HFAO - Optik

Geometrische Optik

Geometrische Optik

Jan Leu

Jan Leu

Set of flashcards Details

Flashcards 17
Language Deutsch
Category Physics
Level University
Created / Updated 25.03.2020 / 08.03.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200325_hfao_optik
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200325_hfao_optik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie breitet sich in der Theorie das Licht aus? (S. 8)

Von links nach rechts.

Zeichnen Sie ein konvergentes Lichtstrahlenbüschel! (S. 8)

Ein durchsichtiges optisches Medium (z.B. ein Glasblock) kann undurchsichtig werden, falls es genügend dick hergestellt wird.  (S. 8)

Wenn eine Glasscheibe mit einem Schmirgelpapier bearbeitet (d.h. mattiert) wird, so bleibt sie trotzdem ein durchsichtiges optisches Medium. (S. 8)

In der Praxis gibt es nur Lichtstrahlenbüschel. (S. 8)

Was besagt das Fermatsche Prinzip? (S. 8)

Licht breitet sich zwischen zwei Punkten immer auf demjenigen Weg aus, für den es die kürzeste Zeit benötigt.

Rotes Licht wird stärker gestreut als blaues Licht. (S. 9)

In der Erdatmosphäre tritt Lichtstreuung und diffuse Reflexion auf. (S. 9)

Wegen dem Fermatschen Prinzip breitet sich das Licht geradlinig aus. (S. 9)

In der Praxis gibt es nur Lichtstrahlenbündel und keine Lichtstrahlenbüschel. (S. 9)

In der Praxis gibt es keine einzelnen Lichtstrahlen. (S. 9)

Welches optische Medium absorbiert kein Licht? (S. 9)

Das Vakuum.

Nennen Sie zwei Möglichkeiten, in der Praxis paralleles Licht herzustellen bzw. Licht bei dem die Divergenz nicht mehr festgestellt werden kann! (S. 9)

  • Mit einem optischen Hilfsmittel (wie z.B. einer Linse oder einem Spiegel)
  • Indem man genügend weit von der Lichtquelle entfernt ist (mindestens10x weiter als die grösste Ausdehnung)

Nennen Sie ein Beispiel für ein durchscheinendes optisches Medium, welches in der Natur vorkommt! (S. 9)

  • Nebel
  • Dunst
  • Schneegestöber
  • Sandsturm

Nennen Sie drei grundlegende Faktoren, von denen es abhängt, ob ein optisches Medium durchsichtig, durchscheinend oder undurchsichtig ist! (S. 9)

  • Material
  • Dicke
  • Oberflächenbeschaffenheit

Was ist der Gaussche Raum? (S. 15)

Der Gaussche Raum (paraxiales Gebiet) ist ein unendlich kleines Gebiet um die optische Achse, in dem keine geometrischen Abbildungsfehler auftreten!

Was gibt die Brechzahl an? (S. 24)

Die Brechzahl gibt an, um wieviel das Licht in einem optischen Medium gegenüber der Ausbreitungsgeschwindigkeit in Vakuum (300'000 km/s) gebremst wird.
Andere Bezeichnungsformen: optische Dichte, Brechungsindex, Brechungskoeffizient
Abkürzung: n (ohne Einheit)