Material und Apperatenkunde
Block 2 Leistungsschalter,Motorschutzeinrichtung,Fehlerstromschutzeinrichtung
Block 2 Leistungsschalter,Motorschutzeinrichtung,Fehlerstromschutzeinrichtung
Set of flashcards Details
Flashcards | 34 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Electrical Engineering |
Level | University |
Created / Updated | 08.04.2020 / 19.04.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200408_material_und_apperatenkunde
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200408_material_und_apperatenkunde/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Zähle die Bestandteile eines Leistungsschalter auf
- Elektronik
- Mechanik
- Bedienhebel
- Löschkammer
- Hauptkontakt
- Stromwandler
- Schlaganker
Vorteil von Leistungsschalter gegenüber anderen Überstromunterbrechern?
Dank der vielen Einstellungsmöglichkeiten ist ein optimaler Anlageschutz mit berücksichtigung der Selektivität möglich.
Was ist bei einer periodischen Kontrolle zu Prüfen bei einem Leistungsschalter?
Ob eine saubere Dokumentation mit sämtlichen Leistungsschaltern- Einstellungen und allfällige Abstufung der Schutzorgane vorliegt
Wie erkennt man bei einem Leistungsschalter das Ende der Lebensdauer?
Wen der thermische Auslöser früher reagiert als er eigentlich sollte
Wozu dient die Mechanik im Leistungsschalter?
- Ist für das sicher trennen zuständig
- Um die beweglichen Kontakte sicher und schnell zu trennen
- Besitzt ein Spruchantrieb
Wozu dient die Elektronik bei einem Leistungsschalter?
Elektronischer Auslöser (Mikroprozessortechnik) dienen zur Überwachung und allfälligen Auslösung im Falle eines Überlastes oder Kurzschluss
Welche ausführungsformen gibt es bei Leistungsschalter?
- Fest
- Steckbar
- Ausfahrbar
Was versteht man bei Arbeitsstromauslöser bei Leistungsschalter?
Um den Leistungsschalter elektrisch gesteuert auszuschalten
Motorschutzeinrichtungen gibt es Indirekte und Direkte Überwachung. Was gibt es für Indirekt und Direkte ?
Indirekte
- Thermische Motorschutzrelais
- Elektronische Motorschutzrelais
- Motorschutzschalter
- Leistungsschalter mit Geräte-/ Motorschutzcharakteristik
Direkte
- Thermistor-Schutzrelais
Vorteil von Elektronische Motordchutzrelais gegenüber Thermische Motorschutzrelais?
Dank der deutlich kürtzeren Reaktionszeit sind Motoren mit el. Motorschutzrelais bei Spetialfällen wie Phasenausfall, Erdschluss, Blockierungen besser geschützt!!
Motorschutz berechnung
?
Motoschutzschalter
?
Wie stellt man ein Leistungsschalter optimal ein
M
Zehle mr alle Teile von einem FI auf und zeichne ein prinzipschema
- Summenstromwandler
- Auslösespule
- Schaltschloss
- Prüfvorrichtung
Was ist beim FI typ B speziell?
Prinzipiell beinhalltet er die gleiche Elemente wie ein typ A. Zusätzlich wichtige Teile: Netzteil und Elektronik
Wirkungsbereich von Klrperströme:
Nenne die 4 Stuffen, von wo bis wo sie gehen und was die folgen und gefahren sind.
- Stufe 1: 0.1- 1mA Meist keine Wirkung
- Stufe 2: 1- 5mA Ameisenlaufen, Kribeln.Es ist noch möglich loszulassen
- Stufe 3: 5- 15mA Krampfschwelle. Es können Muskeln und Atemverkrampfungen auftreten. Die Loslassgrenze ist möglicherweise bereits Überschriten
- Stufe 4 : 15- 50mA Alarmschwelle. Atmung ist behindert, evtl. Herzstillstand oder Herzkammerflimmern nach kurzer Zeit.
Darf mann ein FI typ b B+ mit einem Typ A oder F in Reihe ( Selektiv) schalten?
Nei
Welche 3 varianten gibt es bei der dimensionierung von einem FI?
- Bemessungsstrom IN ist min so gross wie bei der vorgeschaltene Uberstromunterbrechers.
- Summe der Bemessungsströme der Fest angeschlossenen und gleichzeitig in in Betrieb stehenden Verbrauchern darf nicht grösser als Bemessungsstrom des FI sein FI 25A Höchste Endstromsicherung 20 A / In tot 12+8+4=24 A
- Alle Enstromkreissicherungen LS zusammengerechned und mit dem Gleichzeitigkeitsfaktor multipliziert ergiebt den vorgeschalteten FI
Wie ist ein Fehlerstromschutzschalter zu prüfen?
- Isolationsmessung L-PE >1MOhm (keine Verbinfung
- Prüftaste drücken ( Auslösung FI)
- Prüfung mit 50% I (Auslösestrom) Keine Auslösung
- Prüfung mit 100% I(Auslösestrom) 10-30mA Auslösung <300mS/ 300mA Auslösung <500mS
- Sichtprüfung Dimensionierung und Absicherung kontrollieren
Nennen sie Ursachen, welche zu Fehlauslösumg führen eines FI
- Verbindung N und PE Leiter
- Verbindung unterschiedlicher N Leiter
- Vertauschen unterschiedlicher N Leiter
- FI Schalter falsch angeschlossen
- Lange Leitungen
- Heizungen
Nennen sie Ursachen, welche zu einer Fehlerauslösung führen FI Typ B
- Mehrere eltronische Betreibsgeräte
- Lange Abgeschiermte Motorleitungen
- Einphasige Verbraucher hinter EMV Fliter
- Ungenügende Tankfrequenz
- Maschienenfrequenz über 100KHz
Was heissen die abkürzungen
Rohr:
- KIR
- KRFG
- KRFWG
- ERZ
- AL
- Kunststoff- Isolierrohr
- Kunststoff-Rohr flexibel gerillt
- Kunststoff- Rohr flexibel gerillt schwer entflammbar
- Stahlrohr verzinkt
- Aluminium Rohr
Nennen sie die gebräuchlichen Nennweiten von Kabelschutzrohren
60,80,100,120,150,200
Nennen sie 2 Riefenrohren Dimensionierung (Für Daten und Kommunikation)
K40,K55
Nennen sie die minimale Überdeckung von
- Hochspannungskabel
- Niederspannungskabel
- Schwachstromkabel
- 80cm
- 60cm
- 40cm
Welche Vorkommnisse führen bei einem Motor zu einer Beschädigung?
- Überlast im Dauerbetrieb
- Lange Anlauf und Bremsvorgänge
- Aussetzbetrieb oder wechselnder Belastung
- Blockierter Läufer
- Phasenausfall
- Hohe Schalthäufigkeit
- Ausfall der Motorenkühler/Lüfter
- Spannungsasymetrie im Netzt (Stromasymetrie)
- Unterschiedliche Temperaturen zwischen Einbauort des thermo Motorschutzrelais und dem Standort des Motors
Welche bedingungen müssen erfüllt sein damit ein Fehlerstromschutzschalter funktioniert?
- Sternpunkt des Netztransformators muss geerdet sein (TN- oder TT Netz
- Keine verbindung zwischen N und Pe Leiter nach dem Fehlerstromschutzschalter
- PE und PEN dürfen nicht durch Summenstromwandler geführt werden
- AC Netz
Nennen sie die max. Bemessungsfehlerströme
Für Personenschutz 30mA
Für Sachschutz 300mA
Nennen sie Anwendungsbereich für typ A
Allgemeine Installationen ohne Gleichspannungsteil
Anwendungsgebiete für den FI typ F
Der RCD typ F beinhaltet die Typ A Funktion und erkennt zusätzlich Fehlerströme mit Mischfrequenzen der Netzfrequenz 50 Hz forgen bis zu einer grenze von 1kHz. Diese Mischfrequenzen werden durch einphasige Frequenzumrichter z.B. bei der Drehzahlsteuerung von Wechselstrommotoren erzeugt. Tritt ein entsprechender Fehlerstrom also Ableitstrom zu Erde auf, schaltet der FI-Schutzschalter Typ F den Stromkreis ab.
MÖGLICHE ANWENDUNGSGEBIETE:
- Waschmashine
- Heizungspumpe
- Wärmepumpe
- Klimageräte
Anwendungsbereiche für den FI Typ B
- Elektro Ladestationen
- Photovoltaikanlage
- Medizinische Apperate
- Frequenzumrichter
- Usv Anlagen
- Schaltnetzteil
- Hochfrequenzstromrichter
Was bedeutet das Symbol S?
Selektiv
Wo sind RCD mit dem Symbol erlaubt [ ]<
Anlagen welche dauernd überwacht werden zB Bergbahnen
Nenne alle bestandteile eines FI
- Summenstromwandler
- Auslösespule
- Schaltschloss
- Prüfvorrichtung