Familienzentrierte Pflege

Ein Familienmitglied erkrankt und plötzlich braucht er mehr unterstütung! Nach dem Spitalaufenthalt stellt man sich meistens die Frage: Wie geht es weiter?, dass schaffe ich nicht! Wenn Sie rechtzeitig eingreifen, kann dem mit dem Pflegemodell der Familienzentrierter Pflege entgegenwirken.

Ein Familienmitglied erkrankt und plötzlich braucht er mehr unterstütung! Nach dem Spitalaufenthalt stellt man sich meistens die Frage: Wie geht es weiter?, dass schaffe ich nicht! Wenn Sie rechtzeitig eingreifen, kann dem mit dem Pflegemodell der Familienzentrierter Pflege entgegenwirken.

Fichier Détails

Cartes-fiches 17
Utilisateurs 19
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 20.04.2020 / 22.05.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20200420_familienzentrierte_pflege
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200420_familienzentrierte_pflege/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Beschreibe das Pflegemodell der Familienzentrierter Pflege in kurzen Sätzen. 

Das Pflegemodell ist ein Modell aus der Praxis für die Praxis, es beinhaltet die systematische Arbeit mit Familien und der sozialen Umgebung des Pat. Die ganze Familie wird als Patient unter die Lupe genommen. Die Grundlage der Famlienzentrierter Pflege ist das Calgary Family Assessment und Intervention Modell. 
Familien spielen für das Wohlbefinden und den Gesundheitszustand des Individiuums eine grosse Rolle. Durch die Förderung, Unterstützung und Wiederherstellung der Gesundheit der Familie kann eine anhaltende, positive und schnelle Verbesserung des Individiuums erreicht werden. 

Nenne 5 Vorteile für den Einbezug der Familie: 

  • Mehr Sicherheit für alle 
  • Pflegearbeit wird effizienter und nachhaltiger
  • Es ist eine gemeinsame Arbeit zwischen Familie und Pflege möglich 
  • Bedürfnisse der Familie können erfasst werden 
  • Die Familie wird in die Planung miteinbezogen 
  • Pat. fühlt sich ernst genommen und kann Vertrauen aufbauen 

Nenne 3 Schlüsselbegriffe in der Familienzentrierter Pflege 

  • Einfluss einer Krankheit eines Familienmitgliedes auf die Familie als Ganzes 
  • Einfluss der Familie auf den Gesundheitszustand und das Wohlbefinden des Kranken
  • Familien sollen sich nciht an eine zentral stehende Krankheit anpassen-stattdessen muss die Familie im Zentrum der die Krankheit begleitenden Veränderungen stehen 

Was sind die Ziele der Familienzentrierten Pflege? 

  • Erhaltung der Selbstständigkeit und der Handlungsfähigkeit der Familie 
  • Förderung der Selbsthilfe sowie der Autonomie der Familie 
  • Unterstützung der Lebensqualität des Patienten und seiner Familie 
  • Qualitativ und Quantitativ angepasste Pflege für den Patienten
  • Selbsthilfefähigkeit der Familie erhalten
  • Handlungsfähigkeit der Familie erhateln und fördern 
  • Prävention
  • Gesundheitsförderung

Erkläre das Calgary-Familien-Assesment-Modell (CFAM) von Wright und Leahey in kurzen Sätzen. 

Der Name Calgary entstand von der Pflege- und Wissenschaftslehrerinnen Wright und Leahey. Die das Modell in der Stadt anadas namens Calgary prägten. Es hebt die Stärken der einzelnen Individuen hervor und bietet informationen. Das modell ist ein kontinuierlicher Prozess der Unterstützung, der von einer Pflegekraft geleitet wird. Mit  CFAM kann man sich ein Verständnis der konkreten Familiensituation erarbeiten. Es dient als Referenz für Entwicklung von Gesprächsleitfäden für bsp. Familienassesments. Es ist wie ein Baumdiagramm mit verschiedenen Bereichen aufgebaut, durch die man den Pat. und seine Familie als ganzes sehr gut kennenlernen kann. 

Welche Schritte müssen durchgeführt werden, damit die Pflegekraft sich in das Familiensystem hineindenken kann? 

  1. Spontanes Pflegeanamnesegespräch mit zentralen Familienmitglieder
  2. Geplantes Gespräch mit Einbezug weiterer Familienmitglieder
  3. Geplantes interdisziplinäres Gespräch miteinbezug zusätzlicher Berufsgruppen

Nenne 2 Grundsätze des Modells: 

  • Familien sind Systeme mit Stärken, Schwächen, Ressourcen und Wechselwirkungen
  • Familien sind "Experten in eigener Sache"- sie besitzen Entscheidungsfähigkeit und Fähigkeit zur Problemlösung.

Voraussetzungen:
Engagierte Neutralität und Allparteilichkeit als oberste Ansprüche an die betreuenden Personen zur Schaffung von: Einer vertrauensvollen Beziehung, Offenheit, gegenseitigen Respekt, ehrliche Kommunikation. 

Nenne die 4 Phasen der Familienzentrierter Pflege. 

  1. Beziehungsaufbau
  2. Assesment
  3. Interventionen (Konzeptualisierung, Durchführung)
  4. Abschluss 

Erkläre die erste Phase der Familienzentrierten Pflege 

Beziehungsaufbau ist sehr wichtig. 

  1. Vorstellung des Person (Name, Funktion) bei Pat. und Angehörigen
  2. Erklärung der zugrunde liegenden Haltung der beteuenden Personen
  3. Erläuterung von Sinn und Zweck des Modells
  4. Evtl. Authentifizierung des Modells durch ein Begleitsschreiben 

Dabei erfahren die Familien, welche Vorteile ihr die Familienzentrierte Pflege bringen kann. Zu diesem Schritt muss zur Teilnahme zugestimmt werden wie von der Familie und vorallem vom Patienten! 

Erkläre die 2 Phase der Familienzentrierter Pflege 

Assesment: PP ermittelt die ersten Details über die Familie, über die zentralen Mitglieder (Bezugspersonen), ihre Rollenverteilung, ihren Stärken und ihren Schwächen. Hier geht es um die Details! Erkrankungen und berufliche Schwerpunkte der Familie, sowie Beziehungsstrukturen unter ihnen. Um jene Freiheiten zu dokumentieren, erstellten Wright und Leahey das "Genogramm" und das "Ökogramm". Sie ermöglichen eine gebündelte Wiedergabe von Ressourcen und Schwierigkeiten der einzelnen Familie und darüber hinausgehende Generationen, die eine Rolle spielen. 

Genogramm: Verwandtschaftlicher Stammbaum
Ökogramm: nicht-verwantschaftliches Umfeld 

Unterteile das "Familien"assessment der Familienzentrierter Pflege. 

Familienassesment:

- Strukturell: Innerhalb der Familie, Ausserhalb der Familie, Gesellschaftlicher Kontext 

- Entwicklung: Stadien, Aufgaben, Emotionale Bindungen 

- Funktion: Instrumentell, Expressiv 

Erkläre die Phase 3 der Familienzentrierter Pflege. 

Als nächstes nutzt die PP ihre Kontakte zu anderen Disziplinären Ärzten, Therapeuteun oder spezialisierten Einrichtungen. Sie werden zur Lösungsfindung des Familienprozesses kontaktiert und zum Gespräch in der 4 Phase eingeladen. 

Konzeptualisierung durch die Methoden: 
- Hypothesenbildung
- Zirkuläre Kommunikation
- Reflecting Team 

Nach Wright und Leahey:

  • Aufzeigen und Anerkennen von Stärken der Familie und der Individuen 
  • Anbieten von Informationen 
  • Anerkennung und Normalisierung von emotionalen Reaktionen
  • Ermutigung "Krankheitsgeschichten" zu erzählen
  • Unterstütung der Familienmitgleider, Pflege zu übernehmen
  • Zu Ruhezeiten anregen
  • Entwicklung von Ritualen
  • Zirkuläre Fragen 
  •  

Nenne den Inhalt der Interdisziplinären Familiengespräche: 

  • Datum, Anwesenheitsliste
  • Befindlichkeiten der Beteiligten 
  • Schwerpunktthema-Standpunkte
  • Ängste/Sorgen/Wünsche/Bedürfnisse
  • Geplante Massnahmen unter Einbeziehung der Ressourcen
  • Offene Punkte, nächster Gesprächstermin 

Erkläre die 4 Phase der Familienzentrierten Pflege

4 Phase Abschluss: Gespräch

  • Zuerst einschätzen, ob es sinnvoll ist, den Abschluss einzuleiten
  • Anerkennung geben für das Erreichte
  • Evaluation der Gespräche mit der Familie selbst
  • Überweisung an weitere Fachpersonen (bei Bedarf)
  • Anbieten der Wiederaufnahme des Kontakts (Bei Bedarf)

Erfolgreicher Abschluss bedeutet? 

Die Familie geht mit Hoffnung und voll Vertrauen auf ihre eigene Kräfte, Fähigkeiten und Ressourcen nach Hause. Wichtig ist in allen Phasen die Feedback regeln zu beachten (z.B ich Form, ausreden lassen etc.). 

Erkläre den systematischen Ansatz:

 

  • Eine Krankheit beeinflusst die Familie als Ganzes 
  • Die Veränderung eines Mitglieds beeinflusst alle anderen
  • Die Familie ist in der Lage, eine Balance zwischen Veränderung und Stabilität zu schaffen
  • Familiensysteme haben die Fähigkeit zur Selbstregulation 
  • Familien sind Experten für ihre eigene Situation!
  • Verhaltensweisen innerhalb der Familie erklären sich sinnvoller durch das Prinzip von Wechselwirkungenals durch Schuldzuweisungen

Wechselwirkung: Eine schwere Krankheit beeinflusst das Lebern der ganzen Familie. Aber auch umgekehrt ist die Familie ein wesentlicher Einflussfaktor auf das Leben mit Krankheit. Diese Wechselwirkung zwischen Krankheit, Familie und Umgebung ist Teil der familienzentrierten Pflege. 

Beschreibe die Familienzentrierte Pflege in Bezug auf den Pflegeprozess

Das CFAMkann sehr gut in den pflegediagnosithscne Prozess, miteinbezogen werden. Denn das Kennenlernen der Familie sowie das erfassen der Ressourcen und Schwierigkeiten gehört zur Informationssammlung und zum erkennen von Ressourcen und Problemen. Mit dem Modell wird der Beziehungsaufbau gefördert und der Patient steht wie in der normalen Anamneses des Pflegeprozesses-Im Mittelpunk!