Glossar H
Entwicklungspsychologie
Entwicklungspsychologie
Set of flashcards Details
Flashcards | 85 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Career Studies |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 24.03.2020 / 24.03.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200324_glossar_h
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200324_glossar_h/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Interaktionsmuster
Verhaltensmuster zwischen zwei oder mehreren Personen
interpsychisch
innerhalb der eigenen Psyche
intrapsychisch
zwischen zwei Menschen
Invarianz
Unveränderlichkeit
Kanalisierung
Beschreibt die Tatsache der Herausbildung von bestimmten Verhaltensweisen aus einer Fülle von Möglichkeiten
Kängurue-Methode
Eltern von Frühgeborenen werden ermutigt, ihre Kinder immer wieder herumzutragen und Hautkontakt herzustellen. Damit sind gute Voraussetzungen für die weitere Entwicklung geschaffen.
Kognition
Denken
Kontrollüberzeugung
Überzeugung des Kinds, etwas selbst bewirken zu können und arüber die Kontrolle zu behalten.
Menopause
Aufhören der Regelblutung in den Wechseljahren der Frau
Midlife-Crisis
Krise der Lebensmitte, Sinnfragen wie "Was will ich noch erreichen?" etc. stellen sich
Morphologie
Formenlehre in der Sprachwissenschaft
Motorik
Bewegungsfähigkeit
Noxen
Gifte
Partizipation
Teilhabe
Peergruppe
Gruppe von Menschen mit gemeinsamen Interessen, ähnlichem Alter, vergleichbarer Herkunft oder gleichem sozialem Status, die in einer wechselseitigen Beziehung stehen.
perinatal
während der Geburt
permissiv
wenig kontrollierender Erziehungsstil
Perspektivenübernahme
Dinge/Situationen mit den Augen eines anderen sehen
Phobie
Angst vor einem spezifischen Reiz
Phonologie
Teilgebiet der Sprachwissenschaft, das sich mit der Funktion der Laute in einem Sprachsystem beschäftigt
postnatal
nach der Geburt
pramatisch
praktisch
pränatal
vor der Geburt
präoperational
Kind ist in der Lage, über konkrete Ereignisse auf der Ebene der Vorstellung nachzudenken
Primaten
Säugetierordnung von Affen und Halbaffen
prosozial
Teil der Sozialkompetenz. Das prosoziale Verhalten umfasst die Entwicklung von Empathie, Hilfsbereitschaft, Mitgefühl und Perspektivenübernahme
Psychose
Wahnhafte Zustände und/oder Halluzinationen. Das Denken, Fühlen und Handeln ist derat eigen, dass die Betroffenen in einer völlig anderen Welt zu sein scheinen
Quergriff
siehe Faustgriff
Realbild
so wie man wirklich ist
Reflex
angeborene, festgefügte Verhaltensweise, die durch eine bestimmte Art von Reiz unmittelbar ausgelöst wird
Resilienz
Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigung zu überstehen
ressourcenorientiert
sich an den Stärken eines menschen orientieren
reversibel
umkehrbar
Schizophrenie
tief greifende Störung des Denkens sowie der Wahrnehmung
Selbstkonzept
Vorstellung über die eigene Person und deren Können und Nichtkönnen
Selbstreflexion
über sich selbst und seine Handlungen, Reaktionen nachdenken und sie analysieren
Semantik
Bedeutung, Inhalt (eines Worts, Satzes oder Texts)
Sensomotorik
Gesamtheit des durch Reize bewirkten Zusammenspiels von Sinnesorganen und Muskeln
Social referencing
Kind such den Blickkkontakt zur Bezugsperson, wenn es die Situation als unsicher einschätzt. Dabei hilft dem Kind der Gesichts- oder Emotionsausdruck der Bezugsperson, um die Situation zu beurteilen.
Spastik
Symptomatik, die mit erhöhter Muskelgrundspannung (Tonus) und krampfartigen Bewegungen einhergeht