970 liegt bei 40% 

Aufgrund neuer Technologien ergiebigsten Ölfunde in letzten 10 – 15 Jahren 

Stark dialogorientierte Kulturen gehören überwiegend zu den multiaktiven Kulturen 

Konsistenzprüfung AHP untersucht ob sich Ergebnis AHP verändert wenn sich Prioritäten der Kriterien ändern 

Kodifizierung benötigt hohe Investitionen in IT-Systemen und verfolgt das Ziel explizites Wissen elektronisch verfügbar zu machen