ktologie teil 1
ktologie teil 2
ktologie teil 2
Fichier Détails
Cartes-fiches | 122 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Autres |
Niveau | Collège |
Crée / Actualisé | 22.03.2020 / 21.04.2020 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20200322_ktologie_teil_1
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200322_ktologie_teil_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Im Gebirge entsteht das 1___am Morgen über den Gebirgsflanken bzw. dem oberen Tal (-> Hangauf- bzw. Talwind), am Abend über der Talsohle bzw. dem unteren Tal (->Hangab- bzw. Bergwind).
1= Hitzetief
Wie kommt es vom warmen Hangaufwind zum frischen Hangabwind?
Während des Vormittags erhitzen sich die steilen, dunklen Gebirgsflanken schneller und stärker als das zum Teil lange im Schatten liegende Tal. Das Kältehoch im Tal entspannt sich zum Gebirgstief hin. Am Abend kühlen die Gebirgsflanken rascher ab als der Talboden; der Wind kehrt um. Aus dem warmen Hangaufwind wird ein frischer Hangabwind.
Wie funktioniert das Tal- und Bergwind System?
Die Täler steigen ja vom Rand zum Inneren des Gebirges an, sodass nicht nur geneigte Gebirgsflanken an den Seiten, sondern eine Neigungsfläche in Talrichtung besteht. Die talaufwärts dem Erdboden aufliegende Luft wird tagsüber stärker erwärmt, in der Nacht stärker abgekühlt als die talabwärts auf gleicher Höhe gelegene Luft.
Was führt zu einer Ablenkung der Winde?
Erdrotation
Im Jahresdurchschnitt sind die Temperaturen am Äquator ___ und an den Polen ___.
hoch & tief
Allein nach diesen Überlegungen erwarten wir einen bodennahen Luftstrom von den Polen zum Äquator hin
Welche sind die 4 planetarischen Druckgebilde?
PKh = polares Kältehoch
SpTr = subpolare Tiefdruckrinne
StHg = subtropischer Hochdruckgürtel
ITC = innertropische Konvergenzzone
Was versteht man unter PKh?
polares Kältehoch
grossräumiges, thermisches Hochdruckgebiet im Bereich der Pole, das durch die starke Abkühlung der Luft in polaren Breiten entsteht.
Was versteht man unter SpTr?
subpolare Tiefdruckrinne
grossräumige, thermische Tiefdruckzellen im Bereich zwischen 55° und 65° N/S, die durch das Aufsteigen der wärmer gewordenen polaren Ostwinde verursacht werden.
Was versteht man unter StHg?
subtropischer Hochdruckgürtel
Rossbreiten oder Rossbreitenhoch; grossräumige, thermische Hochdruckzellen im Bereich zwischen 25° und 35° N/S, die durch das langsame Absinken der vom Äquator her kommenden Höhenwinde verursacht werden.
Was versteht man unter ITC?
innertropische Konvergenzzone
äquatoriale Tiefdruckrinne; grossräumige, zusammenhängende thermische Tiefdruckrinne im Bereich des Äquators. In der ITC fliessen Luftmassen von der Nord-und der Südhalbkugel zusammen - sie konvegieren. Die ITC ist ein Wärmetief.
Was ist der Hauptmotor des planetarischen Druck- und Windsystems ?
Die Zirkulation zwischen dem subtropischen Hochdruckgürtel und der ITC (=äquatorialen Tiefdruckrinne), die durch die starke Sonneneinstrahlung erzeugt wird, ist der Hauptmotor des planetarischen Druck-und Windsystems.
Die zweite Zirkulation zwischen dem polaren Kältehoch und der subpolaren Tiefdruckrinne betrachten wir als Hilfsmotor.
Die Luft fliesst horizontal vom ___ ins ___.
Hoch ins Tief
Die strömende Luft fliesst allerdings nicht auf dem direktesten Weg vom Hoch ins Tief, sondern sie wird abgelenkt.
Was ist die Corioliskraft?
Die Scheinkraft, resultierend aus der Erdrotation, die die Luftströme auf der Nordhalbkugel nach rechts, auf der Südhalbkugel nach links abgelenkt, nennt man Corioliskraft.
Die Luft strömt nicht senkrecht sondern?
schiefwinklig, teilweise fast parallel zu den Isobaren aus dem Hoch ins Tief.
Wie fliessen die Bodenwinde auf der Nordhalbkugel?
Da die Ablenkung der Winde durch die Corioliskraft auf der Nordhalbkugel nach rechts erfolgt, fliessen die Bodenwinde im Uhrzeigersinn aus dem Hoch und im Gegenuhrzeigersinn ins Tief.
Wie fliessen die Bodenwinde auf der Südhalbkugel?
Auf der Südhalbkugel, wo die Winde nach links abgelenkt werden, fliessen sie im Gegenuhrzeigersinn aus dem Hoch und im Uhrzeigersinn ins Tief.
Was gehört alles zum Passatwindsystem?
Das Passatwindsystem bildet eine kreislaufartige Zirkulation zwischen den Tropen und den Subtropen. Dazu gehören:
- die in der ITC aufsteigenden Luftmassen
- der Abfluss dieser Luft in der Höhe polwärts (=tropische Höhenwinde)
- die absinkende Luft in den Subtropen und schliesslich
- die Passatwinde vom subtropischen Hoch zur ITC
Was geschieht bei den innertropischen Konvergenzzone?
In den inneren Tropen erwärmt sich die Luft aufgrund des steilen Sonnenstands stark und steigt deshalb auf. Am Boden entsteht ein Tief, die äquatoriale Tiefdruckrinne (ITC). Der Aufstieg der tropischen Luft ist die Hauptursache der Zirkulation im Passatsystem.
Wie kommt es zum subtropischen Hochdruckgürtel?
Zwischen dem 25. und 35. nördlichen bzw. südlichen Breitenkreis sinkt die abgekühlte Luft ab und bildet den nördlichen bzw. südlichen subtropischen Hochdruckgürtel (StHg). Aus diesem fliesst die Luft als Passatwind wieder äquatorwärts. Auf der Nordhalbkugel wird er nach rechts abgelenkt und deshalb zum Nordostpassat (NEP). Auf der Südhalbkugel erfolgt die Ablenkung nach links, die Luft strömt als Südostpassat (SEP) in die ITC. Von dort hat ITC den Namen; Hier, in den inneren Tropen, strömen die Luftmassen der Passatwinde zusammen, sie konvegieren.
Für was ist das Westwindsystem verantwortlich?
Das Westwindsystem ist der hauptverantwortliche Mechanismus für das tägliche Wettergeschehen der gemässigten Breiten auf der Nord- und der Südhalbkugel - und damit auch für den mitteleuropäischen Raum.
Was passiert mit überschüssige Höhenluftmasssen der tropischen Höhenwinde?
Die Luftmassen der tropischen Höhenwinde finden über dem subtropischen Höhengürtel zu wenig Raum, um vollumfänglich in diesen absinken zu können. Überschüssige Höhenluftmassen der tropischen Höhenwinde fliessen weiter nordwärts und werden durch die Erdrotation in ihrer Fliessrichtung weiter nach rechts abgelenkt. Der polwärts weiterfliessende Teil der tropischen Höhenwinde wird durch ein starkes Druckgefälle beschleunigt und heisst Strahlstrom oder Jetstream.
Was ist ein Jetstream oder Strahlstrom?
Höhenwestwind
Der Jetstram erzeugt entlang seines nach Osten gerichteten Wegs aus dynamischen Gründen Hoch- und Tiefdruckzellen. Diese wandern, vom Strahlstrom oder Höhenwestwind mitgerissen, ostwärts und prägen den abwechslungsreichen Wetterverlauf der gemässigten Breiten.
Wo fliesst der tropische Höhenwind?
Der tropische Höhenwind sinkt teils im subtropischen Hochdruckgürtel ab, teils fliesst er in der Höhe als Jetstream weiter polwärts.
Der abgesunkene Teil des tropischen Höhenwinds fliesst vom subtropischen Hochdruckgürtel seinerseits teils als Passat zum Äquator, teils als Westwind polwärts.
Der in der Höhe gebliebene Teil des tropischen Höhenwinds bewegt sich weiter polwärts. Infolge der Corioliskraft und der fehlenden Bodenreibung fliesst er praktisch als reiner Westwind in der Höhe.
Was meint man mit grosse "Treppenstufe"?
Grosse "Treppenstufe" bedeutet, dass auf gleicher Höhe über Meer ein grosses Druckgefälle herrscht, und dies hat - eine grosse Windgeschwindigkeit zur Folge: Die Höhenwinde werden stark beschleunigt und heissen deshalb Jetstream. Windgeschwindigkeiten von gegen 500 km/h sind für den Jetstream nicht unüblich.
Wie entstehen dynamische Teifdruckgebiete?
Durch seine hohen Windgeschwindigkeiten kann der Jetstream Luft aus den tieferen, bodennahen Luftschichten absaugen und es entstehen dynamische Tiefdruckgebiete.
Was macht die "Treppenstufe"?
Diese "Treppenstufe" grenzt die kalte polare Luftmasse (kalt -> dichter -> geringere Mächtigkeit der Atmosphäre = "untere Treppenstufe") von der warmen, subtropischen Luftmasse (warm-> weniger dicht-> grössere Mächtigkeit der Atmosphäre = "obere Treppenstufe") ab. Die Grenze dieser zwei Luftmassen heisst Polarfront.
Wie schnell rast der Jetstream ca.?
Der Jetstream rast mit ca. 500 km/h ostwärts.
Was ist die Polarfront?
Sie grenzt die warmen Luftmassen des subtropischen Hochdruckgürtels gegen die kalten der subpolaren Tiefdruckrinne ab. Die Polarfront schwankt hin und her und legt sich dabei fortwährend in Wellen. Der Schwankungsbereich der Polarfront heisst Frontalzone.
Was ist die Frontalzone?
Schwankungsbereich der Polarfront
Was erzeugt einen Unterdruck (Tiefdruck)?
Die von Süden zur Polarfront fliessende Warmluft erzeugt einen Unterdruck (Tiefdruck).
Was erzeugt einen Überdruck (Hochdruck)?
Die von Norden mitgerissene Kaltluft erzeugt einen Überdruck (Hochdruck).
Was legt die Polarfront in Wellen?
Die Druckdifferenz beult die Polarfront nach Süden aus und legt sie so in Wellen. Sie ist infolge bewegter Luftmassen entstanden.
Wie heisst das dynamisch entstandene Tiefdruckgebiet?
Zyklone
Wie heisst das dynamisch entstandene Hochdruckgebiet?
Antizyklone
Wie heisst die vollständige Entwicklung von Zyklonen?
Zyklogenese
Was ist eine Okklusion?
Die rückseitig vorstossende Kaltluft bewegt sich meist mit höheren Windgeschwindigkeiten als die Warmluft und holt deshalb die von ihr liegende Warmfront nach einigen Tagen ein. Somit wird die Warmluft von der Rückseiten- und der Vorderseitenkaltluft in die Höhe gedrückt und es berühren sich am Boden zwei Kaltluftmassen: eine kalte Rückseiten-Kaltluft und eine kühle Vorderseiten-Kaltluft. Wenn die Kaltfront von hinten auf eine Warmfront auffährt - oder anders formuliert: wenn die Kaltfront sich mit der Warmfront zusammenschliesst - ,so nennen wird das eine Okklusion.
Was führt auch zur Entstehung von Hoch-und Tiefdruckgebieten?
Die Westwinde bilden Wirbel, was zur Entstehung von Hoch-und Tiefdruckgebieten führt.
Wie werden äquatoriale Westwinde auch bezeichnet?
Südwestpassate oder Südwestmonsun
Wo treffen sich der Nordostpassat und der Südwestpassat?
In der ITC
Was sind Monsune?
Die Monsune sind jahreszeitlich wechselnde, grossräumige Winde. Die Differenz im Azimut der beiden Windrichtungen muss mindestens 120°C betragen. Zudem müssen die Winde während rund 60% der Zeit ihres jeweiligen Halbjahrs wehen.
- Winkeldifferenz mind 120°
- beide Winde wehen in "ihrem" Halbjahr" während rund 60 % ihrer Zeit
- Windpaar -> Monsun