Fragen


Kartei Details

Karten 129
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 25.04.2020 / 21.06.2020
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20200425_modul_301_unternehmensfuehrungfragenpool_modulpruefungen_2020_gaertnermeister?max=40&offset=120
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200425_modul_301_unternehmensfuehrungfragenpool_modulpruefungen_2020_gaertnermeister/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nennen Sie den Unterschied zwischen einem Darlehens-vertrag und einem Kreditver-trag.

Darlehen> fixer Betrag, fixer Zins, ganzer Betrag ausgehändigt.
Kredit> fix oder Limite, nach seinem Belieben in Teilen beanspruchbar, variabler Zinssatz.

Nennen Sie die allgemeine gesetzliche Garantiefrist für Sachgegenstände.

2 Jahre

Nennen Sie die Verjährungs-frist für Mängel des Bauherrn.

5 Jahre

Nennen Sie die Verjährungs-frist für absichtlich verschwie-gene Mängel eines Werkes

10 Jahre

Sie haben einen Gartenbau-betrieb und möchten ein Bauhandwerkerpfandrecht beim Kunden geltend ma-chen, für den Auftrag den Sie bei ihm ausführen. Nennen Sie 3 Bedingungen, welche erfüllt sein müssen, damit das Bauhandwerker-pfandrecht umgesetzt werden kann.

Möglichkeit eines Vorsorglichen Eintrages (Fristwahrung)
Arbeitsvereinbarung / Werkvertrag vorhanden (OR 339) muss allein durch Lieferung und Arbeit entstanden sein. bei Hinterlegung von Sicherheiten nicht möglich. spätestens 4 Monaten nach Vollendung des Werkes eingetragen.
Gerichtlich anerkannt

Nennen Sie 3 Gründe welche dazu führen, dass ein Vertrag nichtig ist.

Vertragsnichtigkeit =
Falsche Form
Unmöglicher Inhalt
Inhalt verstösst gegen gute Sitten
widerrechtlicher Inhalt

Nennen Sie 3 Gründe welche dazu führen, dass ein Vertrag innert Jahresfrist aufgelöst werden kann.

Auflösung innert Jahresfrist:
Übervorteilung
Absichtliche Täuschung
Drohung / Furcht
Wesentlicher Irrtum

Nennen Sie den Ablauf einer Betreibung auf Konkurs.
Beantworten Sie die Fragen rechts im Feld >

- was muss vorhanden sein:
- was kann ich beantragen, wenn der Kunde nicht zahlt:
- was erhält der Kunde nach meinen Interventionen:
- was kann der Kunde nun unternehmen:
- welche Schritte sind nun meinerseits möglich:

Welche Kooperationsmög-lichkeiten haben Sie, in Be-zug auf die Zusammenarbeit mit anderen Firmen:
Nennen Sie an 2 Beispielen die fachlichen Begriffe und deren Funktionsweise.

Fusion:
Eine Fusion ist ein Zusammenschluss oder Verschmelzung von zwei oder mehreren Un-ternehmen zu einem einzigen Unternehmen.
Vertragliche Zusammenarbeit:
Rechtspersönlichkeit jedes Unternehmers bleibt bestehen

ARGE