Premium Partner

ktologie teil 1

ktologie teil 2

ktologie teil 2


Kartei Details

Karten 122
Sprache Deutsch
Kategorie Übrige
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 22.03.2020 / 21.04.2020
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200322_ktologie_teil_1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200322_ktologie_teil_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Klimaelemente gibt es?

  • Sonnenstrahlung
  • Lufttemperatur
  • Luftdruck
  • Wind
  • Luftfeuchtigkeit
  • Niederschlag

Welche Schichten gibt es in der Atmosphäre?

  • Troposphäre
  • Stratosphäre
  • Mesosphäre
  • Thermosphäre mit Ionosphäre

Welche ist die unterste Schicht? 

Troposphäre

Sie ist die eigentliche Wetterschicht, das Kernstück der Meteorologie. In ihr werden die Luftmassen durch ausgeprägte Vertikalbewegungen durchmischt. In der Troposphäre nimmt die Temperatur durchschnittlich um 0.65°C pro 100m Höhe ab.

Wo beginnt die Tropopause?

Infolge der Erdrotation und der Temperaturverteilung auf der Erde liegt ihre Obergrenze, die Tropopause, über den Polen in 8km, über dem Äquator in 17km und in den gemässigten Breiten in etwa 12km Höhe.

Was ist oberhalb der Tropopause?

Oberhalb der Tropopause beginnt die stabil geschichtete Stratosphäre, in der vertikale Luftbewegungen praktisch ausbleibe. In Ihr befindet sich die Ozonschicht. Ausserdem verglühen in ihren oberen Schichten die Meteore.

Wo befindet sich die Mesosphäre?

Die Mesosphäre, das dritte Stockwerk, reicht von der Stratopause in 50km Höhe bis zur 80 km hoch gelegenen Mesopause.

Was folgt nach der Mesosphäre?

Darauf folgt die Thermosphäre, in der sich die Ionosphäre befindet. Letztere zeigt eine bis zu fünffache Schichtung unterschiedlicher Elektronendichte , die das Reflektieren von Rundfunkwellen für den Nachrichtenverkehr über weite Distanzen ermöglicht. Hier entstehen auch durch die Kollision von Atmosphärenteilchen und dem energiereichen Sonnenwind die Polarlichter.

Wie entstehen die Polarlichter?

Sie entstehen durch die Kollision von Atmosphärenteilchen und dem energiereichen Sonnenwind.