Betriebsorganisation/Organisationslehre Soziale Arbeit

Grundlagen der Betriebsorganisation und Organisationen der sozialen Arbeit

Grundlagen der Betriebsorganisation und Organisationen der sozialen Arbeit

Kartei Details

Karten 23
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 08.04.2020 / 18.02.2022
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20200408_betriebsorganisationorganisationslehre_soziale_arbeit
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200408_betriebsorganisationorganisationslehre_soziale_arbeit/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Effizienz

Aufwand und Ertrag einer Arbeit stehen in einem optimalen Verhältnis.

Die Dinge richtig tun!

Preis-Leistungsverhältnis

Wiederkehrende Prozesse mit besonderer Wichtigkeit

Kernprozesse

QM ist ein Prozess des Planens, Umsetzens, Überprüfens und Handelns

PDCA-Zyklus

Qualität

Beschaffenheit/Güte (Wert) eines Produkts, eines Gegenstandes oder einer Dienstleistung (FABE → Qualität der Betreuung)

Verschiedenene Arten der Qualität

Strukturqualität: Wie geeignet sind strukturellen Bedingungen (Anzahl MA, Räume, Gelder)?

Prozessqualität: Wie gut sind die Abläufe, Prozesse?

Ergebnisqualität: Wie gut ist das Ergebnis, das Ziel der Arbeit? Kundenzufriedenheit?

Qualitätsmanagement

Die gesamten Qualitätsanforderungen müssen organisiert werden. Diese Handhabung bezeichnet man als Management.

Qualitätsmanagementsystem

Die Institution entscheidet sich für ene bestimmte Art, die Quallität zu handhaben, zu prüfen und zu bewerten. Dazu ist ein System, ein bestimmtes Vorgehen nötig.

Ein Unternehmen definiert, welche Qualitätsanforderungen es in welcher Art verfolgen und erzielen will.

 

Qualitätspolitik

 

Unabhängige Stelle überprüft, kontrolliert die Jahresrechnung einer Institution/Organisation

 

Revision

Qualitätsstandards

Qualitätsstandards sind Messlatten für Qualität auf einem bestimmten Niveau

Holschuld/Bringschuld

MA einer Organisation haben die Pflicht für ihre Tätigkeit wichtige Informationen einzuholen oder weiterzugeben.

Leitbild

Ein Leitbild ist eine schriftliche Erklärung einer Organisation über ihr Selbstverständnis und ihre Grundprinzipien, also eine Selbstbeschreibung. Es formuliert einen Zielzustand (realistisches Idealbild) .

Organigramm

Das Organigramm  ist eine grafische Darstellung des Aufbaus einer Organisation, welche deren organisatorische Einheiten, Aufgabenverteilung und Kommunikationsbeziehungen offenlegt.

Funktionendiagramm

Ordnet die einzelnen Aufgaben den beteiligten Stellen und die entsprechende Kompetenz in Form einer zweidimensionalen Matrix zu.

Eine bilanzähnliche Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben oder Kosten und Erträgen (Zukunftsgerichtet)

Budget

Stellenbeschrieb

Aufgaben, Kompetenzen einer bestimmten Stelle/Funktion werden beschrieben.

Bilanz

Gegenüberstellung von Vermögen und Kapital zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Erfolgsrechung und Bilanz ergeben zusammen die

Jahresrechnung

Primary Task

Aufgabe, die von der Umwelt an eine Institution/Organisation gestellt wird.

Leistungsbesteller

Dienstleistungen werden von einer Institution mit sozialem Auftrag vom 'Kunden' eingekauft.

Leistungserbringer

Unternehmen führt die 'Bestellung', Dienstleistung für den Kunden aus.

Zertifizierung

Eine externe Stelle überprüft den Grad der Qualität. Bei Erfolg erhält die Organisation/Institution ein Zertifikat.

Art und Weise wie ein Unternehmen arbeitet und Werte lebt.

Unternehmenskultur