Schädel

HES-SO Osteopathie

HES-SO Osteopathie


Set of flashcards Details

Flashcards 34
Language Deutsch
Category Medical
Level University
Created / Updated 07.04.2020 / 06.01.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200407_anatomie_selbstudium
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200407_anatomie_selbstudium/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Schädelknochen gehören zum Viscereokranium?

Welche beiden Anteile (kaudal und kranial) bilden das Neurokranium?

Calvaria = Schädelkalotte/-decke:

Basis cranii = Schädelbasis:

Welcher Knochen formt die Ränder des Foramen magnums? Welche Strukturen ziehen durch dieses hindurch? (5)

Os Occipitalis =>

  • Medulla spinalis (Medulla oblongata) 

  • Aa. vertebrales

  • Aa. und Vv. spinales 

  • Fasern des ersten Zervikalnervs (C1)

  • Fasern des N. accessorius (XI) => Fasern seiner Radix spinalis treten durch das Foramen magnum in den Schädelhöhle, vereinigen sich mit dessen Radix cranialis und treten gemeinsam mit dem N. vagus durch das Foramen jugulare wieder aus => innervieren die Kehlkopfmuskulatur, den SCOM und M. Trapezius

Welche Knochen begrenzen die Apertura piriformis? In welche Schädelhöhle führt diese?

Die Apertura piriformis wird duch die Maxilla und die beiden Os nasale begrenzt. Sie ist der Zugang zum Cavum nasi (=> Beginn des Respirationstrakts).

Was sind die Choanae? Welche beiden Räume verbinden sie? Wie gelangt die Atemluft in den Rachen?

=> posteriore, paarige Öffnungen der Nasenhöhle (Cavum nasi) zum Nasopharynx: Nachdem die Luft durch die Apertura piriformis eingetreten ist zieht sie via den 3 Nasengängen (Meatus nasi superior medius und inferior) zu den Choanen und weiter in den Nasenrachen.

Welche 7 Knochen bilden die Orbita?

Welcher Nerv entspringt dem Foramen supraorbitale direkt über der Orbita?

  • Os frontale
  • Os zygomaticum
  • Maxilla
  • Os ethmoidale
  • Os sphenoidale
  • Os lacrimale
  • Os palatinum

=> aus dem Foramen supraorbitale tritt der N. supraorbitalis, ein sensibler Endast des N. trigeminus (V) aus => erhöhte Druckempfindlichkeit bei Reizung des Trigeminus-Nervs

Welche knöcherne Struktur teilt die Fossa temporalis und die Fossa infratemporalis?

=> der Arcus zygomaticus

Mit welchem Knochen Artikuliert die Maxilla am Tuber maxillae?

Wo entspringt der Musculus levator anguli oris? Was ist dessen Funktion?

=> in der Fossa canina (hinter der Eminentia canina, welche die langen Wurzel des Eckzahns bedeckt) 
=> der Musculus levator anguli oris hebt die Mundwinkel

Mit welchen 4 Knochen artikuliert der Processus frontalis maxillae?

Os frontale => kranial

Os lacrimale => posterior

Os ethmoidale => medial

Os nasale => anterior

Was ist am Processus Alveolaris maxillae befestigt?

=> die Zähne, welche in dessen Alveolen (Zahnfächern) sitzen

Woran sind die beiden Hauptanteile des Os palatinum beteiligt? Wie heissen diese?

Lamina perpendicularis => Teil der lateralen Nasenhaupthöhle

Lamina horizontalis => hintere Begrenzung des harten Gaumens

Mit welchem knochen artikuliert der Os zygomaticum kranial? Mit welchem posterior?

=> kranial (Processus frontalis): Os frontale

=> posterior (Processus temporalis): Os temporalis => bilden gemeinsam den Arcus zygomaticus

Welche beiden Knochen bilden den ossären Anteil des Nasenseptums?

Vomer (postero-kaudal) und Os ethmoidale (anterio-kranial).

Was setzt an der Crista galli des Os ethmoidale an?

Was durchtritt die Lamina cribrosa (Siebplatte) des Os ethmoidale?

Crista galli => Ansatz des Falx cerebri (trennt die beiden Hirnhälften)

Lamina cribrosa => Löcher für die Riechfäden (ist desshalb mechanisch schwach und bricht bei Traumen häufig => Liquor tropft aus der Nase)

Welcher Anteil der Mandibula artikuliert mit dem Os temporale?

Was ist der Verlauf der sensiblen trigeminalen Innervation am Unterkiefer?

Der N. alveolaris inferior, ein Ast des N. Mandibularis aus dem N. Triveminus (V) zieht durch das Foramen mandibulae in den Uterkiefer und via dem Canalis mandibulae bis zu dessen Austrittsstelle am Foramen mentale, wo ein Endast als N. mentale an die Oberfläche tritt.

Welche Bewegungen sind im Kiefergelenk (Art. Temporomandibularis) möglich? Wo verlaufen die Bewegungsachsen?

Kombination aus Scharnier- und Schiebgelenk:

1. Rotationsbewegung => Bewegungsachse duch die Capita mandibulae  => Scharniergelenk: Abduktion/Senken & Adduktion/Heben => reine Rotation nur bis zu einem Öffnungswinkel von 15°

2. Translationsbewegung => Bewegungsachse verläuft anterio-posterior => Protrusion & Retrusion (ab einem Öffnungswinkel von 15°)

3. Mahlbewegung (unilateral) => senkrechte Rotationsachse durch einen der Caput mandibulae (ruhender Condylus) => der Condylus der Balanceseite (schwingender Condylus) schwenkt nach antero-medial 

Was geschieht mit dem Discus articularis der Art. Temporomandibularis bei einer Mundöffnung > 15°?

=> der M. pterygoideus lateralis zieht bei einer Mundöffung ab 15° das Caput mandibulae und  den Discus articularis nach anterior => Protrusion (anteriore Translation) der Mandibula

Wie viele Zähne hat ein Kind? Wie viele ein Erwachsenener? 

Das Milchgebiss besteht aus 20 Zähnen:

  • 4 × 2 Schneidezähne (Dentes incisivi)

  • 4 × 1 Eckzahn (Dens caninus: Hundezahn)

  • 4 × 2 Mahlzähne (Dentes molares, „Milchmolaren“).

Das bleibende Gebiss besteht aus 32 Zähnen:

  • 4 × 2 Schneidezähne (Dentes incisivi)

  • 4 × 1 Eckzahn (Dentes canini)

  • 4 × 2 Backenzähne (Dentes praemolares)

  • 4 × 3 Mahlzähne (Dentes molares)

Wie sind die Zähne im Alveolus dentalis fixiert?

Die Befestigung der Zähne im Kiefer erfolgt nicht knöchern, sondern duch eine Sonderform der Dyndesmose, eiern sog. Gomphosis.

Zwischen welchen beiden Schädelknochen liegen folgende Suturen? 

  1. Sutura coronalis

  2. Sutura sagittalis

  3. Sutura lambdoidea

  4. Sutura squamosa

  5. Sutura occipitomastoidea

  6. Sutura sphenosquamosa

  7. Sutura sphenozygomatica

  1. Sutura coronalis: Zwischen den Os parietales und dem Os frontale

  2. Sutura sagittalis: Zwischen den beiden Os parietales

  3. Sutura lambdoidea: Zwischen den Os parietales und dem Os occipitale

  4. Sutura squamosa: Zwischen den Partes squamosae der Os temporales und den Os parietales

  5. Sutura occipitomastoidea: Zwischen de Partes petrosae der Os temporales und dem Os Occipitale

  6. Sutura sphenosquamosa: Zwischen den Partes squamosae der Os temporales und den Alae major der Os sphenoidale

  7. Sutura sphenozygomatica: Zwischen den Alae major der Os sphenoidale und den Os zygomatici

Worum handelt es sich bei den Sulci arteriosi?

Verzweigte Knochenrinnen an der Innenwand des Schädels, hervorgerufen durch die Aa. meningeae => versorgen die Dura mater und den darüber leigenden Knochen

Wodurch entstehen die Impressiones digitatae? Und was sind die Juga cerebralia?

Als Impressiones digitatae ("fingerförmige Eindrücke") bezeichnet man die Abdrücke der Hirnwindungen auf der Innenseite des Schädels => die kammförmigen Erhebungen jeweils zwischen zwei Impressiones digitatae nennt man Juga cerebralia

NB: Der sogenannte Wolken- bzw. Wabenschädel beschreibt das Bild einer verstärkten Zeichnung dieser Abdrücke im Röntgenbild, z.B. bei chronisch erhöhtem Hirndruck.

Was sind Fontanellen? Warum sind sie wichtig? Wo ligen die Fonticulus anterior, posterior, sphenoidalis und mastoideus?

Fontanellen sind die bei der Geburt vorliegenden, bindegewebig überbrückten Knochenspalten im kindlichen Schädel, die sich zwischen den bereits verknöcherten Ossa plana der Schädelknochen befinden => ermöglichen das postnatale Wachstum des Gehirns. Ihr Verschluss erfolgt zu unterschiedlichen Zeiten (der Funiculus anterior als letzter mit ca. 3 jährig)

Welche 4 Hirnnerven ziehen durch die Fissura orbitalis superior? Welche Schädelöffnung befindet sich gliech medial dieser Fissura?

  • Äste des N. ophtalmicus, dem obersten Ast des N. Trigeminus (V) => versorgen die Haut im Bereich des Nasenrückens, oberhalb der Augen und der Stirn 
  • N. Trochlearis (IV) => somatomotorischer Nerv der Augenmuskulatur
  • N. Occulomotoricus (III) => Motorisch (Bewegung der Augen) und parasympathisch (Anpassung von Linse und Pupille)
  • N. Abducens (VI) => somatorischer Ner ver Augenmuskulatur für die lat. Augenbewegung

=> medial von ihr verläuft der Canalis opticus mit dem N. Opticus (II), dem sensorischen Sehnerv

Zwische welchen beiden Schädelknochen befindet sich das Foramen lacerum? Womit ist dieses Ausgefüllt? Und zu welcher weiterer Schädelöffnung steht es in direkter Beziehung?

=> zwischen Ala major des Os sphenoidale und Pars petrosa des Os temporale

=> es ist mit Faserknorpel aufgefüllt

=> gleich posterior des Foramen lacerum durchtritt der Canalis caroticus den Os temporale, wodurch die A. Carotis interna direkt über das Foramen lacerum hinwegzieht

Welche 3 weiteren Foramina liegen lateral des Foramen lacerum?

von medial nach lateral=>

  • Foramen rotundum: N. Maxillaris => mittlerer sensibler Ast des N. Trigeminus (V): Versorgt die Haut unter dem Auge, der Wangen und Oberlippen
  • Foramen ovale (Verbindung zur Fossa infratemporalis): N. Mandibularis => unterster, sensibler und motorischer Ast des N. Trigeminus (V): Versorgt die Haut am Unterkiefer, vor dem Ohr und an der Schläfe, sowie einige Kaumuskeln
  • Foramen spinosum (Verbindung zur Fossa infratemporalis): A. und V. meningueales, sowie der R. meningeus des N. mandibularis => Versorgung der Memingen/Hirnhäute

 

Welche Öffnung befindet sich zwischen dem Foramen magnum und dem Foramen jugulare? 

Wohin führt der Porus acusticus internus? Welche beiden Hirnnerven und welche Arterie durchtreten diesen?

=> Verbindung zum Innenohr

  • N. facialis (VII): Motorische Fasern für die Gesichtsmuskeln, gustatorische Fasern für die Geschmacksempfindung an den vorderen ⅔ der Zunge und parasympathische Fasern für die Innervation der Speichel- und Tränendrüsen
  • N. vestibulocochlearis (VIII) => besteht aus 2 Anteilen:  N. cochlearis (für die Hörempfindung) und N. vestibularis (für die Gleichgewichtsempfindung). Beide Nervenanteile sind rein sensorisch.
  • A. Labyrinthi: Ast der A. Basilaris => einzige Innenohrarterie!

Welche 5 Strukturen ziehen durch das Foramen Jugulare?

  • V. jugularis interna, der 

  • N. glossopharyngeus (IX) => motorisch für die Schluckmuskulatur, Parasympathisch für die Ohrspeicheldrüsen, sensibel für das hintere Zungendrittel, sensorisch für die Geschmacksempfindung sowie für Chemo- und Presso-Rezeptoren der A. Carotis

  • N. vagus (X) => motorisch, sensibel und sensorisch: Wichtigster parasympathischer Nerv => versorgt die meisten inneren Organe

  • N. accessorius (XI) => somato- (Innervation M. sternocleidomastoideus und M. trapezius) und speziell viszeromotorisch (via N. vagus) Innervation Kehlkopf- und z.T. Schlundmuskulatur

  • A. meningea posterior

Benenne die verschiedenen Bereiche des Schädels:

  1.  Os Frontale
  2.  Os Parietale
  3.  Os Temporale
  4.  Os Occipitale
  5.  Mandibula
  6.  Os Zygomaticum
  7.  Maxilla

Welches Foramen befindet sich direkt medial des Processus mastoideus? Welcher Hirnnerv tritt aus diesem hervor?

=> Foramen Stylomastoideum: N. facialis (VII) besteht aus motorischen Fasern für die Gesichtsmuskeln und aus gustatorischen Fasern  für die Geschmacksempfindung an den vorderen ⅔ der Zunge sowie aus parasympathischen Fasern für die Innervation der Speichel- und Tränendrüsen.

In welche 3 Anteile lässt sich die Schädelgrube (Fossa cranii) einteilen? Von welchen Schädelknochen werden diese jeweils begrenzt und welchen Teil des Gehirns beinhalten sie?

  • Fossa cranii anterior (Dach von Nasen- und Augenhöhle) => in ihr liegt der Lobus frontalis => gebildet durch die Os frontale, ethmoidale und sphenoidale
  • Fossa cranii media => hier liegt der Lobus temporalis und die Hypophyse (in der Fossa hypophysalis) => wird vom Os sphenoidale und temporale gebildet
  • Fossa cranii posterior => beherbergt Kleinhirn, Pons und Medulla oblongata => wird von den Os sphenoidale, temporale und occipitale begrenzt