ktologie teil 1

ktologie teil 2

ktologie teil 2


Set of flashcards Details

Flashcards 122
Language Deutsch
Category Other
Level Secondary School
Created / Updated 22.03.2020 / 21.04.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200322_ktologie_teil_1
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200322_ktologie_teil_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was passiert mit den tagsüber absorbiertemn Strahlungsstrom gewonnene Wärmeenergie?

Die tagsüber aus dem absorbierten Strahlungsstrom gewonnene Wärmeenergie

  • bleibt auf dem Festland nahe der Erdoberfläche und heizt diese stark auf
  • dringt im Wasser tiefer ein und heizt dieses gleichmässig, aber schwach auf

Begründen Sie, weshalb im Nordwinter in den gemässigten Breiten die Strahlungsbilanz negativ ist.

Die Albedo und Ausstrahlung der im Sommer gespeicherten Energie überwiegen bezüglich des an kurzen Tagen unter flachem Winkel einfallenden Strahlungsstroms.

Mit was erfolgt die Temperaturmessung?

Die Temperaturmessung erfolgt mithilfe des Thermometers.

Was versteht man unter Isothermen?

Isothermen sind Linien, die Orte gleicher Temperatur verbinden. Die Werte sind gemittelte Tages- udn Monatswerte.

Die meisten Häuser südlich gelegener griechischer Städte sind blendend weiss gefärbt. Geben Sie für diese Eigenart eine meteorologische Erklärung.

Die weisse Farbe weist eine grosse Albedo auf. Die weiss gestrichenen Wände erwärmen sich selbst in den sommerlichen Monaten nur gering, die innenräume bleiben relativ kühl.

Warum übt die Luft auf der Erdoberfläche Druck aus?

Da die Luft der Atmosphäre zudem der Erdanziehung ausgesetzt ist, übt sie auf die Erdoberfläche Druck aus.

Wie heisst der Druckabfall, wenn sich der Luftdruck exponentiell verändert?

Luft ist komprimierbar, deswegen verändert sich der Luftdruck in Abhängigkeit der Höhe exponentiell. Diesen Druckabfall nennt man barometrische Höhenstufe.

Wann spricht man von adiabatischen Veränderungen?

Werden bei einem Gas das Volumen und der Druck so verändert, dass dabei keine Wärme zu- oder weggeführt wird, so spricht man adiabatischen Veränderungen.

Bei adiabatischer Kompression der Luft steigt die Temperatur,  bei adiabatischer Dekompression der Luft sinkt die Temperatur.

Wann spricht man von diabatische Temperaturveränderung?

Wenn:

  • Wärme hinzugefügt wird: Der erwärmte Untergrund gibt Infrarotstrahlung an die angrenzende Luft ab und erwärmt diese -> thermische oder diabetische Erwärmung
  • Wärme abgeführt wird: Die warme Luft strahlt Wärme ins Weltall und kühlt sich ab -> thermische oder diabetische Abkühlung

Die adiabatische Temperaturveränderung erfolgt ohne Zu- oder Wegführung von Wärme, sondern nur aufgrund der Druckveränderung. Dies geschieht:

durch absinkende Luft - es kommt zu Kompression; z.B wird die Föhnluft beim Absinken von den Alpen allein durch Kompression wärmer -> dynamische oder adiabatische Erwärmung

durch aufsteigende Luft - es kommt zu Dekompression -> dynamische oder adiabatische Abkühlung

Was ist die Masseneinheit für den Luftdruck?

Hektopascal

Auf Meereshöhe lastet die Erdatmosphäre mit einem durchschnittlichen Luftdruck von 1013 hPa, dem Normaldruck.

Aus einer Wetterkarte lesen Sie den Luftdruck von 1040 hPa für Bern heraus. Herrscht in Bern eher Hoch-oder Tiefdruck?

Da der Normaldruck auf Meereshöhe 1013 hPa beträgt, hat Bern mit 1040 hPa einen höheren Druck als normal, Bern liegt also in einem Hochdruckgebiet.

Mithilfe von was erfolgt die Luftdruckmessung?

Barometers

Da der Luftdruck höhenabhängig ist, eignet sich das Barometer auch als Höhenmesser.

Definition von Isobaren

Isobaren sind Linien, die Orte gleichen Luftdrucks verbinden.

Man kann sich eine Karte mit reduzierten Isobaren wie eine Landkarte mit ___ vorstellen.

Höhenlinien

Ein Gebiet, auf dem hoher Druck, also ein Hoch, lastet, heisst ___?

Hochdruckgebiet

Ein Gebiet, auf dem tiefer Druck, also ein Tief, lastet, heisst ___?

Tiefdruckgebiet

Betrachten Sie im Atlas die globale mittlere Luftdruckverteilung im Juli. Auf dem 30. nördlichen Breitenkreis liegen ein Hoch von über 1025 hPa (über dem nördlichen Atlanktik) und ein Tief von unter 1000 hPa (über Südasien). Gemäss der breitenabhängigen Temperatur und des sich daraus entwickelnden Luftdrucks dürfte dies doch nicht sein!

Worin liegt die Bildung eines Tiefs und eines Hochs auf der gleichen Breiten begründet?

Die Landmassen erwärmen sich stärker als die Wassermassen. Je wärmer die Landoberfläche, desto ausgeprägter ist das Tief.

Was versteht man unter Wind?

Unter Wind versteht man in Bewegung geratene Luft, die von Gebieten höheren Drucks (H) in Gebieten niedrigen Drucks (T) fliesst.

Wie entsteht ein Hitzetief?

Wird ein Gebiet erwärmt, dehnt sich die Luft aus und steigt auf. Am Boden entsteht so ein Hitzetief.

Wann entsteht ein Bodentief (T) ?

Die Sonne erwärmt den Boden und dadurch erwärmt sich die Luft am Boden. Die erwärmte Luft dehnt sich aus, sie wird spezifisch leichter und steigt deshalb auf. Damit lastet weniger Luftmasse über der Wärme, also nimmt am Boden der Luftdruck ab; es entsteht ein Bodentief (T).

Wann entsteht ein Höhenhoch (h)?

Warme Luft wird in die Höhe gebracht und es entsteht ein Hoch in der Höhe, das Höhenhoch (h).

Wo hat es Höhentiefs?

Rund um das Höhenhoch ist der Luftdruck auf gleicher Höhe über Meer etwas geringer, d.h. es hat dort Höhentiefs (t).

Was meint man mit Bodenwind?

Am Boden ist ein Druckgefälle entstanden und es weht ein Wind vom Bodenhoch zum Bodentief: der Bodenwind

Wie entsteht ein Bodenhoch?

Über dem nicht erwärmten Gebiet kühlt sich die Höhenluft nun langsam ab, d.h., sie wird dichter, also spezifisch schwerer, und beginnt langsam abzusinken. Es drückt also Luftmasse auf den Boden: Das Bodenhoch (H) entsteht.

Was liegt über dem Bodentief?

Höhenhoch

Was ist der Motor der gesamten Luftbewegung?

Bodentief

Wie kommt ein Wind zustande?

Entstehen zwei Luftdruckgebiete unterschiedlicher Stärke, so beginnt die Luft vom Gebiet mit höherem Druck (H) zum Gebiet mit niedrigerem Druck (T) zu fliessen. Der Wind weht aus dem Hoch ins Tief.

Bei grossflächigen Waldbränden legt die Feuerwehr zwischen der Feuerfront, dem Hitzetief und dem entsprechenden Bodenhoch zusätzliche Feuer. Worin liegt der Sinn dieses Tuns begründet?

Der starke Bodenwind zum Hitzetief soll das künstlich angelegte Feuer zur Feuerfront treiben. Sobald sich das Hauptfeuer und das kleinere Gegenfeuer vereinigen, vermag sich das Hauptfeuer nicht mehr über die Aschenflächen des Gegenfeuers auszubreiten.

Mit was misst man die Windgeschwindigkeit? Wie funktioniert das etwa?

Schalenkreuzanemometer

Mit einem sogenannten Windsack wird die ungefähre Windstärke und Windrichtung gemessen.

Was entspricht ein Knoten?

Eine Seemeile

Was ist die Beaufort-Skala?

Die Beaufort-Skala ist zwölfteilig und dient der Abschätzung der Windgeschwindigkeit.

Wie wird der Wind benannt?

Ein Wind erhält den Namen nach der Richtung, aus der er weht.

Ein nach Süden blasender Wind kommt aus Norden und heisst Nordwind. Mit dem Kompass wird die Windrichtung bestimmt.

Was ist die Windrose?

Die Windrose ist ein in 360 Bogengrad (°) eingeteilter und nach Norden orientierter Kreis. Mit ihr definiert man die Himmelsrichtungen. Die Zählung der Grade beginnt im Norden mit 0° und führt über Osten (im Uhrzeigersinn) via Süden nach Norden zurück. Diese Zählung der Grade entspricht dem Azimut.

In wievielen Windsektoren werden die Windbeobachtungen zusammengefasst?

Alle regemässig durchgeführten Windbeobachtungen werden in acht Windsektoren zusammengefasst.

Was versteht man unter den lokalen Windsystemen?

Winde, die regelmässig das kleinräumige Wettergeschehen beeinflussen, zählen wir zu den lokalen Windsystemen.

Wie entsteht ein Seewind?

Am Tag wird Luft über dem Festland stärker erwärmt als über einer Wasserfläche. Es entsteht Seewind.

Wie entsteht Landwind?

In der Nacht kühlen die stark, aber nur oberflächlich erwärmten Landmassen rascher aus als das schwach, aber bis in grosse Tiefen erwärmte Wasser. Die Luft über dem Festland wird nachts kälter als über einer Wasserfläche. Es entsteht Landwind.

Wann weht der Seewind im Sommer in unseren Breiten?

Am Vormittag. Am Nachmittag flaut er ab. Um die Zeit des Sonnenuntergangs herrscht Windstille.

Je heisser die Tage, desto stärker weht der Seewind.

Wann weht der Landwind in unseren Breiten?

frühen Nachtstunden