Verwaltungsrecht

Verwaltungsrecht

Verwaltungsrecht


Kartei Details

Karten 73
Sprache Deutsch
Kategorie Recht
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 15.04.2020 / 05.12.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200415_verwaltungsrecht
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200415_verwaltungsrecht/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wieso ist die Unterteilung der Verfügungen wichtig?

Die Unterteilung nach Verfügungsarten ist erfordelrich, weil den Betroffenen je nach Verfügungsart bereits im Erlass unterschiedliche Rechte und Pflichten zukommen können.

Welche Unterteilungen gibt es bei der Unterteilung nach Adressat?

Individualverfügung Der Adressat ist im Zeitpunkt des Erlasses bestimmt/bekannt.

Allgemeinverfügung (werden anders Komuniziert, da man nicht alle Adressaten kennt)

generell-konkrete Struktur, d.h. sie richten sich an einen mehr oder weniger grossen, unbestimmten Personenkreis, regeln aber einen konkreten Sachverhalt. Adressatenkreis steht nicht fest.

Allgemeinverfügngen werden unterteilt in 

Geschlossener Adressatenkreis

Beim im Kollektiv erfassten Personenkreis können nachträglich zusätzliche Leute hinzukommen, z.B. Räumungsverfügung gegen Liegenschaftsbesetzerkollektiv

Offener Adressatenkreis 

Verkehrsregelungen auf bestimmten Streckenabschnitten

Verfügungsunterteilung nach Inhalt?

 

Feststellungsverfügung

Autoritative Feststellung von Bestand, Umfang oder Nichtbestand von verwaltungsrechtlichen Rechten und Pflichten, d.h. die Existenz dieser Rechte und Pflichten wird nicht durch die Feststellungsverfügung geändert

z.B. Waldffeststellungsverfügung

Rechtsgestaltende Verfügung

Begründung, Änderung, Aufhebung verwaltungsrechtlicher Rechte und Pflichten

z.B. Baubewilligung

Negative Verfügung

Begehren um rechtsgestaltende Verfügung oder Feststellungsverfügung wird abgewiesen

z.B. Bauabschlag

Unterteilung nach Wirkung?

Begünstigende Verfügungen sprechen den Parteien Rechte zu oder entbinden sie von Verpflichtungen

- Z.B. Baubewilligung

Belastende Verfügungen erlegen den Parteien Pflichten auf oder entziehen ihnen Rechte

- Z.B. Steuerveranlagung

Es gibt auch Mischformen: 

Urteilsähnliche Verfügungen regeln einen zeitlich abgeschlossenen Sachverhalt

- Z.B. Disziplinarmassnahme

Dauerverfügungen beziehen sich auf einen zeitlich offenen Sachverhalt

- Z.B. Berufsausübungsbewilligung

Unterteilung nach Verfahrensmässigen Aspekten?

Antragsbedürftige Verfügungen werden ohne Zutun des Betroffenen nicht wirksam - z.B. Baubewilligung

Nichtantragsbedürftige Verfügungen werden von Amtes wegen erlassen - z.B. Gebührenforderung

Endverfügungen schliessen das Verfahren vor der entsprechenden Instanz mit Bezug auf den gesamten Streitgegenstand ab.

Zwischenverfügungen werden im Verlauf eines Verwaltungs- oder Beschwerdeverfahrens getroffen, ohne dieses abzuschliessen. Sie bilden nur einen Zwischenschritt auf dem Weg zur instanzabschliessenden Verfahrenserledigung.

 Z.B. Kostenvorschussverfügung.

Teilverfügungen erledigen abschliessend einen Teil von mehreren Hauptbegehren instanzenabschliessend.

- Z.B. Teilverfügung über eines von mehreren unabhängigen Baubegehren in der gleichen Baueingabe wird instanzenabschliessend erledigt, die anderen bleiben hängig.

Sachverfügungen treffen im konkreten Fall rechtsgestaltende oder feststellende Anordnungen

Vollstreckungsverfügungen ordnen die zwangsweise Durchsetzung einer rechtskräftigen Sachverfügung an.

3 Elemente eines Verwaltungsrechtlichen Vertrags?

Austausch von zwei oder mehr übereinstimmender Willenserklärungen. 

Zwei oder mehrere handlungsfähige Rechtssubjekte, wobei mindestens eines Träger von Hoheitsrechten sein muss oder im Rahmen der Erfüllung von Verwaltungsaufgaben handeln muss.

Vertrag zielt auf Begründung, Änderung oder Aufhebung von verwaltungsrechtlichen Rechten und Pflichten, d.h. es sollen Rechtswirkungen erzeugt werden.

Subordinationsrechtlicher Vertrag: Nur eine Partei handelt in Erfüllung von Verwaltungsaufgaben

Koordinationsrechtlicher Vertrag: Beide Parteien handeln als Träger von Verwaltungsaufgaben

was ist entscheidend für die Abgrenzung zwischen einem verwaltungsrechtlichen Vertrag und einem privatrechtlichen?

Massgebendes Abgrenzungskriterium ist, ob der Vertrag unmittelbar oder (nur) mittelbar der Erfüllung einer öffentlichen Aufgabe dient. Z.B. Enteignungsvertrag dient unmittelbar Erfüllung öffentlicher Aufgabe, Kauf von Computer für die Verwaltung nur mittelbar.

Was für eine Rechtsnatur hat ein Plan?

Es ist im Einzelfall zu entscheiden, ob der Plan eher Rechtssatz oder Verfügung darstellt. Dies ist wichtig, um festzustellen, wie der Plan angefochten oder abgeändert wird.

Was ist ein Realakt?

  • Realakt ist die Gesamtheit aller Verwaltungshandlungen, die nicht in einer bestimmten Rechtsform (Verfügung, Vertrag, Plan, Erlass) ergehen.

  • Realakt ist formungebundenes, informelles Handeln der Verwaltungsbehörden.

  • -  Bsp.: Strassenreinigung, Schusswaffengebrauch durch Polizei, Empfehlungen, Wetterwarnung

 

Realakte sind auf das Erzeugen eines tatsächlichen Erfolgs, nicht auf Rechtswirkungen, ausgerichtet

Wie sind/waren Realakte anfechtbar?

  • -  Früher war bloss eine Aufsichtsbeschwerde, ein formloser Rechtsbehelf gegen Realakte möglich. Es bestand ein Rechtsschutzdefizit.

  • -  Neu Art. 29a BV (Rechtsweggarantie)

    «Jede Person hat bei Rechtsstreitigkeiten Anspruch auf Beurteilung durch eine richterliche Behörde. Bund und Kantone können durch Gesetz die richterliche Beurteilung in Ausnahmefällen ausschliessen.»

2 Lösungsmöglichkeiten

Realakt als Anfechtungsobjekt des Rechtsmittels festlegen

Zweistufige Lösung: Verfügung über Realakt

Wer schutzwürdiges Interesse hat, kann von Behörde, die für den fraglichen Realakt zuständig ist, zunächst Verhaltensweisen verlangen --> Behörde entscheidet mit anfechtbarer Verfügung

Sind Verwaltungsverordnungen anfechtbar?

  1. Eine Verwaltungsverordnung ist grundsätzlich nicht anfechtbar.

  2. Eine Anfechtung ist möglich, wenn sie Aussenwirkungen entfaltet, d.h. die schutzwürdigen Interessen einer Privatperson ähnlich wie eine Rechtsverordnung tangiert.

  3. Keine Anfechtbarkeit einer an sich (vgl. Ziff. 2) anfechtbaren Verwaltungsverordnung, wenn in deren Ausführung (nicht gestützt darauf) Verfügungen ergehen, deren Anfechtung möglich und zumutbar ist

Arten von Exekutorischen Sanktionen

Ersatzvornahme, unmittelbarer Zwang, Schuldbetreibung

Arten von Repressiven Sanktionen

 

Disziplinarmassnahmen, Schulauschluss

Verwaltungsstrafen, Busse bei nichtmitwirken steuerproblem

administrative Rechtsnachteile, stellen Sanktionen dar, die den Adressaten dazu veranlassen sollen, seinen Pflichten nachzukommen. 

Was besagt der bedingte Anspurch zur Nutzung einer öffetnlichen SAche

Bedingter Anspruch sofern zur Ausübung eines Grundrechts benötigt

Verweigerung = Eingriff ins Grundrecht, also Art. 36 BV

Es kann nicht verlangt werden, dass Staat mehr einrichtungen schafft für anspruch, also nur Anspruch auf Nutzung im Rahmen der Kaazitäten .

Was sind die Grundprinzipen des allgemeinen Verwaltungsrechts?

Legalitätsprinzip

das öffentliche Interesse

die Verhältnismässigkeit

Treu und Glauben

das Rechtsgleichheitsgebot

Willkürverbot

Welche ansätze gibt es zu unterscheiden ob öffetnliches oder privates Recht anwendung finden?

Interessen

Funktion

Moduale (Sanktion

Subordinations 

Was sind die Vorausssetzungen dafür, dass eine Verfügung zu einem Realakt veranlasst werden kann?

Gesuch muss sich an die zuständige Behörde richten

schutzwürdiges Interesse

 Realakt stütz sich auf öffetnlcihes Recht des Bundes

Rechte und Pflichten müssen berührt sein.

Welhce voraussetzungen sind zu  erfüllen damit man sich auf den Vertrauensschutz berufen kann?

vertrauensgrundlage, Bestimmtheitsgrad ist entscheidend

Gutgläubigkeit des privaten

nachteilige Disposition

Interessenabwägung, Vertrauensschutz vs. öffentliches Interesse an der richtigen Rechtsanwendung

Wann darf die polizeiliche Generalklausel angewendet werden?

ernste, unmittelbare und nicht anders abwendbare Gefahr.

  • Das Erfordernis der Unvorhersehbarkeit bildet im Rahmen der Interessenabwägung nur ein zu berücksichtigendes Element unter anderen (BGE 137 II 431 E. 3.3.2).

  • Diesbezüglich gilt auch anzumerken, dass die Verfassung selber lediglich von „ernster, unmittelbarer und nicht anders abwendbarer Gefahr“ spricht (≠ unvorhersehbar)

wann gilt das kostendeckungsprinzip?

Das Kostendeckungsprinzip gilt wesensgemäss nur bei kostenabhängigen Verwaltungsgebühren

➔ es müssen Kosten entstehen
➔ die Kosten müssen ausscheidbar sein
➔ die Kosten müssen den Leistungsbezügern zurechenbar sein

was gehört zu den kosten des Verwaltungszweigs beim Kostendeckungsprinzip?

Als relevanter Verwaltungszweig gelten die sachlich zusammenhängenden Verwaltungsaufgaben

Auch Abschreibungen und Rückstellungen dürfen mit Gebühren finanziert werden

welche Kriterien helfen bei der überlegung ob eine Steuer prohibitiv oder konfiskatorisch ist?

Steuersatz

Bemessungsgrundlage

 Dauer der Massnahme

 relative Tiefe des fiskalischen Eingriffs

Kumulation mit anderen Abgaben

Überwälzungsmöglichkeit der Steuer

wann liegt eine verbotene doppelbesteuerung vor?

  • -  Eine verfassungswidrige aktuelle Doppelbesteuerung liegt vor, wenn 

  • o der gleiche Steuerpflichtige

  •  für das gleiche Steuerobjekt

  •  in der gleichen Steuerperiode

  •  durch mindestens zwei Kantone

welche ARten von Bewilligungen gibt es?

Personenbezogene vs. Sachbezogene

Dauer vs urteilsähnliche

Anspruch vs Ermessens

odentliche vs. ausserordentlihe

Was besagt die Interessentheroie?

Gemäss der Interessentheorie richtet sich die Abgrenzung zwischen Verwaltungs- und Privatrecht danach, ob eine Norm vorwiegend öffentlichen oder privaten Interessen dient

Was ist entscheidend für die Verhältnismässigkeitsprüfung in Bereichen, wo es viele unvorhersehbare sachen gibt, wie z.b. polizeirecht

In Gebieten, in denen eine genaue Regelung sämtlicher Sachverhalte unmöglich ist (Bsp. Polizeirecht), kommt dem Verhältnismässigkeitsprinzip grosse Bedeutung zu. Um ein öffentliches Interesse i.S.v. Art. 36 Abs. 2 BV herauslesen und eine Verhältnismässigkeitsprüfung überhaupt vornehmen zu können, muss die Norm aber zumindest eine Ziel- und Zweckausrichtung erkennen lassen. Grenzen- und konturlose Blankettnormen, welche in gefestigte Grundrechtspositionen eingreifen, verstossen gegen das Legalitätsprinzip.

 

Besondere Gehalte der Rechtsgleichheit

  • -  Diskriminierungsverbot (Abs. 2)

  • -  Gleichstellung Frau und Mann (Abs. 3)

  • -  Beseitigung Benachteiligung Behinderter (Abs. 6)

  • -  Gleichbehandlung direkter Konkurrenten (Art. 27 BV)

  • -  Verbot Ungleichbehandlung wegen Bürgerrechten (Art. 37 Abs. 2 BV)

Welche arten von Rechtsakten gibt es?

öffentlich rechtlich gegen innen

verwaltungsverordnung, dienstbefehl

öffentlichrechtlihc gegen aussen

erlass, plan, verfügung, verwaltungsrechtlicher vertrag

privatrechtlcih

privatrechtlicher Vertrag

wann ist ein Verwaltungsrechtlicher Vertrag zulässig?

- Gesetz muss Vertrag vorsehen oder zumindest nicht ausschliessen

- Für Wahl von Vertrag sollen sachliche Gründe bestehen

Wann kann die Verwaltung privatrecht anwenden?

ausserhalb der Erfüllung von Verwaltungsaufgaben, Staat organisiert hochzeit, problematisch wegen subsidiaritätsprinzip

unmittelbare ERfüllung öffentlich rechtliche Aufgabe, Post Kunde im Bereich Grundversorgung, nur möglich, wenn erlass es zulässt

mittelbare Erfüllung öffentliche rechtliche Aufgabe, privatrechtliches HAndeln auch ohne Gesetzliche Grundlage möglich

Abgabe sui generis bilag gebühren

1.1.1.1 BGE 141 II 182: Abgabe sui generis

Die Informationsfreiheit i.S.v. Art. 16 Abs. 3 BV und Art. 10 EMRK umfasst das Recht, Radio- und Fern- sehsendungen zu empfangen. Aus diesem Grund stellt die Empfangsgebühr weder eine Regalgebühr, noch eine Gebühr für irgendeine andere vom Bund erbrachte Leistung dar. Es handelt sich um eine hoheit- lich erhobene Abgabe, die der Bund einfordert um damit gebührenfinanzierte Veranstalter, namentlich die SRG, unterstützen zu können. Damit ist sie als eine Zwecksteuer oder eine Abgabe sui generis zu qualifi- zieren, vergleichbar mit einer Kurtaxe. Das Gemeinwesen erhebt von einem bestimmten Personenkreis eine Kurtaxe und leitet den Ertrag weiter an Kur- oder Verkehrsvereine, damit diese im öffentlichen Inte- resse bestimmten Leistungen erbringen, welche die Abgabepflichtigen zwar benutzen können, aber nicht zwangsläufig benutzen.

Definition Verwaltungsaufgaben

Aufgaben, die im Auftrag des Gesetzgebers erfüllt werden müssen

Welche REchtsquellen gibt es noch für das Verwaltungsrecht

Konkordate, 

völkerrechtliche Verträge

allgemeine Rechtsgrundsätze

Gewohnheitsrecht

richterrecht

Autonome satzung