Bahninfrastrukturen - Planung, Bau, Erhaltung Teil 1 (Masterstudium)

Bahninfrastrukturen - Planung, Bau, Erhaltung Teil 1 (Masterstudium) ETH Zürich - IVT FS2020 Prof. Dr. Ulrich Weidmann

Bahninfrastrukturen - Planung, Bau, Erhaltung Teil 1 (Masterstudium) ETH Zürich - IVT FS2020 Prof. Dr. Ulrich Weidmann


Fichier Détails

Cartes-fiches 173
Langue Deutsch
Catégorie Technique
Niveau Université
Crée / Actualisé 05.04.2020 / 17.08.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20200405_bahninfrastrukturen_planung_bau_erhaltung_teil_1_masterstudium
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200405_bahninfrastrukturen_planung_bau_erhaltung_teil_1_masterstudium/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

(5.81) Streckblöcke und Einfluss auf Art Signalisierung

Die Strecke ist lückenlos in diskrete, örtlich festgelegte Abschnitte unterteilt. Vor jedem dieser Blockabschnitte steht ein Hauptsignal. Ein Zug darf nur eingelassen werden, wenn der vorausfahrende Zug den Abschnitt vollständig verlassen hat.

  • Mehrabschnittssignalisierung: wenn die Länge eines Blockabschnitts kürzer ist als die Zugslänge oder der Bremsweg => (+) Streckenkapazität
  • Einabschnittssignalisierung: Blocklänge grösser als die Bremslänge

 

(5.81-84) ERTMS, Bedeutung und Ziel

Um den offenen Netzzugang und den grenzüberschreitenden Fahrzeugeinsatz zu erleichtern, strebt das Projekt ERTMS (European Rail Traffic Management System) der Europäischen Union die Harmonisierung der verschiedenen Zugsicherungs- und Zugbeeinflussungssysteme an => ERTMS ist dabei Teil der Technischen Spezifikation für die Interoperabilität (TSI).

Es besteht aus:

  • ETCS (European Train Control System): neue einheitliche technische Zugsicherungssysteme aufgeteilt in verschiedene Levels/Stufen (z.B. Eruobalise, Euroloop, On-Board Unit, RBC usw.)
     
  • GSM-R (Global System for Mobile Communication - Railway): Digitales Mobilfunk-Kommunikationssystem für den Sprech- und Datenfunk => Telekommunikation

(5.82-83) Umsetzungsstufen von ETCS

  • ETCS Level 0: ein mit dem ETCS-Fahrzeuggerät (OBU) ausgerüstetes Fahrzeug auf einer Strecke ohne ETCS-Ausrüstung. Der einzige Unterschied zu einem Zug ohne OBU ist, dass Letztere die Höchstgeschwindigkeit des Zuges überwacht
     
  • ETCS Level 1: signalgesteuerte (aktive) Balisen übetragen zwischen den Schienen die Daten des Fahrweges
    punktförmig auf den Zug. Der Bordrechner vergleicht den daraus berechneten Geschwindigkeitsverlauf mit
    der aktuellen Geschwindigkeit des Zuges
     
  • ETCS Level 2: einer konventionelle Zugsintegritätskontrolle (Prüfung der Vollständigkeit der Züge) sowie eine Prüfung der Streckenbelegung durch streckenseitige Gleisfreimeldeeinrichtungen. Die ortsfeste Signalisierung wird dagegen durch eine Führerstandssignalisierung ersetzt. Das Zugbeeinflussungssystem des Zuges kommuniziert mit der Streckenzentrale (RBC) durch GSM-R (Funkverbindung), welche die Züge laufend mit Informationen über die zu befahrene Strecke versorgt und die Fahrerlaubnis erteilt
     
  • ETCS Level 3: Zugintegritätskontrolle und Prüfung der Streckenbelegung auf dem Zug, womit die Gleisfreimeldeeinrichtungen entfallen. Die festen Blöcke werden durch einen virtuellen Schutzraum jedes Zuges
    ersetzt, der sich mitbewegt und seine Länge fortlaufend der Zuggeschwindigkeit anpasst. Das RBC erfasst die
    Standortmeldungen der Züge und erteilt im Abgleich mit den Stellwerken die Fahrerlaubnis an die Züge (über GSM-R)

 

(5.83) ECTS Level 2 vs. ECTS Level 3

ECTS Level 2: Gleisfreimeldeeinrichtung, RBC (GSM-R), feste Blockeinteilung, Zugschlusskontrolle an der Strecke
(-) hohe Kosten (Gleisfreimeldeeinrichtungen)
(-) Störungsrisiken
(+) Kompatibilität mit den bisherigen Stellwerken
 

ECTS Level 3: keine Gleisfreimeldeeinrichtung, RBC (GSM-R), bewegliche Blockeinteilung, Zugschlusskontrolle auf dem Zug
(-) mit den bisherigen Stellwerken nicht umsetzbar => neuartige Anforderungen
(+) max. Kapazitätsausnutzung
(+) min. Infrastrukturkosten

(5.84) Was ist die Rolle von Leitsystemen bzw. der Steuerung bei Bahnsystemen? Was ist der "passende" Regelkreis?

Wegen fehlender Selbstorganisationsfähigkeit, um Bahnsystem plangemäss, in hoher Qualität und stabil zu betreiben
=> übergreifende Koordination durch Steuerung und Regelung notwendig

Bestmögliche Übereinstimmung zw. Soll- und Istwert wird durch einen geschlossenen Regelkreis erreicht, der auf die Rückmeldung bzw. Rückführung der Istwerte als Eingangsgrösse basiert (und somit die Einwirkung von Störungen zu berücksichtigen!).

Eingangsgrösse (Sollwert) => Regler => Stellgrösse zu Anlage / Prozess (gestört durch Störgrössen) => Istwert => Messglied (Sensoren) => Abweichung zu Sollwert? => Regler...

(5.85) Rolle Betriebslenkung

Die Betriebslenkung überwacht den Betriebsablauf und erteilt Anordnungen bei Abweichungen vom Regelbetrieb (Bedien- und Dispositionsebene):

  • Bedienung / Ansteuerung der Stellwerke (zentralisiert manuell oder automatisiert)
     
  • Betriebsüberwachung: netzweiter Überblick über die Zuglage in Echtzeit
     
  • Disposition: Eingriffe in den Betriebsablauf im Fall von Abweichungen vom Sollzustand

(5.85) Definition Leittechnik

Die Leittechnik fasst die informationstechnischen Datenströme (Informationen, Anweisungen, Hahndlungen, Befehle usw.) aus den vernetzten Systemen zusammen, um dadurch den gesamten Fertigungs- oder Produktionsprozess zu überwachen und zu steuern.

(5.86) Rolle von Fernsteuerzentren

Hier werden alle angeschlossenen Stellwerke zentralisiert und aus Distanz angesteuert, Bedienebene (wobei die Sicherungslogik und die Ansteuerung der Aussenanlagen weiterhin im sogenannten Ortsstellwerk verbleiben, Sicherungsebene!).

(5.86) Definition und Teilfunktionalitäten von Dispositionssystemen

Dispositionssysteme fassen die Betriebsüberwachung (Soll-Ist-Vergleich) und die Disposition zusammen.

Teilfunktionalitäten:

  • Zuglaufverfolgung: verfolgt die Standorte der einzelnen Züge und stellt dem Personal diese Informationen zur Verfügung
     
  • Betriebsüberwachung: führt die Informationen zur Betriebslage zusammen und beurteilt diese an zentraler Stelle (Lagebeurteilung). Sie vergleicht kontinuierlich Soll und Ist zwischen Produktionsplan und Realität und stellt Konflikte fest
     
  • Disposition: setzt die Erkenntnisse aus der Betriebsüberwachung in Massnahmen zur Verringerung der Abweichung des Istzustandes zum Sollzustand um

 

NB: diese Funktionalitäten werden mit Algorithmen entwickelt und modelliert, die optimierte Konfliktlösungsvorschläge
hervorbringen => komplexe Optimierungsprobleme mit sehr hohem Rechenbedarf aufgrund der sehr grossen Zahl an Variablen und der ebenfalls zahlreichen Prozessabhängigkeiten!

(5.87) Automationssysteme Definition, Ziele und Vorteile

Die Automatisierungstechnik umfasst Methoden und Mittel, um einem System ein zielorientiertes, sicheres und
selbsttätig ablaufendes Verhalten aufzuprägen.
Bei der Bahn vereinigt sie infrastrukturseitig die Fernsteuersysteme mit den weiterentwickelten automatisierten Dispositionssystemen

(+) keine örtliche Besetzung mehr notwendig
(+) max. Präzision & Reaktionsfähigkeit
(+) Möglichkeit, komplexere Produktions- und Betriebsabläufe zu bewältigen (manuell nicht möglich!)

 

  • Senkung Produktionskosten & Erhöhung Produktivität bei gleichen Kosten => Steigerung Wirtschaftlichkeit
  • Kapazitätssteigerung (Knoten), besseres Angebot => Leistung
  • Senkung des Ressourcenverbrauchs (Energie) => Energieeffizienz
  • Erhöhung Sicherheit & Zuverlässigkeit
  • Erhöhung Produktionsqualität

(5.87-88) 3 Komponenten von Automationssysteme

  • ATO (Automatic Train Operation): automatische Fahr- und Bremssteueurung => fahrzeugseitig
  • ATP (Automatic Train Protection): automatische Fahrwegsicherung und Fahrtüberwachung => infrastrkturseitig
  • TMS (Train Management System): automatische Betriebslenkung / Disposition => infrastrkturseitig

(5.88) Definition und Funktion von Leit- und Störmeldesysteme

LSS dienen der Fernüberwachung und -bedienung technischer Einrichtungen, führen Betriebs- und Zustandsinformationen zentral zusammen (Visualisierung von Ereignissen und Erfassung von Vorschlägen von Massnahmen), Unterhaltsfunktionen und Kommunikationsschnittstellen (durch ein Vielzahl von Sensoren!).

NB: Sie überwachen nicht den Zugbetrieb, denn dies ist die Aufgabe der Sicherungs- und Leittechnik!

  • Beleuchtung, Raumtemperatur, Klimaanlagen
  • Einbruckmeldeanlagen, Türschliessungen, Fernsehanlagen (Security)
  • Brandmeldeanlagen

(5.89) Unterschied & Interaktion zw. Bahnsicherungs- / Leittechnik und Leit- / Störmeldesysteme

Bahnsicherungs- und Leittechnik einerseits, Leit- und Störmeldesysteme andererseits sind zwar zwei grundsätzlich getrennte Systeme mit unterschiedlichen Aufgaben. Einerseits steht die Überwachung des Bahnbetriebs, andererseits die Überwachung von (untergeordneten, betrieblichen) technischen Einrichtungen und Visualisierung von Betriebss- und Zustandsinformationen.

Bei komplexen zeitgemässen Infrastrukturen (langen Bahntunnels oder Strecken in Gelände mit Naturgefahren) werden allerdings die beiden Systeme technisch miteinander verbunden und können miteinander kommunizieren und Reaktionen / Massnahmen auslösen (z.B. bei Lawinen- oder Hochwassergefahr).

NB: Dies erhöht einerseits die Sicherheit, andererseits reduziert es potenziell die Verfügbarkeit des Bahnsystems, da auch Fehlmeldungen des LSS zu einer Blockade des Bahnbetriebs führen können! Somit werden auch die beiden Systeme quasi entlasten, da die Funktionen / Aufgaben somit aufgeteilt sind.