Schultergürtel

Osteopathie HES-SO

Osteopathie HES-SO


Set of flashcards Details

Flashcards 11
Language Deutsch
Category Medical
Level University
Created / Updated 20.04.2020 / 06.01.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200420_schulterguertel
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200420_schulterguertel/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Aus welchen Knochen besteht der Schultergürtel und mit welchem Gelenk sind diese miteinander verbunden?

Die beiden Knochen des Schultergürtels sind die Clavicula und die Scapula. Sie sind über das Art. acromioclavicularis miteinander verbunden.

Benenne die eingezeichneten Strukturen.

1. Angulus superior

2. Clavicula

3. Art. acromioclavicularis

4. Acromion

5. Scapula, Facies posterior

6. Margo medialis

7. Angulus inferior

8. Processi spinosi

Benenne die eingezeichneten Strukturen.

1. C VII, Proc. spinosus, Vertebra prominens

2. Art. acromioclavicularis

3. Costa I

4. Clavicula

5. Art. sternoclavicularis

6. Manubrium sterni

7. Corpus sterni

8. Cartilago costalis

9. Margo lateralis

10. Scapula, Facies posterior

11. Cavitas glenoidalis

12. Proc. coracoideus

13. Acromion

 

Clavicula

- Anatomie?

- Grösse?

- Gelenksflächen?

- Entwicklung?

 

- S-förmig gebogener Knochen, der in seiner gesamten Ausdehnung sicht- und tastbar ist

- 12-15cm lang

- Die dem Sternum zugewandte Seite (Extremitas sternalis) trägt eine sattelförmige Gelenkfläche, die dem Acromion zugewandte Seite (Extremitas acromialis) ist eher platt und vertikal ausgerichtet.

- es ist der einzige Extremitätenknochen, der während der Embryonalentwicklung nicht knorpelig vorgeformt wird, sondern sich auf bindegewebiger Grundlage entwickelt

Beschreibe die Bewegungen der Scapula.

 - Heben und Senken (bei Elevation und Depression des Schultergürtels): translatorische Verschiebung der Scapula in einer Vertikalen von kranial nach kaudal

- Vor- und Rückführen (bei Protraktion und Retraktion des Schultergürtels): translatorische Verschiebung der Scapula in einer Horizontalen von dorsomedial nach ventrolateral

- Schwenken des Angulus inferior nach lateral (bei Abduktion bzw. Elevation des Armes): Rotation der Scapula um die dorsoventrale Achse durch die Mitte der Scapula. Bei einem Schwenkvermögen von etwa 60° wandert der Angulus inferior etwa 10cm nach lateral, der Angulus superior gleichzeitig etwa 2-3cm nach medial-kaudal

Was wird als humeroskapularer Rhythmus bezeichnet?

Bei der Abduktion des Arms bewegen sich Arm und Scapula in einem Verhältnis von 2:1, das heisst bei einer Abduktion von 90° finden 60° immm Humeroskapulargelenk und 30° durch eine gleichzeitige Schultergürtelbewegung statt. Dieser humeroskapulare Rhythmus setzt jedoch erst ein, wenn die Scapula bei der Abduktionsbewegung mitgeht. 

Bei Schultererkrankungen ist dieser Rhythmus gestört, häufig setzt die Drehbewegung der Scapula hierbei deutlich früher ein. 

Was passiert bei einer Verlagerung des Arms nach hinten und unten?

Der Raum zwischen Clavicula und der 1. Rippe wird verengt, wodurch in diesem Zwischenraum verlaufende Blutgefässe (A. und V. subclavia) und das Arm-Nervengeflecht (Plexus brachialis) komprimiert werden (=costoclaviculärer Engpass). 

Was ist der Grund für den grossen Bewegungsumfang des Art. capitis humeri?

Aufbau: Die halbkugelige Gelenkfläche des Kopfes (Humerus) steht mit einer relativ kleinen, flachen Pfanne in Kontakt, dir durch eine Gelenklippe (Labrum glenoidale) mit einem elastischen Rand versehen wird. 

Nenne die wichtigen Strukturen des Humeruskopfes und ihre Funktion.

Collum anatomicum: flache Rinne, Abgrenzung gegen Humerusschaft, Ansatzstelle für die Gelenkskapsel des Schultergelenks

Collum chirurgicum: bedeutsame "Sollbruchstelle" des Humerus, liegt unterhalb Tubercula majus und minus im Übergang zum Humerusschaft

Tuberculum majus: lateraler Knochenvorsprung, Ansatzpunkt für M. supraspinatus, M. infraspinatus, M. teres minor

Tuberculum minus: kleiner Knochenvorsprung, Ansatzpunkt für M. Subscapularis, steht frontal stärker hervor als majus

Wo liegt der Sulcus intertubercularis und welche Strukturen ziehen da durch?

- Vertiefung zwischen den Tubercula majus und minus am Humerus

- Durch diesen Sulcus läuft die lange Sehne des Musculus bizeps brachii mit der ihr umgebenden Sehnenscheide und ein Ast der Arteria circumflexa humeri anterior.

Wo befindet sich die Incisura Scapulae und welche Strukturen durchqueren diese? Welches klinische Syndrom kann daraus resultieren?

- Kerbe in der Margo superior der Scapula. Sie befindet sich an der Basis des Processus coracoideus und wird vom Ligamentum transversum scapulae überspannt

- Durch die Inzisur zieht der Nervus suprascapularis

- Incisura-Scapulae-Syndrom: Das Ligamentun transversum scapulae superius kann verknöchern und zur Kompression des N. suprascapularis führen.